Fang den Wind/Hoch Hinaus

  • wie bereits in anderen Threads angesprochen, ist es schade, daß z.B. die Publikationen "Hoch Hinaus" und "Fang den Wind" - beide bereits eingestellt - nicht zugänglich sind. Es wäre doch schön, wenn die Zeitschriften nach dem Vorbild der alten KiteLines aus Amerika gescannt und im Internet frei zum Download gestellt werden könnten.
    Ich weiß nicht, ob es aus copyright-technischer Sicht überhaupt möglich ist; da es sich bei den Zeitschriften jedoch um Vereinspublikationen handelt und nicht um kommerzielle Zeitschriften wie das DrachenMagazin etc., müßte man die Verantwortlichen der Vereine befragen, wie Sie dazu stehen.
    Für die Drachenbegeisterten, die diese Zeitschriften nicht kennen, und damit das publizierte Wissen nicht verloren geht, wäre es doch gut, wenn es eine Möglichkeit gäbe, die früheren Jahre auf diesem Wege aufzuarbeiten.


    Was denkt Ihr....?


    ...immer viel Wind ... wünscht ...Thorsten.

  • ... ist ein guter Vorschlag, aber das Urheberrecht liegt jeweils beim Verfasser der einzelnen Artikel. Von diesen müsste man meines Wissens die Genehmigung einholen. Das wird aufwändig... wäre aber eine schöne Idee!

    Viele Grüße
    Michael

  • Hiho!


    Zitat

    wenn die Zeitschriften nach dem Vorbild der alten KiteLines aus Amerika gescannt und im Internet frei zum Download gestellt werden könnten.


    Ähm, wo find ich die denn? http://www.kitelife.com/kitelines/ scheint mir ja nur der Text zu sein, aber leider nicht alle Graphiken und Bilder! Oder?


    Zitat

    ... ist ein guter Vorschlag, aber das Urheberrecht liegt jeweils beim Verfasser der einzelnen Artikel. Von diesen müsste man meines Wissens die Genehmigung einholen. Das wird aufwändig... wäre aber eine schöne Idee!


    Beim Verein anzufragen reicht also nicht? :(


    Sch...ade! Die Idee wäre genial!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    PS: Wer ein Heft sucht, das ich habe, der kann sich das bei mir gerne in Papierform ausleihen...

  • Zitat

    Es wäre doch schön, wenn die Zeitschriften nach dem Vorbild der alten KiteLines aus Amerika gescannt und im Internet frei zum Download gestellt werden könnten.


    Hallo, einen Teil der HochHinaus gibt es aber doch hier : DCD in dem HoHi-Archiv (2001-2005)
    Tiggr
    Die älteren Kitelife findest du unter Archives

  • Zitat

    Original von Tiggr
    Beim Verein anzufragen reicht also nicht? :(


    ... zumindest hat es mir mal jemand so erklärt, der viel für Zeitschriften schreibt!

    Viele Grüße
    Michael

  • Hiho!


    Zitat

    Hallo, einen Teil der HochHinaus gibt es aber doch hier : DCD in dem HoHi-Archiv (2001-2005)


    Ist halt leider nicht vollständing, sondern immer nur einzelne Berichte!


    Zitat

    Die älteren Kitelife findest du unter Archives


    Ah, hab an der falschen Stelle geguckt, war im normalen Archiv, gibt aber noch eines für die Kiteline. Wird die Leitung bei mir heute Abend glühen!


    Zitat

    ... zumindest hat es mir mal jemand so erklärt, der viel für Zeitschriften schreibt!


    Ich vermute mal du hast Recht...


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • ...na dann hast Du aber eine Menge zu lesen. Ich bin jetzt erst bei 1980.


    Ich finde es eine tolle Sache, diese alten KiteLines der Öffentlichkeit über das Internet zur Verfügung zu stellen. Nicht nur die hochqualifizierten Artikel von u.a. Tal Streeter sind lesenswert, sondern auch die Anzeigen geben einen guten Überblick über den derzeitigen Stand der kommerziell zu erwerbenden Drachen. Insbesondere ist es für mich immer wieder interessant zu sehen, wie heutige Drachen-Neuentwicklungen bereits 1980 geflogen worden sind. Beispiel Circle-Box von Rainer Hoffman. Diese alten Publikationen geben einen nicht nur Anregungen "ungewöhnliche" Drachen neu zu bauen, sondern insbesondere einen 20 jährigen Überblick über die Entwicklungen neuer Drachen sowie, und das ist für mich am wichtigsten, die alten Drachenformen/arten gehen nicht verloren und können als Referenz dienen. Die Historie bleibt lebendig.


    So sollte es auch bei den deutschen Publikationen der Fall sein. Da bei den oben angesprochenen Zeitschriften private Autoren ohne Bezahlung (denke ich mal...) die Artikel verfasst haben, sollte es doch einen Ehre für sie sein, nochmal publiziert zu werden.


    ...vielleicht kommen wir ja irgendwie weiter ...


    gruesse ...Thorsten.