Wie lassen sich die Schweizer ihre Drachen zusenden?

  • Hallo liebe Forumsmitglieder


    Ich habe da mal eine Frage speziell an meine Schweizer Drachenkollegen und Kolleginnen.


    Mit welcher Post lasst ihr euch eure neuen Drachen (oder Zubehör/Ersatzteile) aus einem EU-Land zusenden?
    Fallen da je nach Spediteur verschieden hohe Kosten für die Verzollung an?


    Der Grund meiner Frage:
    Ich habe mir vor einigen Monaten einen Drachen bei SpaceKites bestellt, dieser wurde mit GLS (Swiss Post) durch Deutschland nach Basel und weiter mit der Swiss Post zu mir nach hause geliefert. So weit so gut. Nun habe ich eine Rechnung von GLS erhalten für die ausstehende Mehrwertsteuer (18 sFr.) und zusätzlich Zollgebühren von 53 sFr.!!! (35€ für die EU-Mitleser ;) )
    Gemäss schweizerischem Zolltarif sind Windspiele (und darunter gehören beamtenmässig Lenkdrachen...) jedoch zollfrei.


    Gemäss Auskunft GLS handelt es sich bei diesen 53 sFr. um eine Zollpauschale, die immer dann verlangt wird, wenn ein privater Paket-Dienstleister (GLS ist privatrechtliche Tochtergesellschaft der Swiss Post) via nationaler Postgesellschaft (also Swiss Post) die Ware spediert. Also sind diese 53 sFr. als konzerninterne Kosten zu verstehen......... :O


    Ich habe auch schon Lieferungen durch andere private Spediteure erhalten und bin eigentlich der Meinung, dass ich noch nie Zollgebühren zu zahlen hatte.


    Was sind eure Erfahrungen?

    Viele Grüsse
    Eric

  • Hallo Eric


    Da ich Nahe an der Grenze wohne lass ich es zu einem Bekannten in DE senden. Von da an geht es mit der privaten Post :-O
    So entfällt der Zoll.
    Nachteil, die MwSt wird nicht abgezogen.


    Oder noch besser, im Drachenladen knapp über der Grenze
    => Da trifft man nette Leute und man kann jede Menge Erfahrungen austauschen.


    Grüsse

  • Habe ich auch meine "Lieferadressen" in Deutschland... - alles andere wird teuer !


    Direkt in einem grenznahen Laden einkaufen ist natürlich noch besser !
    Aber sowas gibt's halt nicht für jeden in greifbarer Nähe.


    Wenn Du da mal Unterstützung brauchst... - ich kann auf dem Weg zu meinen Eltern an Kriens vorbei fahren... ;)
    ZH --> UR, statt Achsenstrasse mal A2 fahren macht nicht wirklich viel aus.

    Grüsse aus der Schweiz,


    Petra

    Manche Menschen glauben, sie denken - dabei ordnen sie nur ihre Vorurteile neu...

  • Danke an Bingwit und Petra für eure Antworten


    Zitat

    Oder noch besser, im Drachenladen knapp über der Grenze


    ... oder noch besser beim heimischen Drachenladen - nur gibts davon in der CH leider herzlich wenige... :(


    Zitat

    ich kann auf dem Weg zu meinen Eltern an Kriens vorbei fahren


    Danke für dein nettes Angebot, werde vieleicht mal darauf zurückkommen :H:


    Was ich bisher rausgefunden habe:
    Beim Import von Paketen wird unterschieden zwischen Postverzollung und Privatverzollung:


    Postverzollung:
    Anlieferung des Paketes an die CH-Grenze mit staatlicher Post, also z.B. Deutsche Post oder LaPoste (Frankreich)
    Der Zolltarif rechnet sich nach Bruttogewicht der Postsendung, in der Regel weniger als 1 sFr. pro Kilogramm.


    Privatverzollung:
    Private Spediteure bringen die Ware an die CH-Grenze (also auch Swiss Post GLS ??!!). Darurch fallen IMMER Bearbeitungsgebühren von 33 sFr. für die Zolldeklaration und 10 sFr. für die Administration sowie nochmals 10 sFr. Vorlageprovision an, also auch unabhängig vom Warenwert.


    Mein momentanes Fazit:
    Lieferungen via privatem Spediteur sind vieleicht schneller und etwas günstiger als die staatliche Post, bei der Verzollung in der CH-Grenze schlägt der Unterschied aber ganz massiv zu buche.
    Wie dies z.B. bei TNT oder DHL ausschaut, welche bis an die Haustüre liefern, entzieht sich meiner Kenntnis.

    Viele Grüsse
    Eric