STX 1.8 Leitkanten

  • hallo zusammen,
    gibt es jemanden der einen STX1.8 Comp hat?
    Meiner hat bis jetzt "nur" STD-Stäbe. Ich würde ihn gerne noch ein bischen leichtwindtauglicher machen, die Stäbe sind bereits bestellt.
    Vielleicht könnte mir jemand die Längen der unterschiedlichen Leitkantenstäbe oder auch sonst noch ein paar Tuningtipps verraten?
    Gruß
    jochen

  • ...auf meinem steht 1.8 UL... und die Leitkante hat 1,26m.

    >>Erwarte bitte nicht, dass sich jemand mehr Zeit für eine Antwort nimmt als Du für die Frage!<<


    Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.

  • hat meiner auch!
    -CDC schreibt von einem Gestängemix Avia 180 & Superskinnies in den Leitkanten.
    ich frag mich wie lange die Superskinnys sein sollen.
    Danke
    jochen

  • Falls sich keiner findet, der bereits ist nachzugucken...
    Es würde mich doch sehr wundern, wenn CdC die edlen Gewickelten kürzen würde... Mehr als ein Tip ist es nicht, aber probier doch mal 82,6cm Superskinnies und die restlichen 43,4cm mit dem .180er. Die Skinnies sind leichter und sollten gleichzeitig stabiler sein.


    Viele Grüße
    Michael

  • @jochen: Ich habe auch "lediglich" den Std, habe ihm aber als Querspreize einen Skinny SUL verpasst (also zwei, auf jeder Seite eine ;-)). Das Dingens fliegt absolut bei Null Wind mit etwas Eigenbewegung.

  • ich habs genau wie Jan gemacht und vermute mal, dass zusätzlich Skinnys in den Leitkanten nichts mehr bringen.


    Gruß
    Thomas

  • ok!&vielen Dank für Eure Tipps,
    ich werde ihn jetzt wohl erst mal mit den Superskinnies in den Querspreizen versorgen.
    mal schaun was das bringt.
    @Mojo- wie machst Du das??? :O
    ich beweg mich wohl zu lansam!!!! :(


    darf ich Euch noch ein bischen löchern?


    welche Waage ist bei Euren denn dran?
    bei meinem ist sie zwar symmetrisch, aber die Maße haben nichts mit den von CDC angegebenen zu tun. hab den Drachen neu gekauft und gehe momentan davon aus, daß die Montierte die aktuelle (nachgetunte?) von CDC ist. -er fliegt eigentlich ganz gut, bis auf daß sich der innere Schenkel relativ oft um den Kielstab verheddert.
    was meint Ihr dazu?
    (die Maße hab ich gerade nicht, meß ich nachher nochmal nach)


    Danke&Gruß
    jochen

  • ich denke, dass die auf der CDC-Homepage angegebenen Waage, für die UL Version gilt. Auch für den großen Styx gibt es ja verschiedenen Waagen für die verschiedenen Ausführungen.Ich hab mir diese geknüpft und auch einen Fangschenkel rangemacht, damit sie sich nicht am Kielstab verheddert, und dann fehlten glaub auch noch Yo-Yo-Schields an den oberen QS-Verbindern.


    Gruß
    Thomas

  • Danke Thomas!
    ich werde dann wohl eine "UL Waage" knüpfen und ein bischen forschen...versuch macht kluch :D
    fliegt Deine mit der von CDC angegebenen denn früher als vorher? oder nur bei wenig wind irgendwie besser?
    Gruß jochen

  • Zitat

    fliegt Deine mit der von CDC angegebenen denn früher als vorher?

    :-O Hehe - Zuviel Steuber gehört, wie?

  • also bei ganz wenig Wind machts mir dann nicht so doll Spaß, da flieg ich lieber einen Indoorer z.B. den Sweety oder gar nichts. Wesentlich früher als vorher fliegt er nicht, da ja schon der der Standart im UL-Bereich fliegt, es gibt ja auch kaum Gewichtsunterschiede. Mir gefällt er aber besser mit den steiferen QS. Ich kann ihn übrigens nur sehr flach eingestellt fliegen, wenn er steiler eingestellt ist, ist er mir viel zu nervös...


    Gruß
    Thomas

  • ich hab die QS getauscht & das Steuber Hörspiel weggepackt-ich hoffe das hilft!


    die andere Waage kommt demnächst
    Danke&Gruß
    jochen

  • @Jochen: Mit ein bisschen Eigenbewegung, ok er ist kein Schwebedrachen, da musste schon bisschen schneller manchmal sein, aber geht schon. Allerdings macht er mehr Spaß, wenn etwas Wind weht.


    Die Waage war bei mir auch sehr vertüddelt und bei Lutz auch. Hat nie nichts mit den CDC maßen zu tun gehabt und ist reines Experimentieren. Ich habe sie am "Mittelkreuz" so weit runtergewickelt, dass sie ähnlich der von CDC angegebenen Maßen ist. Bei mir gehen die Schenkel unter dem MK rum, bei Lutz drüber, gehen tut beides :SLEEP:

  • Den unteren Windbereich sollte man vielleicht noch mal konkretisiere.
    Meiner Erfahrung nach ist beim 1.8er bei ca. 3-4 km/h schon die untere Grenze, wo der Spaß auf hört und die Arbeit beginnt.
    Dabei ist es so, dass der kleine Styx bei 2 km/h eben nicht mehr die Schwebeeigenschaften hat, um in der Luft zu bleiben, so daß man das vor allem im Binnenland, wo es selten konstante 4 km/h sind, bei Windlöchern gut unterwegs ist, um weiter fliegen zu können.
    Das ist halt der Preis für die komplette Palette an Freestyle-Fähigkeiten.

  • och menno,

    Zitat

    Meiner Erfahrung nach ist beim 1.8er bei ca. 3-4 km/h schon die untere Grenze, wo der Spaß auf hört und die Arbeit beginnt.


    da liest man hier von leichtwindtrixern die bei fast Nix fliegen und trickbar sein sollen, und dann sowas!!!! -arbeiten ? :O
    nach den ersten Versuchen wurde mir das allerdings sehr schnell klar, daß er schon ein wenig bewegte Luft braucht ( und man Probefliegen sollte bevor man kauft.)
    wenn er mit allen möglichen Waageeinstellungen fliegt, ist das irgendwiejaauchganzwunderbar!!!!!
    mir macht er einen Höllenspaß und fliegt viel ausgewogener als ich von so einem Winzling erwartet hab.
    mal schaun was der Austausch der QS gebracht hat, bis jetzt war noch nicht der richtige wenigwind...
    ( @ Querspreize :L :L:)
    Gruiß
    Edmund


  • Schade, wenn ich da eine Illusion zerstöre. Mir ging es im Prinzip ganz ähnlich, bis ich letztendlich bei Indoordrachen ankam. Doch auch die fliegen - entgegen aller Bekundungen - nicht ohne Wind, sondern fallen (bei mir) einfach vom Himmel. Pure Arbeitsverweigerung!


    Aber im Ernst, wenn man das Glück hat und die Winde nicht auch noch umlaufend sind, kann man IMO mit großen SUL-Schwebern (z.B. Ur-Skymax, Lithium, TT UL) auch bei 0-2 km/h noch Freude haben. Dabei bewegt man sich langsam vor und zurück und kann zwischendrin ein paar Oldschool-Tricks einstreuen. An radikale Tricks ist dann aber kaum zu denken.
    Die kleine SULs mit 1.9-2 m Spannweite sind da die bessere Alternative. Die kommen trotz wenig Gewicht noch durch die modernen Freestyle Moves, aber eben mit dem Nachteil das sie bei ausbleibenden Wind weniger gut gleiten und so schneller wieder am Boden sind.

  • Zitat

    Schade, wenn ich da eine Illusion zerstöre

    .
    ist ja nicht Deine "Schuld!" :D
    manchmal liest man hier Sachen mit rosa Sonnenbrille.
    das ein Drachen schon ein bischen Wind brauch ist eigentlich klar- da beist die Maus keinen Faden ab!
    ich glaube der STX1.8 ist schon flitziger als die großen SULs, und für?s Trixen bei wenig Wind ganz gut- genau sowas hab ich gesucht, war aber ein bischen über die untere Windgrenze (beim STD) überrascht. der Genesis SUL fliegt deutlich früher. da weiß der STX noch gar nicht wie ihm geschieht.
    (oh weia, bevor meine Posts zum Stammtisch führen hoff ich jetzt mal auf weniger Wind und die neuen Querspreizen)
    Danke&Gruß
    jochen


    P.S.:

    Zitat

    Aber im Ernst, wenn man das Glück hat und die Winde nicht auch noch umlaufend sind,........
    Die kommen trotz wenig Gewicht noch durch die modernen Freestyle Moves, aber eben mit dem Nachteil das sie bei ausbleibenden Wind weniger gut gleiten und so schneller wieder am Boden sind.


    diese wunderbare Beschreibung des "Problems" wär doch klasse im
    tipps für Einsteiger
    oder?