Welcher günstige(gebrauchte) Tubekite für Schlauchbootpulling?

  • Da ich von Matten keine Ahnung habe und von wasserstartfähigen Tubekites noch weniger:
    Nach was oder welchen Teilen muss ich in Gebrauchtbörsen und eBay Ausschau halten?
    Das Ding soll bei 2-3Bft. abheben/fliegen und soll 125+Kg in Schlauchboot oder Kajak oder Ähnlichem übers Wasser ziehen. Es muss keine Lifts machen und braucht auch keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen. Es soll nur die Ruder entlasten. :-O
    Und es soll selbstverständlich nicht zu teuer sein.
    Kann mir da jemand nen Tip geben?

  • Hmm ich glaube kaum, dass das halbwegs vernünftig funktioniert, da du mit dem Boot kaum kannte halten kannst.


    und nen Tube für 2-3bft und 125 kg müssten dann so richtung 28er größe sein oder so :D


    imho das klappt nicht ;)

  • also für so wenig wind muss es schon ein großer tube sein...
    aber das lohn nicht.. hol dir lieber nen guten leistungsstarken Softkite, evtl von Flysurfer, weil die nicht so schnell absaufen, wie andere.

  • Zitat

    evtl von Flysurfer,


    nope - die sind definitv zu teuer...


    einen Tubekite zum ziehn von einem Schlauchboot.
    hm...


    hört sich nach einer lustigen aktion an aber nicht nach einem durchdachten prinzip.


    das wird glaube ich aufgrund der tatsache das du dich wohl nicht wirklich so an dem boot ohne dich oder andere zu gefärden festmachen kannst so das du das boot mit den leuten drin ziehen kannst...


    ein tube ist darauf ausgelegt das das dingen liftet...
    und das ist dir denke ich doch auch klar oder?


    ...öhm


    naja - eigendlich ansonsten jeder hochleister tube...


    n softkite würde ich nicht nehemen ersten sind die gebraucht auch noch recht teuer und n tube ist da (wenn alter) billiger und der water relauch ist mit einem tube definit einfacher..



    wie kommt man auf so eine idee?

    • Offizieller Beitrag

    Nasa-Wing an 5-8m Leinen - nur der Wasserstart gestaltet sich schwierig ;)
    Die Frage nach der Grösse... ca. 4-5qm (wird aber die Leitkantenlänge angegeben bei den Dingern).
    Am besten als Zweileiner mit Lenkstange.
    Bedenke, dass du ausschliesslich Downwind fahren kannst!

  • Zitat

    Original von Markus.W
    ... Es soll nur die Ruder entlasten. :-O
    Und es soll selbstverständlich nicht zu teuer sein.
    Kann mir da jemand nen Tip geben?


    Ich will auch mal wieder eine unqualifizierte Bemerkung abgeben dürfen.


    Aussenbordmotor? :D


    Gruß Bertl

  • Zitat

    Aussenbordmotor? :D


    der ist aber nicht günstig und wie willst du den an nem Kajak befestigen?
    Ich finde die Idee mit der NPW am besten. max 8m Leinen, und dann immer schön in Bewegung halten, damit sie nicht abstürzt.
    Und wenn doch, kannst du einfach zum Drachen fahren, und versuchen, ihn wieder zu starten, und langsam wieder leine zu geben.
    Das wird wohl die günstigste Methode sein denke ich.


    EDIT: oder mit einem Regenschirm. das hab ich mal gesehen, dass uns da 3 kajakfahrer mit überholt haben auf der schlei (wir mit dickschiff unter Motor). aber da braucht es schon 3 bft oder mehr. auf jeden fall waren die bestimmt 3-4 knoten schnell. :D
    Und abstürzen sollte der dir auch nicht :L

  • ich frage mich gerade, ob das überhaupt funktioniert, da man ja max 45° von der windrichtung wegkommt, wenn man denn ein ruder am boot hat. mehr gegensteuern wird wohl oder übel das boot in gefährliche schräglagen bringen. fährt man jetzt aber mitwind, wird dir der kite in einer tour vom himmel fallen (böen), da du kaum druck aufbauen kannst.


    schau doch mal beihttp://www.skysails.de nach. die wollen das im großen machen und haben auch ein wenig über die technik geschrieben.

  • Zitat

    Ich finde die Idee mit der NPW am besten. max 8m Leinen, und dann immer schön in Bewegung halten, damit sie nicht abstürzt.


    Ne NPW an 8m???? Am besten noch als 4 leiner??


    Markus- ich denke an unseren Froschmann in Renesse - so wird es Dir dann auf dem "Bergheimer Baggersee" auch ergehen.--- :D


    Wie wäre es mit einer C-Quad oder so.... auch wenn die nur bedingt "Wasserstartbar" ist?

    >>Erwarte bitte nicht, dass sich jemand mehr Zeit für eine Antwort nimmt als Du für die Frage!<<


    Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.

  • Ich denke auch, dass das überhaupt keinen Sinn macht oder funktioniert.
    Ich meine, wo willst du denn damit fahren? Aufm See für 50m kanns vielleicht funktionieren, aber ich denke nicht, dass du auch nur annähern in eine andere Richtung fahren kannst als der Wind bläst. selbst wenn das Boot hinten ein Ruder hat wird es sich bei betätigung nur etwas quer zur Fahrtrichtung stellen aber nicht wirklich lenken lassen. Ohnd Schwert und ordentlich Gewicht im Kiel bist du nur dem Wind ausgeliefert....

    There are 10 types of people. Those who understand binary and those who don't!

  • Also:
    Kitesurfer oder Snowkiter können ja auch weitgehend die Richtung beeinflussen, in die sie fahren. Nicht nur Vorwindkurs. Und ich wollte das halt mit dem Boot probieren.
    Das es funktioniert, wurde schon mehrfach erfolgreich bewiesen(ist nur nicht einfach im Web was zu finden).
    Hier zum Beispiel wird eine Lenkmatte benutzt. Da ich aber den Wasserstartfähigkeiten einer normalen Matte misstraue, dachte ich an einen Tubekite. Dieser säuft nicht ab und bleibt auch bei Wasserung in Form.
    Oder hier wird mit einer einfachen Powersled gezogen und es sind wohl Kurse bis 45° zum Wind möglich. Da müßte mit einem lenkbaren Kite doch mehr gehen?


    Bertl:
    Aussenbordmotor? Wir betreiben hier umweltfreundlichen Sport! ;)


    Zitat

    Original von Stef
    hört sich nach einer lustigen aktion an aber nicht nach einem durchdachten prinzip.


    Lustig sollte es schon werden, aber es scheint durchaus Leute zu geben, die das Ganze auch ein bischen durchdacht haben(siehe Links).


    Zitat

    ein tube ist darauf ausgelegt das das dingen liftet...
    und das ist dir denke ich doch auch klar oder?


    Nein, das war mir nicht klar. Ich dachte, die Dinger sind in erster Linie gebaut, um 1.bei Wasserung nicht abzusaufen(Tube) und 2.halt einen Surfer zu ziehen anstelle eines klassischen Surfsegels mit Mast.
    Denn Liften/Jumpen kann man ja mit annähernd jedem Drachen, der groß genug ist. Das geht ja sogar mit meinen Stabdrachen(die halt leider nicht so gut schwimmen:-O )


    Zitat

    wie kommt man auf so eine idee?


    Beim rafting in der Schweiz letztes Wochenende. Paddeln war halt mühsam und da dachte ich, auf nem anständigen See oder am Meer könnte man doch Kiten und Böötchenfahren nett kombinieren um mal relativ relaxt ne Strecke zu fahren. 8-)

  • Zitat

    Original von Markus.W
    Also:
    Kitesurfer oder Snowkiter können ja auch weitgehend die Richtung beeinflussen, in die sie fahren. Nicht nur Vorwindkurs. Und ich wollte das halt mit dem Boot probieren.


    Dann versuch mal das Boot so zu "verkanten" das Du Dich gegen den Drachen stemmen kannst, und so das Boot zwingst in eine andere Richtung zu laufen.


    m4Rc3L deutet es schon. Wenn ein Segelboot kein Kiel/Schwert hätte würde es auch sonst wohin gezogen werden. Nur dadurch werden Segelboote steuerbar.



    Zitat

    Das es funktioniert, wurde schon mehrfach erfolgreich bewiesen(ist nur nicht einfach im Web was zu finden).
    Hier zum Beispiel wird eine Lenkmatte benutzt. Da ich aber den Wasserstartfähigkeiten einer normalen Matte misstraue, dachte ich an einen Tubekite. Dieser säuft nicht ab und bleibt auch bei Wasserung in Form.
    Oder hier wird mit einer einfachen Powersled gezogen und es sind wohl Kurse bis 45° zum Wind möglich. Da müßte mit einem lenkbaren Kite doch mehr gehen?


    Das sieht für mich aber auch nur immer nach Vorwindkurs aus. Du warst doch auch in Rennese dabei. Hast Du da schon einmal einen gesehen der auf dem Arschleder wieder auf der Kreuz (Kreuzwindkurs) zurück kam?


    Zitat

    Bertl:
    Aussenbordmotor? Wir betreiben hier umweltfreundlichen Sport! ;)


    Das Argument ist jetzt aber unfair. ;)


    Gruß Bertl

  • also im 2. angegebenen link steht Kurse bis etwa 45° aus der Windrichtung heraus sind kein Problem, wobei ich die Abdrift schlecht einschätzen kann. das heißt für mich, wie ich es schon vermutet habe, dass man maximal 45° von der Windrichtung wegsteuern kann und nicht 135° (45° gegen den wind) wie du es verstanden hast.


    und außerdem benutzt der mann einen einleiner von lediglich 2qm - aus sicherheitsgründen. ein tube ist ein vierleiner und muss aktiv gesteuert werden und die kleinsten, die ich kenne haben 6qm.

    • Offizieller Beitrag

    Wenns denn unbedingt wasserstarttauglich sein soll, würde ich einen Kitesurf-Trainerkite empfehlen. Die Dinger sind gutmütig, relativ günstig und oftmals grell in der Farbe :D , wenn du den mal suchen musst :L .
    Echtes Kreuzen bleibt ohne Finne oder Kante reines Wunschdenken, auch mit einem Lenkdrachen. Maximal 45° abweichend vom Downwindkurs halte ich aber schon für möglich. Aufgrund dessen bleibt ein Drachen mit grossem Windfenster überflüssig - was mich wieder zur Nasa führt.
    Ein Kunde im Drachenladen hat genau diese benutzt, mit Startvorrichtung in einem Kanu: die Nasa wurde im Kanu gestartet, die Leinen waren auf einer (befestigten, aber beweglichen) Lenkstange aufgerollt, und konnten so langsam abgerollt werden.

  • Zitat

    ein tube ist ein vierleiner und muss aktiv gesteuert werden und die kleinsten, die ich kenne haben 6qm.


    Ich habe bei meinem Kitesurfing-Kurs mit einem 1.6qm-Tubekite angefangen. Danach langsam steigend aufwärts. An das Fabrikat kann ich mich leider nicht mehr erinnern.

    Grüße, Christin (weser-ems-kiter)

    "Komm essen wir Opa" - Satzzeichen retten Leben!

  • hört sich wider nach ner menge qualifizierter posts an. ich habe sowas erst mal mit nem sonnenschirm gemacht ;) , aber nen grossen kite brauchst du sicher nicht. ne matte währe aber sicher von vorteil, weil die weniger wind brauchen. das problem sehe ich darin, dass ein schlauchboot zu wenig wiederstand bietet und der kite dich zu stark beschleunigt. dann hast du keinen druck mehr im schirm und er säuft ab.


    ich würds mal mit irgend einer matte versuchen, da geht ja auch ein opencellschirm. wenn er kolabiert hast du ja ein schlauchboot ;)

    • Offizieller Beitrag

    Jau Reto,

    Zitat

    ch habe sowas erst mal mit nem sonnenschirm gemacht


    da trieft die Qualifikation natürlich förmlich aus dem Bildschirm :L
    trotzdem gebe ich dir recht :H:

    Zitat

    das problem sehe ich darin, dass ein schlauchboot zu wenig wiederstand bietet und der kite dich zu stark beschleunigt.

    dieser Umstand beginnt schon beim (Wasser)Start, es wird kaum möglich sein, den schwimmenden Tubekite aus dem Wasser zu ziehen, da muss man schon selber ins Nass.

  • probiers einfach mal aus und berichte hier. erste tests sollten mit jedem mattenähnlichen schirm gehen ;)
    dann kannst du selbst am besten einschätzen in welcher richtung der optimale kite für sowas zu finden ist.

  • Zitat

    Original von Cassah
    also im 2. angegebenen link steht Kurse bis etwa 45° aus der Windrichtung heraus sind kein Problem, wobei ich die Abdrift schlecht einschätzen kann. das heißt für mich, wie ich es schon vermutet habe, dass man maximal 45° von der Windrichtung wegsteuern kann und nicht 135° (45° gegen den wind) wie du es verstanden hast.

    Hab ich schon richtig verstanden. Evtl. habe ich mich falsch ausgedrückt, da das nicht mein Fachgebiet ist. ;)


    Zitat

    und außerdem benutzt der mann einen einleiner von lediglich 2qm - aus sicherheitsgründen. ein tube ist ein vierleiner und muss aktiv gesteuert werden und die kleinsten, die ich kenne haben 6qm.


    Ja, das habe ich, glaube ich, oben auch reflektiert. Ich wollte ja auch was zum aktiv steuern um etwas mehr Einfluss zu nehmen.


    Aber ich merke schon, Ihr gebt euch größte Mühe, mich in dieser Richtung zu desilusionieren. :-O
    Dann bleibt das Kajak halt im Muskelantriebsmodus und ich geh jetzt größere Paddel kaufen. :L