Ok. Ich merk schon, offenbar falscher Thread. Mir gehts im allgemeinen um das Setting eines Drachens für die Taz. Ich poste es mal lieber im Drachenbau Thread. Nichts für Ungut Igor, war nicht böse gemeint
TAZ Machine
-
-
Kielgewicht erhöhen vereinfacht definitiv die Taz und erklärt auch, weshalb du mit klatschnassem Drachen Probleme damit hattest. Die Leitkante an deinem Hugo ist aus Dacron und nimmt damit wesentlich mehr Wasser auf, als das relativ dünne Schleppkantenband. Zum Saugverhalten kommt noch hinzu, dass der größere Teil des Dacronbandes oberhalb des Drachenschwerpunktes im trockenen Zustand ist. Der Schwerpunkt wandert somit zur Nase und bewirkt somit das Gegenteil eines schwereren Kielgewichts. Dass der Drachen trotzdem schneller wickelt, liegt in dem Fall am höheren Gesamtgewicht. Je nach Material geht noch die Spannung im Segel verloren, wenn es Nass wird - ein typisches Problem von Spinnakerleitkanten aus Nylon. Spannst du die Leitkante dann nass nach, ist das Segel Schrott.
Gruß
Heiko -
-
Nun geht es um die Konstruktion und feinheiten eines Trickkites, da wird sich ein Hersteller bzw. Entwickler eher zurück halten.
-
Wollte ich auch gar nicht. Habe aber schon gute Tips von anderen diesbezüglich in einem anderen Thread bekommen. Mein Tazproblem hat sich in Luft aufgelöst.
Gruß
Micha -
"Falling Taz Cascade"
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
https://www.youtube.com/watch?v=VktjJF0RZbA
...viel Spaß -
-
-
-
-
Dann bist du hier OT
-
Also ich finde die klassische flache Tazcascade viel schöner und anspruchsvoller, da dann auch wesentlich öfter hin und her gekurbelt werden kann. Ich liebe es, wenn die schwebt wie ein UFO.
-
Die flache ist aber nicht so anspruchsvoll Micha.
-
-
Flieg die Taz Cascade mal absichtlich Fallend mit ähnlich starken höhenverlusst und du verstehst warum sie schwerer ist...ich hatte 40m Leinenlänge
-
Klär uns doch auf, warum?
-
Mit 40 m fliege ich generell keine Tazcascade.
-
Sind ganz andere Inputs die genau dosiert und geführt werden müssen um das gleichmäßige Fallen zu initialisieren. Zudem muß der Einflug genau getroffen werden um sie überhaupt fallen zu lassen und der Ausflug auch an der richtigen Stelle sein aufgefangen und ausgeführt werden, sonst haut das einfach nicht hin. Man kann es ähnlich wie mit einer normalen "Deutschen" Axel Cascade und einer extrem Fallenden Axel Cascade, wie die Franzosen es fliegen, vergleichen.
@Dotmatrix
40m sollen dir klar machen wie viel Höhenverlußt da drin ist. Ich Fliege generell wieder knapp 40m Leinen Länge
Off Topic: Irgendwie finde ich die Bezeichnung "Cascade" als Fallend doof, eine Backspin Cascade ist ja auch nicht Fallend !
Dachte Früher, das "Cascade" ein Richtungswecksel bedeuted. -
Taz Machine
Definition:
Die TAZ Machine ist eine einzelne 360 Grad Bauchrotation, ausgelöst aus
dem Flare (Bauch unten, Nase vom Piloten weg), die aus der horizontalen
Flugbahn ausgelöst wird. Wenn der Drachen beim Auslösen nach links
fliegt, wird der Drachen im Uhrzeigersinn rotieren, wie oben im Video zu
sehen. Wenn der Drachen nach rechts fliegt, so wird er gegen den
Uhrzeigersinn rotieren, zurück in die Position beim Eintritt.Schlüsselelemente:
Horizontaler Eintritt, Horizontaler Ausgang in die entgegengesetzte Richtung. Flache Rotation, nur 2 Steuerbefehle.Schiedsrichter-Kriterien:
Flache Rotation, konstante Rotationsgeschwindigkeit. Mittig im Windfenster. Kein Höhenverlust.Häufigste Fehler:
Geschwindigkeits- und Höhenänderung. Trick am Windfensterrand ausgeführt.(Übersetzung WaveTwistah)
------------------------------------------------------------Definition:
The TAZ MACHINE is a single 360° belly-down rotation initiated from a flare (belly down, nose away) that is entered from a horizontal line of flight. If the kite is pointing left on entry, the kite will rotate clockwise (as seen from above); if pointing right, it will rotate counterclockwise, turning back in the direction from entry.
Key elements:
Horizontal entry. Horizontal exit in opposite direction. Flat rotation. Only two inputs.
Judges view:
Flat rotation. Constant speed during rotation. Middle of wind window. Not losing height.
Most common errors:
Changes in speed and height. Trick executed near the edge of the wind window.http://tricksparty.info/en/tri…sh/37-taz-machine-group-4
Externer Inhalt vimeo.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -