PowerGrips Metall Tip

  • Habe da eventuell einen kleine Tip, wo man das scheuern und das reiben an den Löchern verhindern kann. Die Idee ist mir gekommen, weil man ja von innen nicht gut endgraten kann. Ich habe als erstes die Leine durch das Loch gesteckt, muß erwehnen habe nur ein Loch. Aber die Methode geht auch mit zwei Löchern (also Durchgangsbohrung). So nun habe ich vor den Knoten eine kleine Unterlegscheibe gemacht, die das reiben an dem Innenrohr wo die Bohrung ist verhindert. Das geht schon mal ganz gut, ist mir aber noch nicht gut genug gewesen. Nun wollte ich einen kleinen Gummischlauch nehmen der das reiben überhaupt in der Bohrung verhindert. Hatte aber leider keinen in der größe da, da kam mir die Idee, den schlauch mit selbstverschweißendem Klebeband zu ummanteln. Und ich muß sagen das scheint saugut zu funktunieren. Bilder der Griffe mache ich die Tage mal nach. Damit ihr seht was ich meine. Habe durch diese Methode das reiben und durchreißen der Leinen verhindert. Und es scheint gut zu funktunieren. Das beste ist noch, man kann das Klebeband wenn es durchgescheuert haben sollte, ganz leicht wieder wechseln.


    Hoffe konnte einen kleinen Tip geben für die Selbserbauer der Griffe.


    Bye euer SpaceKitesLover


    Hier nun das Bild, die Unterlegscheibe ist leider nicht zu sehen.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Muß noch was dazu sagen, ich hatte jetzt nur breites Band da, also ca 3cm. Das brauch man nicht unbedingt, es geht auch das Schmale was nur 1cm breit ist.
    - Editiert von SpaceKitesLover am 05.06.2006, 23:41 -

  • Zitat

    Original von SpaceKitesLover
    Habe da eventuell einen kleine Tip, wo man das scheuern und das reiben an den Löchern verhindern kann, muß erwehnen habe nur ein Loch. Aber die Methode geht auch mit zwei Löchern


    So so :D


    Ich glaube ich habe auch nur ein Loch :-O , an der Rev-Griffen.
    Müsste da doch auch gehen, oder?

  • HalloJamaicaJoe, ich sage es mal so eine so kleine Unterlegscheibe zu finden, für eine 2mm Leine wird schwer werden. Aber denke mal diese Methode ist auch bei Revgriffen und anderen Griffen anwendbar. Auf meinem Bild siehst du leider nur die Klebeband verstärkungen für die Leinen, die Unterlegscheiben liegen ja auf der anderen Seite der Bohrung. Du könntest es ja mal testen wenn du magst mit deinen Revgriffen. Einen Tip noch, das Klebeband richtig na an den Knoten bringen, wenn nicht sogar ein wenig auf den Knonten mit draufkleben. Wieso ich das noch sage, ist dadurch scheuert die Unterlegscheibe auch nicht auf der Leine.


    Ciaoi SpaceKitesLover und hoffe das ist eine kleine Hilfe für Selbstbastler der PowerGrips aus Alu oder Edelstahl oder Stahl überhaupt.


    Bis denne. :D ;) :D
    - Editiert von SpaceKitesLover am 05.06.2006, 23:38 -

  • Zitat

    Original von SpaceKitesLover
    HalloJamaicaJoe, ich sage es mal so eine so kleine Unterlegscheibe zu finden, für eine 2mm Leine wird schwer werden. Aber denke mal diese Methode ist auch bei Revgriffen und anderen Griffen anwendbar. Auf meinem Bild siehst du leider nur die Klebeband verstärkungen für die Leinen, die Unterlegscheiben liegen ja auf der anderen Seite der Bohrung. Du könntest es ja mal testen wenn du magst mit deinen Revgriffen. Einen Tip noch, das Klebeband richtig na an den Knoten bringen, wenn nicht sogar ein wenig auf den Knonten mit draufkleben. Wieso ich das noch sage, ist dadurch scheuert die Unterlegscheibe auch nicht auf der Leine.


    Ciaoi SpaceKitexLover und hoffe das ist eine kleine Hilfe für Selbstbastler der PowerGrips aus Alu oder Edelstahl oder Stahl überhaupt.


    Bis denne. :D ;) :D


    Ich fühle mich an gewissen Tagen nur mit Originalen sicher, viele Frauen können dies wohl bestätigen!
    Da muss ich mal nachschauen, ob die denn so sind wie du sagtest :)

  • - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -



    Habe mir auch mal PowerGrips für meinen S-Quick gebaut. Möchte die Seile an den Bohrlöchern noch mit Schrumpfschlauch verstärken hatte aber gerade nichts da.Werde die Grips beim nächsten mal Testen.


    Die PowerGrips von SpaceKitesLover gefallen mit sehr gut.Super mit dem EdelStahl.

  • Hi @ all,


    hab mir mal die Mühe gemacht und beim Zusammenbauen den Knoten geknippst. Den Schrumpfschlauch habe ich kurz vor dem Knoten mit Sekundenklebergel festgeklebt das es nicht verrutschen kann. Ja ich weiß die Unterlegscheiben sind nicht die Neuesten, aber es waren die einzigen die ich in der Größe noch da hatte. Die Rohre sind 23,5 mm Alurohr (1,5 mm Wandstärke) aus dem ooo wie ist dat (bescheiden) schön ... . Die Softgriffe sind aus dem Fahrradregal - passt stramm drauf. Zum Knoten habe ich 6mm Reepschnur genommen.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -



    So sieht das Ganze fertig aus ;)


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -



    Cio Frank
    - Editiert von Spacer am 01.08.2006, 15:20 -

    Das Meiste im Leben verläuft suboptimal.

  • ....ähhhhhmmmm wir haben son einen ähnlichen Thread schon:
    Powergrips :O :L


    ...mal davon abgesehen hatte ich im Frühjahr ein Diskussion über PowerHandels mit Stafan Knickmeier (S-Kites)...er gab mir den Tipp einen zweiten Knoten in die Anknüpfleine zu machen, damit die Spannung (Kraft) der sich auseinanderziehenden Anknüpfleine nicht auf die ummantelte Flugschnur übertragen wird und die Flugschnur hier evtl. reißt :O


    ...sieht dann so aus- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -anstatt so- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - wohlgemerkt wir sprechen hier vom Buggyfahren, ich denke das ansonsten nicht so viel passieren wird, aber ich fan den Tip trotzdem gut :D ;)

  • Hallo Namensvetter,


    (Frank ist wirklich ein Sammelbegriff) ;)


    was ich dich fragen wollte: "Welche Griffe verwendet ihr" ist das nicht gemeiner gehalten als Powergrips Metall Tipp ?
    Meine Intension war mal ein Bild von den Knoten "in" den Handels mit der Unterlegscheibe zu zeigen, da der Threadinitiator schon mit seinen fertig war.

    Zitat

    Hier nun das Bild, die Unterlegscheibe ist leider nicht zu sehen.


    Aber gut das du mich noch mal in diese Richtung hast schauen lassen. Der Tipp mit dem doppelten Buchtknoten an den Anknüpfenden der Handels ist wirklich gut um die exakte Mitte einzustellen, damit die beiden Leinen zum Griff sich den Zug exakt teilen. Anbei macht mir die "Bruchlast" einer 6mm Reepschnur (ca. 500 Kg im Einzelstrang) nicht wirklich Sorge.


    Ansonsten hast du recht jeder Knoten senkt die "Bruchlast" wie wir beim Klettern sagen. Bei den Flugleinen ist dann wohl Spleissen oder mit Mantel der Palstek zu empfehlen: Klabautermann Knotentafeln


    Das mit dem 2. Knoten verstehe ich auch nicht so richtig. Im meinen Augen ist der große Vorteil der Powerhandels das ich einfach loslassen kann ("oder vom Drachen losgelassen werde") wenn die Kraft unkontrollierbar groß wird.



    Cio Frank


    P.S. Jeder Mann sollte einen Palstek binden können ;)



    Cio Frank

    Das Meiste im Leben verläuft suboptimal.