Der MiniVir ist fertig!!!

  • Moinmoin,


    ich plane einen Virus mit 125er Lk zu nähen - erstmal in meinem Rotem TUch und wenn er gefällt auch mit Design.


    Stellt sich die Frage, welches Gestänge wohl am besten geeignet ist.


    Ich tendiere zu 5mm waldundwiesencarbon in der Lk und 6er im kiel und als UQS (ich zerstümmele vorerst keinen teuren gewickelten Stab für soein waghalsiges Projekt, wo mit Pech ein unkontrollierbarer Speeddrachen bei rauskommt ;) ).


    Hat jemand eine Idee für die bestabung? Ist 5mm in der Lk vielleicht zu leicht für ne radikale Tricksau? Ich denke mal, 6mm ist zu schwer´... Der MiniGem hat ja 5,5mm - ist das die beste Lösung?


    Wäre nett, wenn jemand seine Meinung und/oder Erfahrung zur Bestabung eines so kleinen Drachens, der jedoch für den radikalsten Trickflug bestimmt ist, posten könnte.


    Vielen Dank im Vorraus!
    - Editiert von mr.pepse am 03.06.2006, 23:59 -
    - Editiert von mr.pepse am 26.07.2006, 01:19 -

  • Ich habe zwei 90% Versionen vom Virus gebaut. Das eine ist eine Trickschleuder komplett in 6 mm.
    Ziel war so was wie ein Psycho für das Jahr 2006. Das hat auch so hingehauen. Der Kite ist extrem radikal, braucht kein Gewichtstuning. Der Windbereich beginnt bei ca. 10-15 km/h, nach oben habe ich das noch nie ausgetestet.
    Die andere Version ist ein SUL mit 4mm in der LK einem P200 als Kielstab und Superskinnys als uQS. Die Version finde ich noch besser. Der Windbereich geht extrem weit herunter 5 km/h ist der ideale Bereich und abgesehen von 1 Move-Yoyos funktionieren alle Tricks auch bei sehr wenig Wind.


    Die von Dir geplante 5 mm Version wird irgendwo dazwischen liegen. Kein UL aber auch kein Starkwindtrickser. Es stellt sich mit die Frage wozu man die 5 mm Version braucht, wenn man einen normalen LeVirus hat? Ich hatte mit auch schon 5mm Stäbe für einen Reframe der Starkwindvariante besorgt, die dann aber nie eingebaut.

  • OK, ich baue ihn in 6mm!


    Ich dachte 6mm wären zu schwer für so einen kleinen Drachen, zumal der MiniGem ja auch nicht in 6mm gebaut, obwohl er für starke Winde ausgelegt ist.


    Aber das kommt mir doch nur zugute, denn 6mm habe ich noch von meinem auseinandergebauten Elektron rumliegen! :H:


    Also wird mich der "Dot Virus XS" nur ca.2€ für Dacron und Spi-saumband kosten (zumindest die vorläufige, designlose Version) :)

  • Und geht das gut mit der gezogenen UQS?


    Hast du die UQS geteilt oder durchgehend gemacht? Ich denke, ich würde sie aus haltbarkeitsgründen ganz lassen....

  • das ist ein normales Exel-Mittelkreuz und die uQS ist geteilt. Wegen der Stabilität habe ich keine Sorgen. Wenn Du Sicherheit brauchst, dann mach die LK durchgehend.


    Mit der normalen Virus habe ich auch das Problem, daß mir G-Force UL an der Muffe beim Mittelkreuz jetzt schon 2 x weggebrochen ist. Entweder kommt da jetzt ein FSD-Mittelkreuz rein oder was wahrscheinlicher ist: ein P300 Stab und eine 10 cm Innenmuffe.

  • Meine empfehlung: 5pt, 10cm Muffe und R-sky-Kreuz.


    Wenn Du wüsstest, was mein Virus schon alles erleiden musste.. Das hat immer gehalten :) (denk dran, hab mit dem Virus tricksen gelernt - härteste Spaten inclusive :-D)


    ....Und bei Starkwind benutz ich ihn als Speed/Powerdrachen 8-) (aber nur gaaanz selten :-))


    Zurück zum MiniVir:


    Glaubst du, eine 85%ige Version wäre noch tragbar oder würdest du den .9 als Grenzwert bezeichnen? Ist das eine exakt 90%ige Version oder hast du ihn gezielt mit 125er Lk gebaut (125er Lk= 125/137=0.9124~91%)?
    - Editiert von mr.pepse am 29.05.2006, 22:10 -


  • Ich habe alles auf 0.9 skaliert und mich um die Maße der Stäbe nicht weiter gekümmert. Die QS und Standoffs habe ich auch entsprechend skaliert, aber Kiel und LK passe ich bei Eigenbauten beim Zusammenbau immer entsprechend an.
    Ob ein 85%-Version noch funktioniert ist schwer zu sagen. Ich mag Drachen mit deutlich weniger als 2 m Spannweite nicht mehr, weil die mir dann die hibbelig werden. Die 85%-Version vor allem mit 6er Gestänge ist dann schon grenzwertig, vermute ich.

  • Zitat

    Original von mr.pepse
    So. Plan is gedruckt, jetzt ab in die Stadt und Dacron kaufen und dann nach Hause und Schablonen erstellen.


    Mußt Du denn gar keine Hausaufgaben machen? :L ;)


    Gruß, Nnina :)

  • Zitat

    Original von nina
    Mußt Du denn gar keine Hausaufgaben machen? :L ;)


    Doch, aber hab heute in Deutsch 12Punkte wiederbekommen, das belohne ich mir mit Schablonenbau.;-)


    Die Teile (also Paierteile) sind nun geklebt, muss mal nach ner geeigneten Pappe Suchen..


    Hab noch ne Frage:

    Eigentlich wollte ich das Segel einteilig machen und dann das schwarze Nylon, welches ich vorhin im Laden freundlicher Weise von Britta geschenkt bekam, darauf aplizieren (hab grad nen Wortdreher, hoffe ihr wisst, ws ich mein ;) ).
    Erik hat mir empfohlen, das Segel wenigstens 6-Teilig (3 Teile pro Segelhälfte) zu machen, damit ich den Faserlauf zur Leit- und Schleppkante berücksichtigen kann.


    Meint ihr, das wäre sehr sinnvoll oder geht es auch einteilig, ohne das das Segel sich später zu sehr deformiert?

  • Ich habe meine Virussegel alle 4-teilig gemacht (Kielende-innerer Standoff-Nase; innerer Standoff-äusserer Stanoff-Nase und das verbleibende Teil zur LK habe ich so geteilt das eine lotrechte Naht von der LK zum ausseren Standoff verläuft. Dadurch wird die Dehnung ziemlich optimal durch die Nähte - ich habe geschlossene Kappnähte gemacht - aufgenommen.
    Bei Nylon würde ich auf jeden Fall durch eine einfache Panelaufteilung Kett und Schuß entsprechen der Belastungen ausrichten. Nylon hat je nach Typ eine enorme Diagonaldehnung.

  • Das Grundsegel ist aus >40gramm schweren Polyester, das nylon nähe ich lediglich zur Verzierung darüber.


    Zitat

    Ich habe meine Virussegel alle 4-teilig gemacht


    4? Dein erster Virus hat 3*grau+1*regenbogen+1*orange pro segelseite=5Teile :(
    - Editiert von mr.pepse am 31.05.2006, 11:30 -

  • Zitat

    Original von mr.pepse



    4? Dein erster Virus hat 3*grau+1*regenbogen+1*orange pro segelseite=5Teile :(
    - Editiert von mr.pepse am 31.05.2006, 11:30 -



    ... Erbsenzähler ;-).


    Es ist 4-teilig pro Segelseite, bzw. ich habe 4 Schablonenteile; dass das graue Teil aus 3 Teilen besteht, war ein ungewollter Unfall....

  • Bevor ich die Schere schwing, will ich vorher nochmal doof fragen:


    Angenommen ich habe deine Paneelaufteilung


    das Mittelteil hat eine Fadenrichtung parallel mit der Kielnaht
    Die Fadenrichtung am oberen Teil der LK ist parallel mit der LK.


    Wie ist es mit dem Teil zwischen den Standoffs und dem unteren Teil der LK?


    Kann ich auch Segelmachernähte verwenden? Ich will die endlich mal ausprobieren, bisher habe ich immer mit Kappnähten genäht.;-)


    Ih denke mal, bei Segelmachernaht ist es innvoller, die nähte ein wenig neben den Standoffs zu plazieren!?!?
    Also so, wie beim originalen Virusdesign.

  • Zitat

    Original von mr.pepse
    das Mittelteil hat eine Fadenrichtung parallel mit der Kielnaht
    Die Fadenrichtung am oberen Teil der LK ist parallel mit der LK.


    yep, so habe ich es auch gemacht.


    Zitat

    Wie ist es mit dem Teil zwischen den Standoffs und dem unteren Teil der LK?


    Bei meinem Regenbogenteil ist der Fadenverlauf etwa parallel zur Schleppkante. Im Plan hat die Nase eine gewisse Breite und dieser "Streifen" verläuft zur Ecke zu der LK und der Mitte der Nase! Den Fadenverlauf kann man auf diesem Streifen vermitteln.
    Das Segelteil am LK-Ende ist auch parallel zur LK ausgerichtet. Man könnte auch zur Schleppkante orientieren, aber 1. bekommt dieser Teil des Segel eh nur wenig Druck und 2. läßt sich das schwierig ohne viel Verschnitt auf der Stoffbahn unterbringen.



    Zitat

    Kann ich auch Segelmachernähte verwenden? Ich will die endlich mal ausprobieren, bisher habe ich immer mit Kappnähten genäht.;-)


    Ich würde das vorher unbeding mit einer kleinen Stoffprobe testen.
    Es kann sein, dass 40 g Polyester (Ventex Strong?) oder auch Nylon wegen der Oberflächenstruktur fürs Verkleben eher ungeeignet ist. Wenn die geklebten Nähte dann wieder aufgehen, kann da ganz hässlich werden...
    Wenn es schon Segelmachernähte sein mußten, dann habe ich das nur mit normalem Ventex oder Icarex gemacht.


    Zitat

    Ich denke mal, bei Segelmachernaht ist es innvoller, die nähte ein wenig neben den Standoffs zu plazieren!?!?
    Also so, wie beim originalen Virusdesign.


    Wozu?
    Ich habe die Nähte als "natürliche" Verstärkung für die Standofflöcher mitverwendet. Eine zusätzliche Verstärkung aus Dacron gabs aber auch...

  • Das ist Tuch vom Segelmacher. Hatte er ncoh rumliegen und gabs fürn appel und ´n Ei.


    Wenn ich Segelmachernaht mache, klebe ich das nicht mit Nittotape, sondern fixiere es nur mit Prittstift. Hab jetzt schon genügend positives Feedback über diese Methode gehört, dass ich mich ranwage. Wenn meine Augen nicht ganz schief ind, ist der Derefatvirus auch nicht mit Nittotape geklebt, bin mir aber auch nicht 100%ig sicher.


    Die ersten Teile sind aufs Tuch gemalt - es wird mit einer Scharfen Schere geschnitten.


    Ich finde die Kappnaht so doof, sonst sprich ja alles dafür....
    - Editiert von mr.pepse am 01.06.2006, 11:41 -

  • Zitat

    Original von mr.pepse
    Wenn meine Augen nicht ganz schief ind, ist der Derefatvirus auch nicht mit Nittotape geklebt, bin mir aber auch nicht 100%ig sicher.


    Deine Augen möchte ich haben ;) .. aber ich bin mit ziemlich sicher, das da mit Tape gearbeitet wurde.



    Wie dem Auch sein, mach Deine eigenen Erfahrungen, das hat auch was Gutes. :H:

  • auch wenn ich es hasse wie die Pest: Ich mach ne Kappnaht...


    Habe auch irgendwo gelesen, beim OS2 sieht das mit der SEgelmachernaht af dem VentexStrog nich so tol aus.


    aber ich werde das segel vor der kappnaht mit doppelseitigem Tape alle paar cm kleben, damit nichts verrutscht - mein Polyester ist sehr glatt beschichtet und verrutscht leicht beim Nähen... Ihr ahnt garnicht, wie oft ich schon fluchend etliche nähte wieder auftrennen musste... :-/


    Na toll.. wenn ich ne Kappaht mache, muss ich die 2Segelteile, die ich bereits auf dem Stoff skizziert habe, nochmal neu abmalen, da ich in einer Resteverwertungsaktion sehr knappen abstand wishcen den Teilen lies (geplant war, dass das die Teile ohne Nahtzugabe werden, sodass ich bei dem angrenzenden Panel die zugabe mache).