Säumen ohne Saumapparat; Geht das?

  • Hallo Näher(I)nnen. HILFE !! :-/
    Habe in den letzten Wochen das Selbernähen angefangen, bin stolzer Besitzer einer geerbten Husqvarna und nähen tut die anscheinend alles. :-O
    Das Problem ist das mein geplanter erster grosser Eigenbau (Rokkaku) gesäumt werden soll. Saumband von Hand knicken oder knicken und bügeln geht irgendwie alles nicht so richtig. Die ersten Ergebnisse an kleineren Testteilen sind nicht so dolle. :R:
    Gibt es irgendeinen Tip wie es ohne Saumapparat gehen kann oder muss ich da investieren ??


    Danke für jeden Tip
    Markus

  • Markus, das ist ganz einfach. Erst knicken und dann mit UHU-Powerblock oder ähnlichem fixiern und dann drübernähen.

    Gruß
    Volker

  • Hiho!


    Frag mal im Kurzwarenladen nach Schrägband, aber das Goldzack aus Synthetik. Damit geht das prima, und wenn du nett fragst, zeigen die dir auch, wie man das annäht! Am einfachsten: Aufklappen, am Rand anlegen, im 1.Knick festnähen, dann um das Segel klappen, die erste Naht wird dabei abgedeckt, und nochmal festnähen!


    Ist allerdings auch kein billiger Spaß!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Das Falten ist eigentlich kein Problem, um eine schärfere Falte zu bekommen, kannst Du mit dem Fingernagel oder einem harten Gegenstand (ich nehme gerne ein Lineal) nachhelfen, indem Du über den Knick reibst.
    Fixieren kannst Du das Saumband auch mit Stecknadeln. Beim Rokkaku ist das kein Problem, weil er nur gerade Kanten hat.


    Gruß, Nnina

  • Um eine scharfe Kante zu bekommen ziehe ich das gefaltete Saumband Stück für Stück über eine scharfe Tischkante, halt im Prinzip, wie Nina es beschrieben hat. Zum Fixieren reicht statt UHU-Powerblock auch ein einfacher Prittstift, der ist hinterher auch auswaschbar und stinkt nicht so heftig. Ich hab auch schonmal gelesen, dass man das Sumband mit ummantelten Büroklammern am Segel festklammern kann, die Idee find ich gar nicht schlecht. Ich nähe das Saumband ohne es vorher zu fixieren, stelle dafür die Nähmaschine etwas weiter auf den Tisch und verlängere den Nähtisch nach vorne, mit z.B dem "Duden", der hat ungefähr die gleiche Höhe. Und so kann ich das Saumband vorher ausrichten, mit den Fingern fixieren und sauber nähen. Dafür gilt aber: Üben!
    So, ich wünsch dir viel Erfolg. Beweise durch Fotos deines fertigen Drachens sind hier immer willkommen. :-O

  • Ich verwende beim Einleinerbau häufig Spinnaker-Saumband, das wird einmal längs gefalzt (geht gut an einer Tischkante), Segen zwischen schieben langnähen - fertig.


    Bei kleineren Drachen wikt das allerdings ein wenig überdimensioniert...

    Gruß, Sigurd

  • Hi,


    ohne Saumapparat ist es besonders beim Rokkaku sehr viel sinnvoller.


    2cm-Streifen aus dem Originalmaterial schneiden, knicken, möglichst glatt am Segel anlegen und mit einem Zick-Zack vernähen.


    Eine zu stramm eingestellte Gradstichnaht kann den Saum schon so verziehen dass der Rok am Ende ungleichseitig entsteht.


    Lass Dir bei solchen Arbeiten lieber etwas mehr Zeit, mal schnell mit dem Saumapparat muss nicht immer die Lösung sein.

  • Hallo an alle,
    Danke fürs Mut zusprechen, so wie es aussieht ist das ganze mit ein bischen Übung machbar, der Tipp mit den Büroklammern gefällt mir im Moment am besten, denn die hab ich direkt zur Hand.
    Prittstift und Co gibt schon mal Problemen mit verklebter Nadel (??) , hab ich mal in einem anderen Thread gelesen.
    Bei meinen kleinen Tests habe ich Sekundenkleber verwendet, aber der ist schlecht von sichtbaren Stellen wieder wegzukriegen.
    Und noch so´n paar Fragen:
    Ist die Segelmachernaht ( so heist die ZIckzacknaht, oder ?) die grundsätzlich bessere ?


    Gibt es eigentlich vorgefaltetes Saumband irgendwo zu kaufen ?
    Habe an einem gekauften Drachen gesehen dass da das Band vierfach geknickt ist.Da bruacht man ja schon das komplette Wochenende um das zu knicken... :)


    Also noch mal schönen Dank für die Tips, werde mich mal dran geben nach dem Motto VERSUCH MACHT KLUCH ;) .
    Markus


    P.S.

  • Eine Segelmachernaht nennt sich auch Elasticnaht, eine Zickzacknaht ist immer ein Geradstich schräg nach rechts, schräg nach links. Wo bei der Zickzacknaht ein Stich gemacht wird, werden bei der Segelmachernaht drei Stiche gemacht.


    Zum Thema Pritt:
    Ich habe schon mehrere Drachen mit Pritt geklebt und nach kurzem Antrocknen vernäht und hatte bisher überhaupt keine Probleme.

  • Hiho!


    Erstmal voraus: Das was wir mit "Saumband" meinen, ist in der "echten Näherei/Schneiderei" einfassen mit Schrägband!


    Zitat

    ... nein, das macht der Saumapparat so!


    Jein, der macht das so, weil es so eigentlich richtig ist. Einfach geknickt ist "nicht richtig". Die Nähtechniken kommen ja aus der normalen Näherei, und da wird das "Schrägband" (siehe oben) doppelt geknickt, damit keine mögl. fransende Kante außen ist!


    Zitat

    Gibt es eigentlich vorgefaltetes Saumband irgendwo zu kaufen ?


    Wieder jein! Aus Spinnacker kenne ich es nicht, aber von Goldzack gibt es ein Synthetik-Schrägband - wird unter anderem auch im Bowkite verwendet. Ist aber schwerer als Spinnacker-Saumband! Dafür aber auch wesentlich dehnbarer, so dass man besser um die Kurven kommt!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Zitat

    Original von Tiggr
    Hiho!


    Wieder jein! Aus Spinnacker kenne ich es nicht, aber von Goldzack gibt es ein Synthetik-Schrägband - wird unter anderem auch im Bowkite verwendet. Ist aber schwerer als Spinnacker-Saumband! Dafür aber auch wesentlich dehnbarer, so dass man besser um die Kurven kommt!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    Wir haben für den Bow-Kite das erste mal Schrägband benutzt und, es ist gibt nichts besseres, aber kostet der Meter halt 90Cent
    Habe aber gleich weitere 60 Meter für den Kathedraldrachen bestellt.
    du brauchst nichts falzen das
    Schrägband legt sich von selber um das Tuch
    Aber der Preis!!!







    .

    Windige Grüße aus Goslar - Heike und Olli

  • Hallo Fliegerpaule
    Sicher geht das Säumen auch ohne Falzapparat (und wird sogar exakter). ;)
    Ist halt etwas aufwändiger: Du faltest das 25 mm breite Spinnaker-Saumband mittig vor und klappst dann die beiden Hälften jeweils bis zum Falz ein, dies aber nur auf den ersten 15 cm. Jetzt fängst Du mit dem dazwischengeschobene Segel an zu Nähen (Segelmacher oder Zick-Zack-Naht) und klappst vorzu die Seitenteile bis zur Mitte ein. :-/
    Ich schneide sogar die Saumbänder selber zu. Ich achte darauf kein Schwarz zu verwenden; so merkt niemand dass ich nur zu knickrig zum Kaufen bin. :D


    Gruss Georges :H:

  • Hallo !


    Es geht auch ganz ohne Saumband ;) an vielen meiner Drachen ist der Stoff einfach 2 mal umgeschlagen und mit Zick/Zack vernäht. Achtung, in diesem Fall darauf achten dass man die Verstärkungen nicht ganz an die Außenkante des Drachens näht, sonst muss man sie "mitumschlagen" und das ist weniger fein...ansonsten besitze ich auch keinen Saumapparat, als Saumband benütze ich immer das selbe Material wie das Segelmaterial,denn es kann sonst vorkommen dass bei der Verwendung von verschiedenen Materialien im Laufe der Zeit "Spannungsunterschiede" entstehen und somit falten oder im schlimmsten Fall ein schiefer Drachen (kein Scherz) aber jeder hat da so seine Lösungen bzw. Ansprüche.


    Grüße Gerhard 8-)

  • Ich mache das ähnlich,
    bei großen Drachen kann man dann immer noch ein Saumband in den Saum mit einlegen oder vorher einen breiten Streifen Tuch aufkleben und mit einnähen, wenn das dann auch noch so in Verstärkungen aus normalem Tuch übergeht, sieht das wirklich edel aus und ist in Sachen Stabilität nicht mehr zu toppen, denn Gerhard hat mit den "Spannungsunterschieden" leider recht, an stark beanspruchten Teilen kann das Saumband sogar einfach an der Naht abreißen.
    Genau deswegen nähe ich mit "klassischem" Saum und habe den Saumapparat wieder verkauft.


    Gruß Dennis

  • Hallo zusammen,
    unglaublicherweise hatte der Regen gestern morgen dann doch ein Ende und so habe ich es vorgezogen im Garten zu wühlen und den Drachen den Wind um die Flügel zu pusten anstatt was Neues zu bauen.
    war vielleicht auch gut so, denn die Sache mit den verschiedenen Materialien wäre sonst schief gegangen, habe mir im Internet Saumband gekauft, was aber nicht aus Spinnakertuch ist sondern eher aus einer Art Gurtband, zwar ziemlich dünn, aber in der Tat eben ganz anderes Material ist.
    Werde mir also den Tip mit dem selbstgeschnittenen Saumband zu Herzen nehmen und mir selbst was schneiden, sieht bestimmt auch besser aus als der schwarze Rand rundum. Da aber im Moment nur das Tuch genäht ist und sonst nix kann das Ergebnis noch ein bischen dauern...
    Eure Tips haben mir jedenfalls geholfen !!!


    Markus

  • Ich grabe diesen Thread aus, weil ich noch etwas dazu beizutragen habe:


    das ding nennt sich Schrägbandformer und gibt es in verschiedenen Größen. Mitein wenig Übung und einem warmen Bügeleisen bekommt man prima vorgefaltetes Saumband, auch aus Resten.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......