Projekt/Workshop: Neuer Speeddrachen mit Flugzeugsegel

  • Hallo alle zusammen


    Durch die zahlreichen workshop wurde ich inspiriert etwas eigens „NEUES“ auf die Beine zu stellen.


    Idee: Einen Drachen der nahe an eine Flugzeugtragfläche heran kommt.


    Ziel: einen sehr schnellen und vor allem leiser Drachen aus 2 Segeln zu erstellen um die Geschwindigkeit des Fluges zu erhöhen.


    Hier mein Grundlayout, angelehnt an den 4 Speed aus dem workshop.



    Dazu ein weiteres Segel, gespannt von der LK bis zur Nase
    Schnitt A



    Ein weiteres Segel das von hinten den Kielstab abdeckt.
    Schnitt B



    Es ist mir bewusst dass das Gewicht des Drachens dadurch zunimmt.


    Vielleicht hat jemand schon mal eine solche Idee, für Tipps Anregungen etc.. wäre ich sehr dankbar.


    Wenn jemand mit entwickeln will nur zu ich würde mich freuen.


    Gruß Arne
    - Editiert von AH fly am 21.05.2006, 10:20 -
    - Editiert von AH fly am 21.05.2006, 10:32 -

    Grüße aus Erfurt
    Arne

  • Ich hab da so meine Bedenken, ob sich das Prinzip Flugzeugflügel so ohne weiteres auf einen Drachen übertragen läßt...


    Zumal das Zusatzsegel, welches die Unterseite des Flugzeugflügels bilden soll, durch den Winddruck verformt werden wird, so das sich da ziemlich sicher kein günstiges Profil ausbilden wird...


    Man müßte für so eine Idee danns chon fast wirklich auf Methoden aus dem Modellbau zurückgreifen, evtl. geschäumte Materialien für den Drachen verwenden, und daraus das profil zuschneiden...


    Lenkdrachensegel haben die Eigenart an sich, zu arbeiten, sich selber anzupassen, und das wäre für deine Idee glaub ich kontrakonstruktiv

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Gute Anregung mit der Verformung des unteren Segels, mann könnte es mit kleinen Öffnung viileicht beheben, ähnlich wie bei einer Matte um einen gegen Druck zu erzeugen.


    Oh man daran habe ich gar nicht gedacht :SLEEP:

    Grüße aus Erfurt
    Arne

  • Zitat

    ähnlich wie bei einer Matte um einen gegen Druck zu erzeugen.


    Richtig, und dann kommst du bei einer Matte mit Stäben an.
    Was du bei deinem Grundgedanken vernachlässigt hast, ist die Wirkung, die du erzielst.
    Wenn du so einen Tragflügel bauen willst, passiert nämlich erstmal eins, das Ding sorgt für Auftrieb und nicht für Vortrieb!



    Ergo bekommst du Zug und Lift, allerdings kaum Geschwindigkeitsgewinn. Dieses Gedankenspiel ist in den 70er von vielen Seglern und später von Windsurfer schon reichlich durchgetestet worden.
    Wenn du reichlich Geschwindigkeit erzeugen willst, dann schau dich bei den Windsurfer/ Speedsurfern um, die haben ein paar interessante Segel entworfen. Zwei derartig profilierte Segel sind schon erfolgreich missbraucht worden.


    Allerdings solltest du dich nicht davon abhalten lassen, selbst weiter zu denken und zu entwickeln. Dabei sind schon manche überraschende Ergebnisse herausgekommen. Vielleicht nicht immer die erhofften, aber durchaus verwertbare Ergebnisse. ;)

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Hallo Arne


    auch wenn ich mich nicht traue zu den aerodynamischen Eigenschaften des von Dir geplanten Drachens irgendwelche Aussagen zu machen, das Design ist jedenfalls klasse.


    Viele Grüsse
    Erich

  • Moin Moin,


    Das Design find ich auch klasse, aber ein Speeddrachen sollte minimalisiert sein.


    Das obere 'Segel' bringt's nicht, da ein Stabdrachen einen anderen Anstellwinkel als eine Matte hat. Und wenn Du es schaffen solltest den Flügel so aufzubauen, dann hast Du hinterher einen Stein, der nur bei 12bft in die Luft geht ;)


    Des weiteren nimmst Du ihm an den Flügelspitzen Material weg und gibst ihm in der Mitte viel mehr, damit erhällst Du einen absolut unsauberen Flug.
    Vier Segellatten sind auch zu viel, wenn das Segel zu sehr ausgesteift ist, dann fliegt er wie ein Sack Muscheln.


    Grüße


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • @ all


    vielen dank für dier zahlreien infos.


    Nun aus den 4 Segellatten sind erstmal nur 3 geworden, und das Segel habe ich zum tesetn mal fertig gesetellt. Foto folgt.


    werde mich nun mal mit den Stäben beschäftigen.


    Gruß Arne

    Grüße aus Erfurt
    Arne

  • Hallo Bertram,


    Ich würde gerene auf Deine Erfahrung zurück greifen, wie sollte denn das Segel richtig aussehen?


    Was geanu meinest du mit minimalisiert?


    Wie ist das Verhältniss Mitte zur den Spitzen?


    Gruß
    Arne

    Grüße aus Erfurt
    Arne

  • Woar, wie geil sieht das den aus. könnte man da nicht ein Speed Power teil draus machen, wenn man das untere Segel weg läßt??? Also das Design und das Segel sehen ja mal hammergeil aus. Und das könnte ein schöner Power Drachen werden, wenn man ihn fast wie Bertrams Vags bauen würde. Oder sehe ich das falsch Bertram??? Aber geil siehts allemal aus.


    Ciaoi Speedy

  • @ Speedbaoy


    Danke für das Lob. Die Vorgehensweise ist eigentlich so gedacht:


    1.) den Drachen herkömmlich zu bauen so wie du es erwähntest als speed / power Drachen.


    2.) die zusatzt Segel mit klettband an bringen um es zu testen.


    3.) Änderung der Waage diese werde ich so gestalten das ich den Vogel mit ohne zusatast Segel fligen lassen kann.


    So kann jeder für sich entscheiden wie und ob man den Vogel bauen möchte.


    Einen Plan werde ich noch erstellen, wenn jemand zu dieser Zeit etwas haben möcht das Segel liegt als 1:1 schnitt vor. Bitte per E-mail melden. PDF oder CDR File


    Ich bin gerade dabei mir gedanken um die Querstange und die Spreitzen zu machen.


    Gruß Arne
    - Editiert von AH fly am 23.05.2006, 10:10 -

    Grüße aus Erfurt
    Arne

  • Moin Arne,


    Das Segel sieht schonmal vielversprechend aus. :H:
    Ich habe bisher nichts über die Spannweite, geplantes Gewicht usw. gelesen.
    Was für eine Bestabung planst Du zu verwenden?


    Wie schaut es damit aus?


    cya
    Mark

  • Moin Mark


    Zum testen bin ich in eine Drachenladen nach Weimar gefahren der einzige weit und Breit.


    Dieser Laden hatte leider nur 6 mm GFK Stangen und für die Spreitzen und Sgelelatten 2mm Glasfieber.


    Nun geplantes Gewicht ? Naha nicht wirklich geplant mal schauen wie schwer er hinter ist.


    Mein Tomcat hat diese Maße:
    Kielstab: 52,5 cm
    Seitenlänge: 115,0 cm
    LK: 96,0 cm
    Querstange: 57,5 cm (geteilt also 2x)


    Spannweite über alles grob 182,00 cm
    Material Spinakernylon 42g/qm


    Gruß Arne

    Grüße aus Erfurt
    Arne

  • So Teil 1 ist abgeschlossen.


    Es fehlt nun noch die Waage und der 1. Flug schauen wir mal.



    Da ich keine Querverbinder bekam, mußet ich auf die guten alten Druckluftschläuche zurückgreifen.


    Vielleicht ist das Segel doch einwenig zu viel gespannt.


    So genug für heute. Alles Weiter Folgt.


    Güße aus Erfurt
    Arne
    - Editiert von AH fly am 23.05.2006, 12:01 -

    Grüße aus Erfurt
    Arne

  • Die unteren Seitenverbinder würde ich aber tiefer setzen, also so nah wie möglich zu den Segelspitzen hin. Auch das Kreuz auf dem Kielstab weiter nach unten. D.h. die Seitenverbinder sollten möglichst weit auseinander sein.
    Die Spreizen (obere und untere) sollten möglichst gerade sein, nicht gebogen. Der Drachen nimmt sonst im Flug alle Formen an, nur nicht die, die er annehmen soll.

    Gruß
    Volker

  • Wieso sind die Spreizen so nach oben gebogen? hat das einen tieferen Sinn, oder täuscht das Foto?
    Nach meinerbescheidenen Meinung, sollten die Spreizen eher waagerecht verlaufen, damit sie die Kräfte auchaufnehmen können. So wird sich der Stab einfach verwinden, verdrehen und wird im Ernstfall nach innen klappen.
    Aber, vielleicht täusche ich mich auch?

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Sieht ganz cool aus . 8-) :H:
    Ich würde die unteren Querspreizen vielleicht etwas tiefer setzen.Bin jetzt nicht der Bauprofi,aber ich glaube da werden Dir die Flügelspitzen ganz schön anfangen zu flattern.Die obere Qs würd ich vielleicht auch ein bisserl kürzen.Ob das so gut ist das die Qs so durchbiegt und die Leitkante in oberen Bereich so extrem gebogen ist.Sonst kann ich nur sagen...schicker Vogel!!! :H: :H: :H:


    Gruß Mischa


    Edit:da lieg ich ja doch nicht so falsch und allein mit meinen Vermutungen.

    "Setz Dir nen Hut auf und fass Dir in den Schritt..."

  • BTW, was ich vergas: Wenn die Seitenverbinder zu weit oben sind und dadurch die Flügelspitzen zu groß sind, dann fangen die zu flattern an. Das ist nicht gerade das, was man bei einem Speeddrachen will.

    Gruß
    Volker

  • Nun vieleicht ist das Bild wirklich verzehrt.


    hier ein weiters



    Das ist nun nicht mehr verzehrt.(ich hoffe es)


    Gruß Arne

    Grüße aus Erfurt
    Arne