Mattenwaage vs. Gleitschirm

  • Hallo


    Ich bin sowohl Drachenflieger, als auch Modellflieger.
    Drachen fliege ich eigentlich nur "Zappeldrachen". Aber beim Aufräumen habe ich jetzt meine alte "Libre - Adrenalin 6,4m²" gefunden. :-O


    Da kam mir die beklobbte Idee: Hey, du baust einen Modellgleitschirmflieger.
    Die Steuerung soll unten die Puppe über die Arme machen und damit die Bremsleinen der Matte bedienen.


    Jetzt meine eigentliche Frage:


    Kann ich diese "Puppe" einfach drunterhängen?? Wenn ich vom Flächeninhalt eines richtigen Gleitschirms auf meine 6,4m² rechne müßten da ja so 17 Kilo drunter!? :O


    Muß die Waage irgendwie modifiziert werden??


    Bin über jede Idee/Anreguing dankbar! :)


    Gruß


    Benny

  • Hehe, die gleiche Idee hatte ich auch schon...Gewicht unter ne Matte hängen und sie nen steilen Hügel runtergleiten lassen. Sieht sicher lustig aus...


    Hab das mit der Flächenlast auch schon überschlagen, daher werd ich, so ich es mal mache, meine 2.8er Amun oder die 2er Firebee meines Bruders für den Stunt hernehmen. Das sollten nämlich 5 Kilo reichen. Kanister oder so. Wenn sie dabei in Ar*** geht freut's wenigstens ein paar Forenmember :)


    Fernsteuerung ist sicher leicht realisierbar, nur solltest du sie weich einpacken, das Ding wird dir ein paarmal abstürzen. Da seh ich übrigens das nächste Problem: Je grösser die Matte, desto träger wird sie, und desto lieber klappt sie. Mehr Gewicht brauchst du auch.


    Der Anstellwinkel sollte durch die Waage ja leicht "negativ" eingestellt sein, wonst würde ne Matte ja nicht ins Zenit steigen. Also sollte sie auch gleiten. Ich nehme an, dass das ganze am besten mit nem Hochleister geht.


    Wie gesagt, ALLES wilde Vermutungen von meiner Seite, ohne fachliches Fundament. Habs noch nicht gemacht, finds aber interessant und würde mich über Ideenaustausch freuen...


    Gruß WH

    • Offizieller Beitrag

    Hola,


    ich weiss, dass die "Jungs" von modellbauvideos.de erfolgreich an einem solchen Projekt arbeiten.
    Direkter Kontakt: [EMAIL]torsten[at]modellbauvideos.de[/EMAIL]

    Grüsse aus dem Bergischen
    Heiko

  • Mangels Berg würde ich das Ganze dann an einer Winde für Modellsegelflugzeuge starten.
    Die sollte auch mit dem Gewicht keine Probleme haben.


    Heißt das jetzt: Ich kann den "Klapperatismus" da einfach drunterhängen und das gleitet?
    Oder muß ich jetzt die Waage verstellen!? (Bitte noch einmal für doofe wie mich erklären... :L )

  • Wenn ich das richtig verstanden hab, meinte die gute Daniela mal, daß ein Gleitschirm genau andersherum fliegt, als ne Buggymatte. Man steht schlicht andersherum beim Gleitschirmfliegen. Man müsste ja auch sonst ständig nach hinten gucken, wenn man in der Luft hängt ;)
    Ist wohl doch nicht egal, was für einen Schirm man dazu verwendet, aber wenn´s klappt: Mach Bilder und stell Dein Werk vor!
    Gruß,
    Jan

  • hehe...das man in Richtung "Schirmöffnung" hängen sollte habe ich mir auch schon gedacht.. :-O
    Ich meinte nur wegen dem Anstellwinkel....das man da vielleicht was ändern muß?


    Die Adrenalin (für die die sie nicht mehr kennen.. ;) ) ist ein relativ getreckter "Hochleister"...


    Von daher sollte das eigentlich funktionieren. Ich werd mal für erste Gleitversuche nen Eimer mit Sand oder so drunter hängen. Wenn er halbwegs gleitet werd ich mich an die Konstruktion der RC-Innereien wagen...


    Bilder folgen dann natürlich... :)

  • Was ist ein "Klapperatismus"?


    Ich glaube (GLAUBE!) dass die Waage so funzen könnte. Warum? Stell dir mal folgendes Szenario beim normalen Kiten vor:
    - Kite steht hochkant mitten im Windfenster, Leitkante zeigt nach rechts
    - Folglich wird er direkt von unten "angeblasen"
    -- was wird passieren? --
    - Kite wird nach rechts - also nach "vorn" - fliegen
    - Bis er am Windfensterrand ankommt und stehenbleibt, weil er ja eher von vorn angeblasen wird


    Daher GLAUBE ich, dass es klappen könnte. Ist doch das gleiche, wie wenn du den Kite mit Gewicht unten dran fallen lässt
    - Kite wird von unten angeblasen
    - Kite fliegt nach vorn und baut Geschwindigkeit auf
    - Nun wird der Kite immer weiter beschleunigen, bis der scheinbare Wind so weit von vorne kommt, dass er den Kite nicht mehr weiter beschleunigt. Endgeschwindigkeit erreicht!


    Soweit meine bruchstückhafte Theorie. Ich bin mal auf die Meinung der Paraglider hier gespannt... Aber probieren muss ich das auf jeden Fall mal!


    Probleme, die ich mir noch vorstellen könnte:
    - Dass die Endgeschwindigkeit vor allem bei den kleinen Größen recht hoch liegt - mit dem Buggy sind ja auch gute 60, 70 Sachen drin
    - Wenn das Ding ins Pendeln gerät
    - Profilverformung der Matte, weil die Waageschnüre (je nach Bauart) durch den "Piloten" zu weit oben zusammengeführt werden. Beim Loopen kommen die Hauptleinen ja auch zusammen - allerdings mit ca. 10 Metern Abstand vom Kite, und nicht direkt darunter! Dadurch ergibt sich ein anderer Winkel. Könnte man ggf. lösen, indem man eine Verbindungsstange nimmt, um die Hauptleinen zu verbinden.
    - Editiert von Wedgehead am 19.05.2006, 13:26 -

  • hehe.... "Klapperatismus" ist ein Apparat der klappert..... :-O Das Wort gibt es eigentlich nicht.


    bei meiner Matte mit 6,4m² ergibt sich ein Maßstab von 1:2,7 zu Manntragenden Gleitschirmen. Dadurch hat der Onkel der drunter hängt eine Körpergröße von fast 70cm.
    Die dadurch resultierende Schulterbreite reicht glaub ich aus um das Profil nich übermäßig zu verwölben.


    Das Problem mit dem Pendeln könnte ein echtes Problem werden....


    Warum muß das hier grad so windig sein!? Kann man keine "Gleitversuche" machen... :(

  • Hat jemand nen kleinen Bruder? Dann könnte man doch den darunter hängen und ihn auf Zuruf lenken lassen. Das wär dann doch auch ne Art Fernsteuerung....


    Ganzschnellduckundwech!

  • Zitat

    Hat jemand nen kleinen Bruder? Dann könnte man doch den darunter hängen und ihn auf Zuruf lenken lassen. Das wär dann doch auch ne Art Fernsteuerung....


    mein kleiner bruder wiegt 38 Kilo - ich glaube wir brauchen eine größeren schrim! :)




  • - Editiert von Wedgehead am 19.05.2006, 16:46 -

  • Gleitschirme sind steiler eingestellt als Matten, also sollte man, wenn man eine Matte zum Modellgleitschirm umbaut, die hinteren Leinen verkürzen. Ich hab das mal mit einer Minimatte probiert, einfach einen Teddy unten dran gehängt. In der Originaltrimmung ist sie immer übergeschossen, also vor den Teddy geflogen, frontal eingeklappt und abgestürzt. Mit steilerer Trimmung ging es dann irgendwann irgendwie ;) Ich habs allerdings auch nur zuhause probiert.. :(


    Ich würde das im Try-and-Error-System ausprobieren. Ballast dran, ohne Fernsteuerung, auf einer großen Wiese den Schirm hochziehen und etwas abgleiten lassen. Wenn das klappt, immer höher. Und wenn das auch klappt kann man mal die Fernsteuerung dran bauen.


    Ich wäre übrigens sehr am Ergebnis interessiert ;)


    Daniela

  • soo schwer kann das ja nicht sein zwei Servos drangebappt die an die bremsleinen, v-mischer rein, und noch empfänger und Akku dran



    (jetzt kommen die Modellfieger aus ihren Löchern) :L

  • Ah... is doch etwas schwerer.


    1. Bedenke welchen Weg die Servos an der Bremsleinen zurücklegen müssen! Du hast an deinen Griffen sogar nen "Hebel"! Und welche Kraft sie dabei aufwenden müssen...Meine Überlegungen gehen in Richtung Segelwinde...


    2. Da sollen nich 2 Servos drunter baumeln, sondern ein schöner Pilot..Und der soll über seine Arme lenken. Wie halt in echt...Das Auge fliegt doch mit. :-O

  • Segelwinde? da musste doch nach jeder Kurve wieder zurücklenken damit der geradeausfliegt!?
    oder?


    Und bei dem Gewicht was die brauchen nimmt man halt einfach soein Jumbo-Servo
    mit 5-10Kg Stellkraft

  • Äh.... es gibt sogar Standart Servos mit diesen Stellkräften. Das Problem ist: Ich brauche ja ca. 20 cm Stellweg. Wenn ich den Servohebel so lang mache, dann hat selbst ein 10 Kilo Servo am Ende nur noch unter 1 KG... und ich galube nicht dass das reicht um Kurven zu fliegen.
    Wie viel Kraft braucht man eigentlich um bei volldampf die Bremsleinen zu ziehen!?

  • 20cm werden fast nicht reichen. Von voll offen bis voll gezogen sind's bei Matten in der Größe schon mal bis zu 40 cm. Ganz grob geschätzt. (Die Handles sind ca. 40 cm lang, und werden für kräftige Steuerbefehle deutlich über 90° gekippt)


    Im Flugbetrieb sind die Kräfte für einfaches links/rechts steuern eigentlich nicht so hoch, heftig werden sie normal erst beim Landen in der Powerzone über die Bremse. Ich würde mal schätzen, dass 10 kg Stellkraft dicke reichen müssten. (Wenn man beim fliegen im Buggy mit ner Bremsleine an einem Grashalm hängen bleibt dann reicht das meistens schon für nen Absturz durch nach-unten-lenken!)

  • Logisch betrachtet brauchst du nicht mehr Stellkraft als das Ding wiegt :L


    :(


    wo soll den der wiederstand herkommen?

  • Verhältnis 2,7 bei 90kg ergibt nen Puppengewicht von <30kg (stark gerundet, aber genauer rechnen wir Studenten eh nie ;) )
    Davon ausgehend dass die Puppe an den powerleinen hängt und mit den Armen an den Bremsleinen zieht, muss die puppe pro Arm mit maximal 300N ziehen, und das nur wenn die anderen 3 Leinen komplett locker sind....


    Geh ich davon aus dass sich jeder Arm von senkrecht nach oben bis senkrecht nach unten bewegt, gilt Hebel=2*Hub => du willst 0,4m hub brauchst du nen Hebel mit 0,2m Länge, ergibt sich ein Drehmoment von 300N*0,2m=60Nm
    Der Stärksten Servo den ich auf die Schnelle gefundenhab hat 260Ncm=2,6Nm bei nem Verstellwinkel von +-45° = 90°
    brauchst mit Servo also n Getriebe 1:2 damit sint dein maximales Stellmoment auf 1,3 Nm


    Ergo bau dir dein Servo selber ;) evtl. mit Hilfe ner Segelwinde.

  • hi!


    In einem Modellforum schrieb mir jemand zum Gewicht und dem Maßstab folgendes (ich hatte auch gedacht das 1:2,7 17Kilo Pilotengewicht ergibt. Is aber falsch):



    Nehmen wir mal an das der Schirm jetzt ein Gewicht von 3 Kilo trägt. (Genaueres wird getestet sobald der Wind nachlässt) Somit müßten die Servos 3KG + die Kraft die durch Fliehkräfte, etc. entsteht bewegen. Das allerdings an einem langen Hebel. Ich denke aber, das ich mit käuflichen Servos noch hinkomme und keine Segelwinden nehmen muß. Wie weit ich wirklich ziehen muß um einen steuerbaren Schirm zu kriegen muß ich mal testen. Der muß ja nich auf der Stelle drehen können... Vielleicht kann ich also den Hebel n bischen kürzer machen...


    Versuch macht Kluch! :-O