"The Traveling Kite" Domino UL auf Deutschlandtour

  • Klingt gut, dann krieg ich den auch noch inne Hände. Dann würde ich für Kelsterbeach schon mal das Wochenende nach St. Goar vorschlagen. Da Donnerstag Feiertag ist und viele (so wie ich :-)) Freitag frei haben, lässt sich sicher nen Termin finden.
    Gelle Orangenmännchen!!

  • cooool hier kommen drachen an diesch nicht bestellt hab 8-)


    sach mal achim .... die waage .... wie heißt das zeug das du rauchst ... da braucht man ja nen joddeldiplom für ;)
    so fredy ist das heu am wickeln, denke ich kann morgen aufe wiese.
    cu thomas

    wieviel watt??? öhm ...es hat gar kein Motor! es ist ein Sinner Mango Plus

  • Moin!


    ei, und wo isser den nun?


    Bei mir isser!


    Bin seit St. Goar sein ständiger Begleiter und habe ihn mit in Richtung Frankfurt / Kelsterbacher-Wiesen mit genommen. Dort soller er noch mal seine Kreise fliegen und dann weiter in die weite Welt hinaus fliegen. Die FRANKFURTER könne sich ja mal bei mir melden.....


    Leider hatt ich bislang nur SUL-Bedingungen am Sa. in St. Goar. Das war dann eindeutig zu wenig.
    Am So. war dann mit 3bf. vielleicht schon etwas zu viel Wind. Dennoch wurde er von einigen Drachenpiloten getestet.


    Die sollen jedoch selber was dazu sagen.


    Ich möchte Ihn gerne auch noch fliegen um mir MEIN Bild von dem kite zu machen.


    Um hier nicht alles doppelt und 3-fach zu schreiben werde ich nochmal alle in ruhe Lesen und dann meinen Senf dazu geben.


    Was mir direkt zur Verarbeitung aufgefallen ist, ist die große Panelleüberlappung bei den Nähten. 6mm sollten eigentlich doch reichen oder. Ich schätze es sind locker 10-12mm. Why that?


    So nun wieder an die Arbeit.


    btw, wieso eigentlich Domono? sind doch gar keine Punkte druff... :-O :-O :-O

    mit sportlichen Grüßen
    MFG
    LUTZ
    [hr]
    Länge 8.75 / 8° 45' 0'' und Breite 50.1833 / 50° 10' 60''
    life is running

  • Zitat

    .......... Ich schätze es sind locker 10-12mm.


    es sind 12mm. nun, warum? weil ich es ausprobieren wollte und weil der erste Schnittplan mit 12mm erstellt wurde und sich daran bis heute nichts geändert hat. Dem Drachen schadet es nicht und stabil ist es auf jeden Fall.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Dann will ich mal ein bischen was zum Domino sagen.


    Mit der Dreipunktwaage hat er mir gar nicht gefallen. Da ging alles so ziemlich zäh. Dann hab ich die Waage zu einer Turbowaage umgebaut. Dann gings schon um einiges besser. Flic-Flacs und Axelcascaden gehen mit der Turbowage einfach besser. Er reagiert dann allerdings auf sehr kleine Bewegungen ist aber noch ausreichend präzise.


    Was mir sehr gut gefallen hat waren egal mit welcher Waage die Axels. Schön flach mit mittlerer geschwindigkeit.



    Für mich ist es nicht der geeignete Drache, aber man kann viel Spaß mit ihm haben.

  • Baut die waage mal um. Und zwar auf den Urzustand.
    dazu müssen auf jeder seite zwei knoten glöst werden. Ein Knoten direkt hinter dem Anknüpfpunkt und den zweiten Knoten , der den oberen Waageschenkel mit dem Fangschenkel auf der leitkante verbindet. Dann sollte eine "Reverse Turbowaage" enstehen. Der äußere unter Waageschenkel ist dabei der aktivierte Waageschenkel.
    Ich messe gleich mal nach wie in etwa die Maße sein sollten.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Das sind in etwa die Maße. Sie können etwas abweichen, da die Waagen nicht unbedingt auf den Zentimeter gleich geknüpft waren.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    A - C = 43cm
    A - F = 56 cm
    B - C = 39 cm
    C - F = 13 cm
    D - F = 66 cm
    E - D = 60 cm


    E - F = 6 cm



    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Editiert von Achim X am 12.06.2006, 13:40 -

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......


  • Hallo Frank und Achim,


    das was du da schreibst ist etwa genau das was ich und der MOJO gerade auf der Wiese exakt so empfunden haben. Richtig ist auch, das Drachen, die schöne Axels machen, derzeit nicht unbedingt das ist was wir derzeit fliegen wollen. Jetzt aber keine Diskusion old/new schooltricks.....


    Zu der Verarbeitung muss ich auch noch meine Meinung los lassen. Da ich auch viel selber baue finde ich einige Details nicht mehr state of the art. So finde ich Gummischlauch und Messingnieten in der Abspannung von der Leitkante nicht gut. Wenn man schon die Möglichkeit hat so schöne Wellennähte zu machen (ich kann nur Mehrfach Zick Zack) dann kan man auch die Überlappung der Segelpanelle auf 6-8mm reduzieren. Da Thema Yoyo-Stopper und Gewicht hatten wir ja schon (s.o.) Für einen UL würde ich da Mylar Panelle in mitlerer Qualität für auschreichend halten und nicht das schwere verwenden. Über die Saumschnurabspanung alla Skymax habe ich auch so meine Meinung. Die Bessere Lösung baut der Zeit Lam Hoc an seine Sea Devils und braucht man die Variabilität wirklich? Wenn es den ein präzieser Schönflieger sein soll (... und da is er ja), dann sollte man Ihm das auch ruhig anhöhren dürfen. :-O Aber das war ja schon eine andere Diskusion hier im Forum. Das Mittelkreuz finde ich Cool und die Nase ist sehr sauber gearbeitet. Die hätte bei mir jedoch sofort noch an den Seiten im Übergang zur LK-Tasche Klebespinnaker-Tapes bekommen. Der Scheuerschutz unter OQ verdient den Namen nicht. Wenn es nicht ins Desing passt, dann sollte man den OQ-Stab ummantel (...alla Skymax evtl.).


    :=(



    ;) .......jetzt bitte nicht glauben, dass ich alles Besser kann. Da ich auch noch auf dem Weg bin meine persönlichen Flugstiel auszuarbeiten war es eine tolle Erfahrung diesen Drachen fliegen zu dürfen und gebe ihn weiter an andere Drachenflieger um ihn dann Ende August in Wittenberg wieder zu treffen. Ich finde die Aktion hier super!


    btw, dein NEUER scheint dann ja eher die Trickschleuder zu werden/sein. Bring das Teil doch bitte mit nach Wittenberg :-O

    mit sportlichen Grüßen
    MFG
    LUTZ
    [hr]
    Länge 8.75 / 8° 45' 0'' und Breite 50.1833 / 50° 10' 60''
    life is running

  • Ja, konstruktive Kritik. Wunderbar.


    Ein Nachtrag zur Waage, der Fangschenkel zur Mitte der LK sollte nicht durchhängen, aber gerade so fest sein, das er noch nicht auf Spannung ist, sonst wird die Leitkante in der Mitte angelenkt und dann fliegt der Drachen richtig sche**.


    Wenn man jetzt von diesem Punkt, an dem der Fangschenkel an der LK angeknüppert ist, 13 cm nach oben misst, hat man die Position der Yo-Yo Stopper gefunden. Wer zaghaft ist, klebt etwas Klebespinnacker auf die LK und fixiert die Stopper mit Sekundenkleber. Zum Testen geht auch etwas 6mm Gewebeschlauch und ein 12mm Stopperclip.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Mir ist er zu schnell geworden - zumindestens für einen Präzi-Schönefelder. Das liegt aber wohl an seinem flachen Profil. Für nen Präzi_schönefelder sollte er IMO auch etwas mehr Profil aufweisen, das gibt mehr Spurtreue.
    Im Backflip hingegen liegt er echt wie ein Brett, was aber zu arg auf Kosten von anderen Eigenschaften zu gehen scheint.
    Näher bin ich nicht, ich packe am liebsten aus und fliege. Aber deine Näharbeiten sind sauber ausgeführt, der zusätzliche Überstand stört mich nicht, ab 3 m ;-).
    Ich glaube das Streckungs-Höhen-Verhältnis ist nicht mehr ganz zeitgemäß, was drehen um die Horizontalachse sehr erschwert. Der Kielstab ist IMO einfach zu lang und steht am "Heck" dadurch auch einfach zu weit über. Ein kürzerer Kielstab und etwas Gewicht würden hier bestimmt Abhilfe schaffen.


    Wir hatten leider keine Zeit, das ganze Zubehör auszuprobieren, aber vielleicht klappt das ja ein anderes Mal.

  • Moin.


    Und der kite ist weiter auf seinem Weg.
    Heute hat in Grizzly für die Kelsterbacher übernommen. Dort wird er sicher noch von dem ein oder anderem geflogen werden bevor er dann weitergereicht wird.


    Achim hat mir eine PM geschickt und noch mal auf den Umbau der Waage hingewiesen.
    Das kann ich nun mehr nicht machen. Hoffe aber das einer der Kelsterbacher sich dem Thema annimmt. Ich denke das so an Ralph, Bertram, HansK oder O4U8-) und andere, die sich mit dem Thema Waage sowieso gut auskennen.


    Sacht doch mal hier bescheid wer/wann den den kite von grizzly übernehmen wird. Ich denke morgen ist eigentlich schon Freitag und dann müste sich doch der ein oder andere auf der Wiese in Kelsterbach einfinden.


    so long

    mit sportlichen Grüßen
    MFG
    LUTZ
    [hr]
    Länge 8.75 / 8° 45' 0'' und Breite 50.1833 / 50° 10' 60''
    life is running

  • Wer hat Fotos gemacht? ich hatte geradeeinen Anruf von der S&DD. es soll eine Meldung über die Aktion kommen. dafür braucht es noch Fotos bis heute Nachmittag.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Zitat

    Original von Achim X
    Wer hat Fotos gemacht? ich hatte geradeeinen Anruf von der S&DD. es soll eine Meldung über die Aktion kommen. dafür braucht es noch Fotos bis heute Nachmittag.


    Toll!!!


    Bild, sorry... habe nur das vom DF (s.Werlau-threat)


    Nicht von mir (thx) und auch nur am Rande zu sehen (Mr.X)


    http://www.magix-photos.com/me…211DABAE2A44154A5264E.jpg

    mit sportlichen Grüßen
    MFG
    LUTZ
    [hr]
    Länge 8.75 / 8° 45' 0'' und Breite 50.1833 / 50° 10' 60''
    life is running

  • Schön, das er wandert der "Traveling Kite"


    Hallo Mike,


    Ich habe ein paar eizelheiten zur Waage gepostet. kannst du dich der Waage einmal annehmen?


    Es sind eigentlich nur Zwei knoten auf jeder Seite zu lösen, falls das noch nicht geschehen ist, und die Waagemaße zu prüfen. es kann sein, das sie nicht auf den zentimeter übereinstimmen, weil ich sie hier von einem anderen Domino abgenommen habe. :D
    Die Dreipuktwaage hat sich bei mir auch nicht bewährt. Die reverse Turbowaage bringt m.E. das beste Ergebnis.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • So, ich habe den Domino heute in Kelsterbach von Grizzly übernommen und bin ihn ca. 1.5 h bei auffrischendem Wind geflogen. Es ging bei nix bis 3 km/h los, wo mir der Drachen noch keinen Spass gemacht hat. Zwischen 5 und 10 km/h fand ich ideal. Ab 15 km/h begann je nach Waagenkonfiguration der Kite etwas unruhig auf Böen zu reagieren und bei 20 km/h habe ich den Drachen abgebaut. Aus Vorsicht!


    Vielleicht ist es ungünstig, wenn wir unsere Erfahrungen hier mitteilen, denn aufgrund der Vorerfahrungen bin ich nicht ganz unbefangen den Test angegangen, aber auch mir ist die Waage ziemlich suspekt.
    Der Schenkel zur LK-Mitte ist kein Entlastungsschnekel, sondern verteilt den Zug vom oberen Schenkel auf Zwei Punkte. Bei 15 km/h und härteren Push-Pull Ecken habe ich gesehen, das diese Waage die LK in der Mitte regelrecht verbiegt, was IMO gar nicht gesund aussah. Auch hatte ich das Gefühl, das der Zusatzschenkel bei flatspinbasierten Tricks nochmal "Extra"-Slack verlangt, damit die Rotationen die vollen 360° durchlaufen.
    Leider hatte Mike die "neune/alten" Waagendaten nicht dabei, daher habe ich kurzerhand den Schenkel zur LK-Mitte abgeknotet und mit den vorhandenen Knotenleitern neu eingetrimmt. Das fand ich schon besser, nach dem Umbau auf die Reverseturbo-Waage fühlte sich das schon ziemlich "rund" an.


    Die Präzision fand ich so in Ordnung, aber der Domino ist IMO kein Gerät zum Üben von STACK-Figuren. Die Impuls verpuffen in der dafür zu weichen LK und bei höheren Windgeschwindigkeiten empfand ich den Drachen als recht böenanfällig (der Domino war auf fast ganz leise getrimmt und ich persönlich bin der Meinung, das ein Drachen auch leise präzise fliegen kann/sollte).


    Ich habe dann schon eine gewisse Zeit gebraucht, um mich auf den Domino einzustellen. Der erste Gedanke war: Typischer Allrounder, kann irgendwie alles, aber nix richtig...
    Aber in der Trickabteilung beginnt der Domino dann doch seine Talente auszuspielen.
    Wie schon die vorherigen Tester war ich überrascht, wie schön dieser Drachen - mit doch fast gerader LK - axelt und und durch die Flatspins kreiselt. Das ist gar nicht französisch!
    Cascade werden nicht gerade verschenkt, aber bei etwas Einsatz natürlich möglich. Hier ist es IMO wieder die weiche LK, die die Impulse ehrer schluckt, als überträgt.


    Slotmaschines sind toll flach und schwebend.


    540er sehen auch sehr gut aus, allerdings ist der Dimino kein ausgesprochener Pancaker, wie z.B. ein Illusion. Das ist nicht aus dem Handgelenk zu machen - unter Zurhilfenahme der Arme schon.


    Fade: Da hatte ich keine Probleme. Locker aus dem abgebrochenen Axel oder auch aus dem Pancake gezogen.


    Auch FlicFlac fand ich im Gegensatz zu dem, was schon berichtet wurde für einfach ausführbar.


    In den Backflip bekommt man den Domino auch leicht hinein und wieder heraus. Die Tiefe des Backflip kann (und muß) man aussteuern. So gehen dann auch Lazy Susans locker (auch mehrfach) von der Hand.


    Damit ist für mich persönlich das Old School Programm abgehackt (andere Piloten haben das vielleicht eine andere Definition, aber IMO bedienen typische Old School-Drachen diesen Bereich...)


    Doch damit ist der Domino noch nicht am Ende!


    Backspins funktionieren zuverlässig. Die flachen Backspins, die vorher erwähnt wurden, habe ich aber vermisst. Bei mir hat der Drachen (übrigens unabhängig vom getesteten Waagentyp) immer die Nase ca. 30° nach unter gehalten, dann aber in dieser Stellung ziemlich horizontal gedreht.


    Richtige Freude kam bei den Kombinationen auf:


    Das Einleiten einer Jackobs Leiter (Barrel-Roll oder aka halber BS) und das "in-den-Backflip-schubsen ist ganz easy. Für die anschließende Lazy und das Ausrollen wieder in den Fade muss, wie schon erwähnt, der Backflip richtig ausgesteuert werden. Das ist IMO aber keine Schande, denn beim QP ist das IMO ganz ähnlich.


    Das eine Highlight dieses Drachen ist aber IMO der Mutex. Wie viele schon gelernt haben, ist das die Kombination von Fade und 360er-Flatspins. Also vom Fade, wie beim FlicFlac in den Pancake fliegen und sofort einen 540 auslösen, aus dem allerdings schon nach einer Drehung wieder in den Fade ziehen. Das macht der Domino wirklich bereitwillig und läßt einem schön viel Zeit dabei :H:


    Die andere Überraschung waren super kontrollierbare Wapdowaps. Bei den Drachen, die ich kenne und mit denen ich das hinbekomme, werden die WDW so schnell geflogen, dass der Zeitpunkt für das Auslösen der Rotation meist sehr kurz ist und nur erahnt werden kann. Anders beim Domino. Ich war erstaunt, wie schön der sich vom Fade aus einwicklen läßt und dann wartet, bis man die Drehung ankurbelt. Wirklich toll!


    Zusammen fassend würde ich sagen, der Domino ist eine Drachen mit einem eigenen Charakter, auf den man sich einstellen muß.
    Die Old School-Fähigkeiten sind auf jeden Fall hervorzuheben, wobei mich der erhöhte Einsatz bei der Kaskade etwas gestört hat. Es gibt einige Drachen, die möchten das sauber ausgeführt haben, aber dann macht das auch richtig Spaß, aber der Domino ist da schon eher etwas störrisch.
    Für mich schreit das (zumindestens) nach einer steiferen LK.
    Mich würde interessieren, wie die Präzision davon beeinflußt wird. Meiner Erfahrung nach hilft eine weiche LK der Präzision, weil das Segelprofil sich so besser der Strömung anpasst und besser aufnimmt, aber durch die weiche LK werden beim Domino die Lenkimpulse auch absorbiert.


    Bei den neuen Tricks turnt der Kite IMO auch auf hohem Niveau. Es ist alles da, was heute so gefordert wird (zu den Yoyo kann ich nicht sagen, weil das habe ich in der kurzen Zeit dann doch nicht probiert und bei einem UL steht das auch nicht in der Überschrift beim Pflichtenheft...).
    Wenn ich mir ewas wünschen würde, dann wären es etwas flachere BS, aber vielleicht muß ich dafür auch nur etwas üben!


    Leider habe ich entweder kein Talent oder nicht genügend Geduld, aber die Waage, die ich gebaut habe kann eigentlich auch nur ein Ausgangspunkt sein. Ich trimme häufig Waagen schnell dahin, dass sie zwar (für mich und irgendwie) funktionieren, aber ich habe schon oft erlebt, dass dann noch einiges Potential in einem Finetuning lag.


    Von daher denke ich, das man auch bei der Waage noch mal bei muss...


    HansK wäre da mein Favourit. Ist der vielleicht am Sonntag in Nieder-Roden?


    Was ist den ansonsten die nächste Station??

  • Zitat

    zu den Yoyo kann ich nicht sagen,


    Geht. Deshalb hatter er mal kurz einen H-Blocker. Das langsame Yoyo über den Backflip steht einem UL sehr gut! Und beim Auswickeln dann im Fade festhalten...


    Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • sehr schöner Bericht.
    Zur Waage: der "Entlastungsschenkel" darf nicht auf Spannung sein, sondern sollte etwas Slack haben. Wobei "etwas" wörtlich zu nehmen ist.
    Alle Daten auch zu YoYo-Stoppern stehen hier irgendwo im Thread. Bei Bedarf kann ich sie gerne nochmal raussuchen

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Zitat

    Original von Achim X
    sehr schöner Bericht.


    sehr schöner Drachen.

    Zitat

    Zur Waage: der "Entlastungsschenkel" darf nicht auf Spannung sein, sondern sollte etwas Slack haben. Wobei "etwas" wörtlich zu nehmen ist.


    Dann ist die Waage schon völlig verstellt bei Mike angekommen. Jetzt hat der Entlastungsschenkel auf jeden Fall genügend Slack ;-).
    Warum setzt der Entlastungsschenkel nicht viel weiter in der Nähe des Leinenanknüpfpunkt an?


    Zitat

    Alle Daten auch zu YoYo-Stoppern stehen hier irgendwo im Thread. Bei Bedarf kann ich sie gerne nochmal raussuchen


    Bisher habe ich nur von den H-Blocks, aber ich meine ohne Daten gelesen.