Für meine Frage muss ich ein wenig ausholen:
- Ich bin auf der Suche nach einer Nähmaschine und hätte auch schon bald eine Gebrauchte (Pfaff 1029) vom Händler mitgenommen.
- Beim Testen hat sie alles, was ich ihr unter die Nadel gelegt habe, sehr gut genäht: Mehrere Lagen Gurtband, Vielfach übereinandergelegtes Spinnaker, ...
- Auch 4 Lagen Dacron (170g/m²) sind im Durchstich absolut kein Problem. Allerdings wird beim Heben der Nadel auch der Nähfuß etwas angehoben.
- Wenn das Material dann 1-2 mm angehoben ist, löst es sich von der Nadel (Eine Jeansnadel) und der Nähfuß schlägt das Material wieder auf die Platte. Ein entsprechendes Rattern ist das Ergebnis.
Ist das normal?
Bedauerlichweise kann der Fußdruck nicht einfach durch einen Hebel reguliert werden.
Und noch eine grundsätzliche Frage (Auch auf die Gefahrhin, dass die hier schon gestellt wurde):
Die etwas teureren Gebrauchten (und Neuen) von Pfaff haben auch einen Obertransport. Ist das die Mehrinvestition wert?
Hinweis:
Ich arbeite derzeit auf einer geerbten Viktoria vom Discounter. Ein Profi mag damit umgehen können. Aber ein Anfänger, wie ich es bin, braucht auch eine ganz langsame Gangart und das ist bei dieser Maschine absolut nicht drin.
Es ist irgendwie genau wie mit den Aldibombern: Dem Anfänger verderben sie den Spaß am Drachenfliegen und die Eingeweihten, die wissen, dass sie nur bei Sturm fliegen, und damit umgehen könnten, lassen die Finger davon, weil es Besseres gibt.
- Editiert von Hesse am 05.05.2006, 10:48 -