Nähfußhub bei Dacronnäharbeiten normal ?!?

  • Für meine Frage muss ich ein wenig ausholen:
    - Ich bin auf der Suche nach einer Nähmaschine und hätte auch schon bald eine Gebrauchte (Pfaff 1029) vom Händler mitgenommen.
    - Beim Testen hat sie alles, was ich ihr unter die Nadel gelegt habe, sehr gut genäht: Mehrere Lagen Gurtband, Vielfach übereinandergelegtes Spinnaker, ...
    - Auch 4 Lagen Dacron (170g/m²) sind im Durchstich absolut kein Problem. Allerdings wird beim Heben der Nadel auch der Nähfuß etwas angehoben.
    - Wenn das Material dann 1-2 mm angehoben ist, löst es sich von der Nadel (Eine Jeansnadel) und der Nähfuß schlägt das Material wieder auf die Platte. Ein entsprechendes Rattern ist das Ergebnis.


    Ist das normal?


    Bedauerlichweise kann der Fußdruck nicht einfach durch einen Hebel reguliert werden.



    Und noch eine grundsätzliche Frage (Auch auf die Gefahrhin, dass die hier schon gestellt wurde):
    Die etwas teureren Gebrauchten (und Neuen) von Pfaff haben auch einen Obertransport. Ist das die Mehrinvestition wert?



    Hinweis:
    Ich arbeite derzeit auf einer geerbten Viktoria vom Discounter. Ein Profi mag damit umgehen können. Aber ein Anfänger, wie ich es bin, braucht auch eine ganz langsame Gangart und das ist bei dieser Maschine absolut nicht drin.
    Es ist irgendwie genau wie mit den Aldibombern: Dem Anfänger verderben sie den Spaß am Drachenfliegen und die Eingeweihten, die wissen, dass sie nur bei Sturm fliegen, und damit umgehen könnten, lassen die Finger davon, weil es Besseres gibt.
    - Editiert von Hesse am 05.05.2006, 10:48 -

  • Ist normal, passiert fast immer. Einfach mit dem Finger das Material etwas nach unten drücken. Evtl. ist Deine Nadel auch zu dick.

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Hiho!


    Das Problem hab ich auch. So doof es klingt: Etwas Silikonöl auf der Nadel hilft! ;) Aber ich geh heute eh in den Nähmaschinenladen, ich frag mal, was man da machen kann!


    Und zum Obertransport: IMHO lohnt sich die Mehrausgabe!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Zum Obertransport - ich geb ihn nicht wieder her :)

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Zitat

    Allerdings wird beim Heben der Nadel auch der Nähfuß etwas angehoben.
    - Wenn das Material dann 1-2 mm angehoben ist, löst es sich von der Nadel (Eine Jeansnadel) und der Nähfuß schlägt das Material wieder auf die Platte. Ein entsprechendes Rattern ist das Ergebnis.


    Ja, das ist normal. der Nadelkopf ist "zu dick". Das kann man abschwächen, wenn man eine Nadel mit Rundspitze, bzw. kleinem Kugelkopf nimmt. Am Besten eine Nadel mit einem Kanal für den Faden. Verschwinden wird dieser Effekt aber nicht ganz. Mit etwas Übung kannst du den Nähfuß mit einem Finger etwas festhalten.


    Zitat

    Die etwas teureren Gebrauchten (und Neuen) von Pfaff haben auch einen Obertransport. Ist das die Mehrinvestition wert?


    Ja.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Hi,


    zu dicke Nadel und vor allen Dingen zu dickes Garn kann das harte Nähgut anheben ... daran sieht man schon wie eng die Maschinen ausgelegt sind und wie weit die Nähfuddel sich noch von der Optik leiten lassen.


    Also lieber dünn nähen und dann an den entsprechenden Stellen zweimal vernähen.

  • Also das mit dem Anheben des Nähfußes liegt an einem zu niedrigen Füßchendruck, damit wirst du in der Praxis bei großen Drache immer wieder Probleme haben, am besten ist da eine Maschine, bei der man das manuell einstellen kann, aber die sind sehr rar.
    Zum Thema Obertransport kann ich nur sagen, daß ich es schade finde, daß es zur Zeit meines Wissens nur eine Haushaltsmaschine auf dem Markt gibt, die einen vollwertigen aktiven Obertransport bietet, und die ist von Janome (Memory Craft 6600 - leider etwa 1600 Euro teuer), einem hier noch unbekannten, aber sehr feinem Hersteller aus Japan.


    Pfaff und co begnügen sich mit einem technisch recht einfachen passiven Obertransport, leider läßt die technische Qualität gerade im Hinblick auf Haltbarkeit bei Pfaff und co etwas zu wünschen übrig, auch sind die gebotenen Garantien nicht besonders.


    Ich bin seid nun über fünf Jahren mit meiner Bernina 1008 unterwegs und bei der letzten Inspektion hörte ich vom Techniker "die sieht innen ja fast aus, wie aus der Fabrik, die läuft noch 10 oder 15 Jahre" -ich verbrauche etwa 20.000m Garn im Jahr-
    Bernina und Janome bieten auch deutlich bessere Garantien als Pfaff und co. Leider kostet die Bernina 1008 inzwischen etwa 800 Euro - die ist sie aber garantiert wert, da hüpft kein Füßchen, auch nicht, wenn ich im Schritttempo 8 Lagen Dacron nähe (nein ist kein Witz, das macht sie ohne Murren und ohne ein lautes Geräusch, ebenso wie 32 Lagen 56gr Tuch).
    Gebraucht sind die aber kaum zu bekommen und wenn, dann recht teuer.


    Gruß Dennis the menace

  • Mein problem beim Dacronband ist, dass die oberseite ok wird, an der Unterseite aber die stiche unregelmäßig und krubbelig werden. Woran liegt das? was kann man machen?

  • So unbkannt ist Janome gar nicht. Immerhin haben sie für einige Namhafte Hersteller in Lizenz gefertigt. Unetr Anderem auch für Pfaff.



    Zitat

    Original von MichHentschel
    Mein problem beim Dacronband ist, dass die oberseite ok wird, an der Unterseite aber die stiche unregelmäßig und krubbelig werden. Woran liegt das? was kann man machen?


    Tja, das kann mehrer Gründe haben. Die erste Antwort dürfte sein: Überprüf doch mal die Fadenspannung.
    ich tippe auf ein Nadel und Faden Problem. Das heißt die falsche Nadel für den Werkstoff und der falsche Faden für die Nadel.
    Nun ja, zumindest ist das meine Erfahrung. Mit der richtigen nadel und einem passenden garn, bekmmt man auch mit einer Aldilette eine sauber Naht hin. Andererseits kann eine falsche Kombination auch mit einer Bernina zu suboptimalen Ergebnissen führen. Ich weiß wovon ich spreche. :D
    Also, nicht verzweifeln und erstmal Die Fadenspannung kontrollieren und dann weitersehen.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Zu meinem größten Bedauern muß ich Achim zustimmen -es bereitet mir fast körperliche Schmerzen- das mit der Fadenspannung ist so ein Ding.
    Ja, ich gebe zu, dieses Problem hatte ich bei meiner Bernina auch, allerdings lag es da an einer verschlissenen Blattfeder an der Unterfadenkapsel und erst der dritte Techniker, den ich wegen des schlechter gewordenen Nahtbildes angesprochen habe, war fähig, das Problem zu finden und zu beheben. Dieser sagte mir dann auch, daß das nach einer gewissen Benutzung vor allem mit festen dicken Garnen passieren könne. Sieh doch einfach mal nach, ob der Unterfaden an jeder Stelle der Feder den gleichen Widerstand beim Ziehen hat.


    Gruß Dennis

  • Hiho!


    Zitat

    die einen vollwertigen aktiven Obertransport bietet


    Was ist denn ein "vollwertiger aktiver Obertransport"? Und was ist der Unterschied zum IDT von Pfaff?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hi,


    lass mal ... der Pfaff-Obertransport ist schon wirklich gut, es ist schon sinnvoll wenn das Nähgut am Ende des Füsschens gezogen wird.


    Manches Material lässt sich nicht gut schieben weil es nicht steif genug ist.

  • Zitat

    Was ist denn ein "vollwertiger aktiver Obertransport"?


    Wenn ich mich nicht irre, dann bedeutet dies, dass sich der Nähfuß mitbewegt.

    Eike W.

  • Hiho!


    Ahhh, das hab ich mal als nobel und sehr teuer beschrieben bekommen.


    Gabs da nicht auch noch was, wo die Nadel im Stoff blieb und mit transportiert hat? Nadeltransport?


    Ich kann nur sagen, ich bin mit meiner Pfaff mit IDT sehr zufrieden. Die Lebensdauer wird auch 15 Jahre aufwärts geschätzt, Garantie ist voll ausreichend. Man muß nicht einen Rolce Royce fahren, um gut von A nach B zu kommen, ein guter Mittelklassewagen (Marke mag jeder selber wählen) reicht auch.


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Aaaaaalso zu tiggr


    Aktiver Obertransport meint einen Transport, der selber transportiert und nicht einfach vom Untertransport mitbewegt wird, wie es beim IDT von Pfaff leider der Fall ist.
    Und um von A nach B zu kommen reicht ein Mittelklassewagen sicher, wenn er nicht gerade klappert, bockt und um Gnade winselt, wie es zb die Pfaff tat, die ich im Laden ausprobiert habe, 660 Euro für eine Maschine, die schon mit 6 lagen Dacron überfordert ist, dabei ächzt und den Nähfuß springen läßt?


    neeeeeeee,
    das kann meine Bernina deutlich besser, die wird nicht einmal lauter bei solchen Sachen.


    Und zum Thema Garantie: Pfaff gibt nur die gesetzlich erzwungenen 2 Jahre, die anschließenden drei Jahre Teilegarantie sind - so Fachkreise - das Papier nicht wehrt, auf dem sie stehen, die Praxis bei Pfaff sei nämlich, die beschädigte Maschine einschicken zu lassen, zu prüfen und dann zu erklären, daß die Maschine übermäßig beansprucht wurde und daher die Gewährleistung leider abgelehnt werden muß..... Kann ich verstehen, denn ich hatte mal eine Pfaff, die hat aber bereits nach zwei Jahren die Grätsche gemacht, pünktlich vier Wochen nach Garantieende, mit einem kapitalen Schaden in der (Plastik!)-Mechanik. Die Bernina hält nun bereits 2 1/2 mal so lange, ohne wesentlichen Defekt.


    Bernina und Janome trauen sich in der Garantie deutlich mehr, meine 1008 hatte zb 5 Jahre volle Garantie - ist übrigens die einzige Vollmetallhaushaltsmaschine auf dem europäischen Markt laut Händler.
    Leider ist solche Qualität auch teurer...


    Ach und die Memory craft 6600 von Janome ist auch erst Mittelklasse, es gibt deutlich teurere Maschinen, aber der Preis scheint gerechtfertigt, wenn man sich das Gebotene ansieht.


    Gruß Dennis

  • Hi,


    Du nähst auf einer Haushaltsnähmaschine, 6 Lagen Dacron sind nicht mehr haushaltsüblich.


    Auch wenn man noch Geräte findet, die solche Belastungen wuppen ist das nicht mehr der übliche Rahmen für den Haushaltseinsatz.


    Andere Faktoren wie Geräuschkulisse spielen auch eine grosse Rolle im Haushaltsbereich.


    Wenn Du Geräte für stärkere Belastungen suchst dann nehme einfach einen alten Zossen wie Pfaff 260, oder das Pendant bei Bernina oder anderen Altgeräten, für den Drachenbau reicht da ja Geradstich und ZZ.


    Insgesamt würde ich meine Maschine für die dünnen Geschichten nicht mit so groben Aufgaben belasten.

  • Also ich patche sehr viel, da brauche ich einen möglichst breiten Stich, der sich auch unter Last nicht verzieht, da reicht leider kein Zickzackstich. Eine Wellennaht ist optimal, aber leider ist dieser Stich sehr selten zu finden, zb bei der 1008 von Bernina oder einer Vollelektronischen.


    Und alles, was ich mit meiner Kritik an den meisten aktuellen Maschinen zum Ausdruck bringen wollte, ist, was mir mehrere Nähmaschinenmechaniker gesagt haben, nämlich daß die Qualität der Maschinen bei den meisten Herstellern in den letzten 10 Jahren deutlich gelitten hat und es bei den Haushaltsmaschinen kaum noch mechanisch hochwertige und haltbare Maschinen gibt.


    Natürlich sind 6 Lagen Dacron nicht die Regel und auch keine haushaltsübliche Belastung, aber es kommt ab und zu vor und manche Maschinen kommen eben damit klar, andere scheitern.
    Leider gehören die Haushaltsmaschinen der meisten Hersteller zu der Gruppe der scheiternden.
    Und bezeichnend finde ich, daß mehrere Drachenbauer in meinem Bekanntenkreis seit vielen Jahren auf einer 1008 nähen und sagen "nie wieder Pfaff oder Singer", sie (die 1008) könne nämlich "hart und zart"


    nehmt`s mir nicht krum


    Gruß Dennis