G-Force SUL - Materialfehler?

  • Zitat

    ...ich habe auch nie dran gezweifelt
    als ich den styx ausgepackt hab, dachte ich, 2mal geflogen sei übertrieben gewesen...


    dann bin ich ja beruhigt...

    Cheers Micha

  • Zitat

    Ich mag übrigens keine FSD-Kreuze mehr. Das ist für mich der falsche Ansatz. Beschissene Kraftverteilung durch die Madenschraube, die Metallhüsen verbiegen sich grundsätzlich, und meiner Ansicht nach viel zu steif. Dafür auch noch viel zu teuer.
    Ich sach nur: Waageschnur ein paar richtige Knoten und du hast das beste Kreuz.
    Egal, jeder nach seiner Überzeugung.


    Genau. Womöglich sind die Kreuze so schlecht nicht, ich habe aber die Vermutung, dass eine so aufwendige Konstruktion mit Innen- und Aussenmuffen sehr genau auf den jeweiligen Stab dimensioniert sein muss, sonst verwandeln sich die Vor- in Nachteile. Ich habe auch schon welche gesehen, da waren Innen-und Aussenmuffen gleich lang. Das kann doch nicht gut sein?
    Unter Stabilitätsaspekten finde ich immer noch das Dynamics-Kreuz am Besten, das ist aus elastischem Gummi. Bei einer harten Auslenkung einer Querspreize kann die Verformung teilweise von einem Gegenausschlag der gegenüberliegenden Spreize aufgefangen werden und wird nicht knallhart von steifem Mittelkreuz gestoppt und in den Kiel geleitet. Ob es aus flugtechnischen Gründen einen Sinn hat, einen so steifen Drachen zu bauen kann ich nicht beurteilen, dazu kann ich nicht genug fliegen. Stabiler ist aber sicher die elastische Lösung. Das Gleiche gilt natürlich auch für Achim's geknotetes Kreuz.


    Björn: Es tut mir Leid, das es Dich erwischt hat; aber diese Rohre sind eben Manufakturprodukte, gewisse Fertigungstoleranzen muss man da wohl in Kauf nehmen; von daher knackt es eben manchmal plötzlich, wo man schon hundert mal heil durchgekommen ist.


    Erik

    "Kann ich bitte Deine Kekse haben?"

  • Jetzt mal Tacheles:


    Zitat

    beim satten 20km/h ist mir beim geradeausflug an der muffe der g-force sul meines neuen stx2.3 weggebrochen.


    Zitat

    das waren keine 4bft.


    Windstärke 4, gemessen in Beaufort , beschreibt einen Windbereich von 19,7-28,5 km/h
    satte 20km/h interpretiere ich als durchaus mehr, dann sind es satte 4 Windstärken. Ich gehe einmal davon aus, das du ein Impulstrickser bist, also ordentlich an den Strippen rupfst. Dann kann man eine Querspreize ohne Problem killen, wenn man einen harten Impuls im falschen Moment ansteuert...................
    Ich bleibe dabei, satter Überlastungsbruch, möglicherweise begünstigt durch Qualitätsstreuung.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • die 20km/h waren grob geschätzt.
    kann man bei 20km/h denn noch slotmachines in windfenstermitte ohne große probleme machen?


    ach keine ahnung, aber

    Zitat

    satter Überlastungsbruch, möglicherweise begünstigt durch Qualitätsstreuung.

    hört sich plausibel an...

  • ich hoffe Dein Schätzen der Windgeschwindigkeit ist ein wenig besser geworden als zur Zeit des Entstehens des - Thema gelöscht -

    Bildung kommt von Bildschirm und nicht von Buch, sonst hieße es ja Buchung.
    Dieter Hildebrandt

  • das war damals nicht geschätzt, sondern "blind" von wetter.de entnommen ;)


    wie gesagt, slotmachines haben super im windzentrum funktioneiert...