Pfaff 1222 einstellen?

  • hiho


    ich habe probleme mit meiner pfaff1222
    und zwar wollte ich leder nähen aber das klappt nicht! ich bekomme unsaubere stichlängen und manchmal reist auch der unterfaden! hat jmd eine idee woran das liegen kann?


    kann ich die höhe des fusses einstellen (höher damit nicht so viel druck ausgeübt wird auf das material)

  • Die Höhe des Fußes kannst du nicht einstellen. Allerdings kannst du wenn du den ober Gehäusedeckel abnimmst oben an der Fußfeder einen excentrischen 6kant erkennen, mit dem kann man die Spannung der Andruckfeder leicht variieren... aber ich denke nicht, dass das der Fehler ist.


    Der Universalfuß rutsch auf Leder sehr schlecht und behindert den Transport, für Leder soll ein Teflon-beschichteter Fuß fast ein Muss sein... diesen besitze ich aber selber noch nicht.
    Als Versuch könntest du aber folgendes machen: Wenn du als oberste Lage auf deinem Leder ein Lage Stoff nimmst, welch dann bei nähen unmittelbar unter dem Fuß liegt und du dann einen ordentliches Nahtbild hast weiß du, dass es an den auf Leder schlecht gleitenden Universalfuß liegt. Dann würde ein Teflonfuß eventuelle Abhilfe schaffen.


    Und du benutzt auch Ledernadeln?


    Gruß, Maik

  • hiho


    ich hab das problem auch bei icarex zb...es werden 10-12 stiche sehr gut genäht und dann kommt es mir vor als würde irgendwas haken oder hängen und es werden 2-3 schlächte stiche gemacht :(


    nein wusste gar nicht dass es spezielle ledernadeln gibt! gibt es für die pfaff 1222 nadeln für 10er garn oder dickeres? das mit dem teflon fuss hab ich von einem bekannten gehört! mal versuchen icarex zum rutschen drunter zu legen!


    aber mal generell zum einstellen der maschine:
    kann ich nur die spannung des ober und unterfadens einstellen oder gibt es noch andere sachen die justierbar sind? (von den stichvarianten mal abgesehen)

  • Wenns mal wieder unter der maschine klemmt, geht man zum Blumenladen.


    kein scherz, ich mache das, dann hole ich mir ein paar meter von dem einwickelpapier, und das kommt zwischen Material und Maschine. hinterher ist das Papier perforiert und lässt sich direkt an der Naht durchreissen und entfernen.
    Wenn du schon nicht weißt, das es spezielle Nadeln für unterschiedliche Materialien gibt, dann weißt du wahrscheinlich auch nichts über unetrschiedliche Nadelstärken.
    einen kleinen Einblick bietet dieser Link


    10er Garn auf einer Haushaltspfaff. Ich behaupte jetzt ganz steif und frech: Das ist fast unmöglich weil man die entsprechenden Nadelstärken nur schwer als Flachkolben bekommt, oder gar nicht.
    Außerdem muß man für 10er Garn schon ordentliche Löcher stanzen und ich befürchte, das die Mechanik der Maschine schon überlastet ist.


    Mein Tip an dich: besuch einen Nähkurs, der dir die Grundlagen über Fadenspannung für Ober- und Unterfaden beibringt Und bei dem du lernst, welche Nadeln für welches Material zu verwenden ist. das Mit den Garnen lassen wir mal, aber nimm ein Markengarn.
    Vorher bringst du die maschine einmal zum nächsten Nähmaschinenmechaniker und lässt sie dir richtig einstellen.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Martin K:Hast du eine Anleitung zu deiner 1222?? Wenn nicht kann ich dir eventuell helfen!
    Ich glaube bei 40er Garn ist schluss mit der Pfaff, eventuell 30er. Nadelstärke ist nach Anleitung maximal 110er vorgesehen.


    Im dem Sinne kannst du als Endverbraucher nichts weiteres an deiner Pfaff einstellen. Ein wenig Erfahrung habe ich in Mechanik, aber an meiner Nähmaschine habe ich mich nicht getraut was einzustellen... Ich glaube, dass es da schon ratsam ist, einen Nähmaschinen-Mechaniker aufzusuchen...


    Ich glaube das einzige was an der Pfaff ab und an mal einen Tropfen Öl braucht ist die Führung der Spulenkapsel... machst du das??


    Gruß, Maik

  • Zitat

    Original von Martin K
    "Vorher bringst du die maschine einmal zum nächsten Nähmaschinenmechaniker und lässt sie dir richtig einstellen"
    ^^ davon rede ich ja! wo kann ich denn was ausser der fadenstärke einstellen?


    Im Grunde genommen überall. Weil ich noch nie die fadenstärke eingestellt habe.


    Ernsthaft:
    Oben kannst du Die Fadenspannung einstellen. der faden klemmt irgendwo dazwischen und es ginbt ein Einstellungsrad mit einer Skala. das nennt Man oberfadenspannung.


    An der Spule kannst du die Unterfadenspannung einstellen.
    Normalerweise legt man die Spule in den Spulenhalter und stellt mit einem kleinenschraubendreher die Andruckkraft der feder ein.
    Einen Anhaltswert kannst du ermitteln, wenn du die Spule mit Spulenhalter am Nähfaden herunter hängen lässt und einmal kurz am Faden ruckst. Die spule samt halter sollte sich dann einige Zentimeter nach unten bewegen und wieder stoppen. Ob das mit 10er Garn auch funktioniert ...?


    wenn du dann die entsprechende Nadel eingesetzt hast wird mit einem Probestück der oberfaden eingestellt.
    Die Schlaufe von Unter-und Oberfaden sollte in der Mitte des Nähguts liegen, der Stoff sollte sich nicht zusammenziehen und die Fäden keine Schlaufen bilden.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Hi Martin


    Es geht auch ohne Teflonfuss.
    Den Nahtbereich mit Malerkreppband abklegen,
    darauf können z.b. Näh-Hilfslinien gezeichnet werde und lässt sich nach dem nähen rückstandslos wieder entfernen.


    Leder nähen:
    Bei deiner Haushaltsmaschine reicht die Unterfadenspannung aus, sonst würde er nicht reissen.
    Problem ist, das beim hochziehen der Nadel das Leder samt Fuss angehoben wird.
    Entwerder Du nähst mit einer fetten Nadel (ohne Faden) vor und versuchst anschliessend beim zweiten Durchgang
    die Löcher zu treffen.
    Vielleicht reicht das hier schon aus (verhindert ebenfalls das angeben des Fusses):
    Du drückst beim nähen mit einem Finger den Fuss fest nach unten.


    Jürgen (Petzy) 8-)

  • hiho


    Achim
    nimms mir nicht bös aber ich bin kein dummer anfänger der nicht weis wie man ober und unterfaden einstellt! mir gehts genau darum was maik sagte und zwar eher um die mechanik aber anscheinend sollte ich da wirklich die finger von weg lassen!


    geölt habe ich regelmässig! hmm muss ich mal experimentieren danke erstmal für die tipps!

  • martin,


    sone Türverkleidung aus Leder willst du mit ner 1222 nähen?


    Zitat

    Achim
    nimms mir nicht bös aber ich bin kein dummer anfänger der nicht weis wie man ober und unterfaden einstellt! mir gehts genau darum was maik sagte und zwar eher um die mechanik aber anscheinend sollte ich da wirklich die finger von weg lassen!



    Martin, warum stellst du dann solche Fragen ;)



    So nun zu deinem "Problem". Es geht auch mit ner 1222 aber nicht mit normalem Leder. Besorg dir Täschnerleder oder evtl. Ziegenleder das ist extrem dünn und auch sehr gut zu verarbeiten.


    Für normales Leder (Nappaleder...) brauchst du um zuverlässig schöne Nähte zu erzielen anderes Werkzeug und für solche Vorhaben wie deines ne ganze Menge Erfahrung.

    Schöne Grüße aus Hamburg, Dirk


    Leider existiert meine Website rc-kites.de nicht mehr, da mein neuer Hoster zu blöde war die Domainübertragung rechtzeitig abzuschließen. Ihr findet dort nur noch Werbung