Ich habe heute meine neue matte ausprobiert. mein bruder lies sie dann das erste mal hoch, ich zog an den leinen, lief nach hinten, aber sie wollte nicht steigen, der wind pustete zwar ein bischen aber sie blieb ungefähr auf kopfhöhe. ich habe schon an den leinen geguckt, konnte aber nichts sehen, dass sie verknotet war oder so. liegt das vielleicht daran, dass zu wenig wind war und somit sich die luftkammern nicht gut füllen konnten, oder mache ich etwas falsch?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!!!! :H:
Warum steigt meine Matte nicht?
-
-
-
das ist ne matte von eb... du weißt schon. es ist ein 2-leiner. die spannweite beträgt 4m, breite beträgt 1,10m
-
-
-
na dann war wohl zu wenig Wind für den Müllsack -sorry- die Matte...
Wenn die Leinen und die Waage nicht verknotet waren, hast Du wohl die "natürlichen" Flugeigenschaften beobachten können -
versuchs mal bei mehr Wind ansonsten lass die mal von jemanden auf der Wiese untersuchen, der was davon versteht und wenn alles nix hilft, gib sie zurück...ich hole dann mal das Popcorn :-O
der Dete
-
-
-
hi jani,
sag mal hatten wir das nicht schon mal: Einsteiger
die zwei wochenfrist zum umtauschen ist ja nun bald vorbei, oder?
-
neee, wenn dann ist das tuch zu dünn :R: . ich gebe dem wind die schuld :H: . umtauschen nur ungern, mein vater erlaubt mir sicherlich nicht ne matte für 100€ zu holen :R: . bei der hier musste ich ihn ja schon überreden :R: . Ich bin ja in einem Forum für Flugzeuge, da wollen auch alle immer, dass mann sich das``Gute`` holt. ich habe mir ein billiges geholt und ich habe immernoch viel spaß dran :H: . Die matte, die ich habe hat aber schon ordentlich gezogen :H: . ich bin für den ersten flug zufrieden :H: . Nähte sind auch sehr gut vernäht. :H:
-
-
ich noch mal,
jani wir haben sicherlich fast alle mit irgend einem billigen teil angefangen.
aber wenn dir das drachenfliegen langfristig spass machen soll, dann wirst du früher oder später um
etwas vernünftiges nicht herumkommen. was nützt dir deine 50 euro matte wenn sie nicht fliegt.
besser ist es die matte zurückzugeben und noch etwas sparen um sich dann ein matte zu kaufen die auch fliegt. muß ja nicht unbedingt neu sein. -
-
ok, ok ich gebe mich geschlagen. ich werde sie umtauschen.
-
:H:
-
Hallo Jani
Ich war/bin selber im Modellbau tätig und kann aus Erfahrung sagen, dass es hier einerseits kaum NoName-Marken gibt :H: , die totalen Schrott verkaufen, und andererseits die Dimensionen von verschiedenen Modellen alle ungefähr im gleichen Bereich liegen.
Siehst du, auf was ich hinaus will?
Bei Flugmodellen kann ich mit verschiedensten Materialien aus den unterschiedlichsten Preisbereichen arbeiten. So ist eine 1m-Thunderbolt als Selbstbaukasten, gefertigt aus Elapor, deutlich günstiger als ein ARF-Modell in Glasfaserbauweise. Die Version aus Elapor sieht vieleicht nicht so gut aus und tönt auch ein wenig schief in der Luft, aber beide werden fliegen! (Sofern ich jetzt mal davon ausgehe, dass diese anständig verarbeitet wurden :=( )
Ich kann ja aber wohl kaum einen 5qm grossen Schirm zum gleichen Preis ergattern wie einen 1qm grossen Schirm und dann noch verlangen, dass beide gleich gut verarbeitet sind. Die meisten Matten aus dem Einsteigersektor werden im gleichen Zustand geliefert: Fertig vernäht () und mit einem Lenkset ausgestattet. Entweder spar ich nun beim Material oder bei der Fertigung, sofern ich ein Modell billiger als das, des Konkurenten verkaufen möchte! :O
Egal welche Methode ich wähle um das Produkt billiger verkaufen zu können, in keinem Fall wird es anständige Flugeigenschaften mit sich bringen. Freude kommt hierbei keine auf!Ich möchte nicht sagen, dass solche Sachen in anderen Bereichen (Modellbau) nicht vorkommen können, aber man sollte nicht entäuscht sein, wenn hier solche Antworten kommen. Ich hatte, als ich noch die Schule besuchte, genau den gleichen Gedanken wie du, was das Geld angeht, aber seit ich in der Lehre bin setze ich gerne, sofern dies notwendig ist (Es geht nichts über eine gute Informierung vor dem Kauf :H: ), etwas mehr drauf und bis jetzt hab ich's nicht bereut. Die ältesten Leinen sind ein wenig ausgefranst, aber bis jetzt nicht gerissen, beim ältesten Kite ist das Tuch schon extrem weich und nicht mehr wirklich dicht, aber er fliegt noch immer weitgehend wie am Anfang, beim ältesten Board gibt es zwar Abnutzerscheinungen (Kratzer, Scheuerstellen), aber das Deck fliegt nicht auseinander und nichts wurde wegen Rost ersetzt. Auch in anderen Bereichen geht es mir so. Das meiste aus der Schulzeit musste ich abschaffen, weil es einfach in irgendeiner Weise nicht mehr funktionierte, oder ich hatte schon so viel Geld hineingesteckt, das man nicht mehr sagen konnte, das sich der Kauf geloht hat...
Ich hoffe, du kommst damit klar und kannst den Kite rechtzeitig zurückgeben.
Dann suchst du hier im Forum nach dem richtigen Kite für dich, überredest deinen Vater und wirst lange Spass an deinem Hobby habenAber pass auf, dass dein Vater dann nicht öfters auf der Wiese steht als du
Viel Glück bei der Suche und noch viel Spass hier im Forum 8-)
Greeez Fox
Hier eine kleine Auswahl an Kites. Es sind zwar alles Vierleiner, aber bis jetzt kam noch jeder klar damit, dem ich eine solche Matte in die Hände drückte :L Der Griff zum Vierleiner lohnt sich auf jeden Fall! Von der Grösse her würde ich einen Schirm um die 3qm empfehlen, aber gib doch sicherheitshalber noch dein Alter und Gewicht an...
PKD Buster
HQ Beamer I&II
Libre Speedy II
U-Turn Helium (teuer)
Jojo ET (teuer)
Ozone Fury (teuer)
Elliot Zoolu
Elliot Magma
Firebird Polarid (teuer)
Eolo Radsail Pro II
Peter Lynn Pepper -
Jetzt werd ich gleich wieder verprügelt :-O
Ich hab mir seinerzeit für den Einstieg eine 4.5er X-Trac geholt, für 83 Euro RTF. Die kleineren Größen sind übrigens noch günstiger. Alles in allem haben jetzt vier Leute mit dem Ding das Fliegen mit der Vierleinermatte gelernt. Und in Zukunft kommen sicher noch ein paar dazu.
Ich habe damit meine ersten Runden auf dem Snowboard und im Buggy gedreht. Das ging nicht nur "grad eben so", sondern es hat für den Anfang auch richtig Spaß gemacht. Hier in KA fährt übrigens auch ein anderer Kiter hin und wieder die 3,5er X-Trac, auf Ski und im Buggy, auch der kommt komischerweise von der Stelle.
Der Kite ist nach unzähligen Crashes noch richtig fit, das Flugset, also Leinen und Handles, verwende ich nach wie vor, auch an anderen Kites. Das allein kostet normal schon 30, 40 Flocken.
Natürlich wird dieser erste Kite nicht dein letzter sein, wenn dir das Hobby Spaß macht. Frag nicht, was ich seit dem X-Trac-Kauf in der kurzen Zeit für neues, besseres Material ausgegeben habe.
Die Kites, die du danach kaufen wirst, sind natürlich viel besser. Aber bis man aus der X-Trac rauswächst vergehen schon so einige Sessions. Meine liegt mittlerweile auch meistens im Keller. Aber wenn mal wieder einer das Kiten probieren will, dann knüpfe ich sie an. Der Kollege hat Spaß und einen gutmütigen Kite zum Lernen, und ich schone meine Nerven, weil es mir egal ist, wenn ich das Gehämmer der Crashes höre.
Für mich waren und sind es jedenfalls sehr gut angelegte 83 Euro.
Jetzt werden wieder ein paar kommen und sich auskotzen, die X-Trac noch unter die Aldikites stellen, so what? Die meisten dieser Gesellen haben das Ding vermutlich noch nie gesehen, geschweige denn je selbst geflogen. Außerdem hat ein gewisser Outlawstatus auch seinen Reiz, den gibt's zu allen Rhombus-Produkten nämlich kostenlos dazu :-O
-
Zitat
Der Kite ist nach unzähligen Crashes noch richtig fit, das Flugset, also Leinen und Handles, verwende ich nach wie vor, auch an anderen Kites.....Aber bis man aus der X-Trac rauswächst vergehen schon so einige Sessions
wie sich geschichten doch wiederholen :L
die teile sind meines erachtens nicht klein zu kriegen (kommt mir jetzt nicht mit kachelwind, wir sprechen hier von anfängern!!!) und zum lernen und blutlecken allemal geeignet.
gruß ingo
-
Hallo Wedgehead
Ich kann nicht viel sagen zur X-Trac, da ich sie noch nie geflogen bin. Fakt ist jedoch, dass diese fliegt und die NoName-Kites von Eb.. eben nicht! Der Aufbau der X-Trac ist zwar klar veraltet, aber hinter ihr sitzt wenigstens ein Konstrukteur, der ein wenig Ahnung von der Sache hatte und ein Kite auf den Markt brachte, der günstig ist und trotzdem Spass machen kann. Klar ist die X-Trac nicht gerade leichtwindtauglich, besitzt kein grosses Windfenster und bringt vermutlich auch nicht viel Leistung, aber es ist zumindest ein Kite, welcher dem Begriff "Kite" auch gerecht wird. Er bringt alles mit, was er muss! :H:
Viele hier würden die Finger von einer NPW lassen. Für mich war es aber der erste Powerkite, den ich mir gekauft habe, weil mir vor allem das Erscheinungsbild gefiel
Mir käme nie in den Sinn den zum "richtigen" Boarden mit dem ATB auszupacken. Aber er ist HQ-mässig gefertigt und mir macht es immer wieder Spass, ihn auszupacken und mit dem Wind zu spielen - gerade am Strand... Mal auf die Palme setzen, dann wieder mit Kindern spielen, dann ein paar Loops und Quadrate in die Luft zaubern und im nächsten Moment wieder mitten ins Windfenster steuern, um sich ein wenig durch den Sand ziehen zu lassen...
Letztens hat sich ein Cousin von mir bei Conrad eine Radsail in 3qm gekauft und zwar nicht die proII-Variante. Ich hatte schon Angst ich müsse dem irgendwie erklären, was für ein Schrott er sich da gekauft hat - Man hört hier ja nicht gerade viel Gutes über die Radsails - aber die Sorge war um sonst. Keine Ahnung wie lange die hält, aber fliegen tut die, im Gegensatz zu vielen Aussagen hier, ziemlich gut. Startet ohne Probleme, bleibt ruhig im Zenit, reagiert gut auf Befehle, klappt nicht, lässt sich sehr gut über die Bremse fliegen, es gibt keine Stalls, usw. Der Auslieferungszustand lies ein wenig zu wünschen übrig. Hier musste zuerst einmal ein Kiter dahinter, damit ein Nicht-Kiter das Ding "zusammenbauen" konnte. Aber die Nähte waren gerade, die Leinen waren gleich lang, die Enden waren ordentlich geschlauft, es gab keine Fehler im Tuch, es waren Verstärkungen an allen belasteten Leinen... >Läst sich beliebig erweitern<
Man wird wohl an jeder Markenmatte Spass haben. Man sollte aber zumindest darauf achten, dass sie eine Zeit lang hält. Im Binnenland wird man sich sowiso bald eine grössere zulegen und die kleinere dient dann nur noch als Testschirm für andere Einsteiger oder als Funkite beim seltenen Kachelwind...
So on! Such dir was aus, meld dich hier nochmals und dann ab in den nächsten guten Kiteladen...
Viel Spass am Hobby...Greez Fox
-
Nicht viel hinzuzufügen... :H:
Für mich war es am Anfang auch ne Art Selbstfindungsphase. Ich wußte ja nicht vom ersten Moment an, was genau ich mal mit dem Kite so antreiben will. Erst mal ordentlich arschledern und dann weitersehen war die Devise.
Als mir das später klar wurde, konnte ich die Kohle auch gezielter verballern. Im Moment fliege ich vor allem Depowerschirme - die Investition in einen Satz guter Intermediatematten wär von meinem heutigen Standpunkt aus also kompletter Humbug gewesen.