SpeedAntiSleep
-
-
-
achso....aber..da erkennt man doch gar nix...zumindest aus dem gepostetn bild..alles so unscharf...
-
Dann schau mal bissel tiefer... da sind die unlerserlichen dinge noch einmal in Klartext geschrieben...
-
-
-
-
Jepp Heinz... meiner ist wieder heile... war doch der Drachennasen-Workshop. Auch wenn es auf dem Video nach mehr aussah...
TheEvolution: Also da steht wirklich alles drin, was man benötigt, allerdings sollte man das Grundwissen schon mitbringen, wie so eine Drachen gebaut wird. Im 7. Post stehen eigentlich alle Angaben, aber bissel Hintergrundwissen über's Bauen benötigt man schon. Falls du das nicht hast, kannst du dir dieses auch durch lesen andere Anleitungen, Bücher etc. beibringen... Elliot hat da auch ein gutes "How to do"...
Also Lesebrille raus und büffeln...
Gruß, Maik
-
Genau, die Masse für den Speed AntiSleep sind alle in einem separaten Post geschrieben. Und am besten liest du gleichzeitig (oder noch besser) vor dem Bau eine Elliot-Anleitung durch, da steht wirklich sehr detailliert wie man was wann genau macht und weshalb. Du musst die Arbeitsschritte nur einfach auf den SAS anwenden.
Gruss
koebi-lee -
-
Ach ja, bevor du anfängst mit Herumschnippeln und Nähen. Versuche wirklich vor dem Bau einmal alle Arbeitsschritte im Kopf durchzugehen und diese auch einigermassen zu verstehen, und warum man was wann macht (und dazu sind die Elliot-Anleitungen die perfekte Lektüre). Das kann dir etliche Probleme beim späteren Bauen ersparen.
Gruss
koebi-lee -
So, mein allerletzter Post in dieser Sache hier:
Ich habe grade mein Fotomaterial gesichtet, und hab so einige Fotos zum Bau des SAS gefunden...Es ist zwar nicht jeder einzelne Schritt dokumentiert, aber es sollte schon ne ganze Ecke bringen...
Spätestens nächste Woche werde ich eine Foto-Bau-Doku zusammengebastelt haben, sogar mit Materialliste, denke ich.... Also etwas Geduld, und sollten dann noch detailierte Fragen auftauchen, so werde ich gerne helfen, diese zu lösen
-
also mit der Foto-Doku die wäre schon mal supi für mich^^...also ich würde sagen das ich das Material bestelle für den..^^ Weiß jemand viel viel m² ich brauche?..(Also wenn man alles in einer farbe machen würden )
-
Hall Leute
Was aus dem Plan nicht ersichtlich ist, das oben an der winglettasche ein Stück Dacron drübergenäht wird, dadurch verhindert man das reinrutschen des wingletstabes in di Leitkantentasche. Meine Empfehlung für den Drachen ist, komplett mit 6 mm zu bauen, dann fliegt er zwar später, aber dann kann man ihn fliegen bis die Bäume umfallen. Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
P.s.
den Plan habe ich bei kite-inside reingestellt. ich habe auch noch die größere Version vom Speed Antisleep, da nennt er sich antisleep. Bei interesse bitte melden.
mfg Kiterfriend -
Juhu Kiterfriend MELDE MICH MAL **FG**
Weist ja was auf die zu kommt gelle **fg**Ciaoi Speedy
-
habe mich jetzt für den Aviv endschieden...^^^dennoch danke!
-
@ Evo, evtl. war den Tipp ja auch für andere gedacht, die sich evtl. durch den Fred bewogen gefühlt haben, den SAS zu bauen...
-
jo hasse recht, aber ich wollte denen nur sagen, das sie wegen MIR keine antowrten schrieben müssen..;) Den anderen wünsche ich noch viel Erfolg!
-
... wollte den Thread nur nochmal hoch holen, weil ich auch gerade am Antisleep bastle - mir gefallen die Abspannungen der Segellatten aber noch nicht. Ich will weder Klettverschlüsse noch offene Enden mit Pfeilnocken-Abspannung. Kann man die Segellatten nicht einfach von hinten reinspannen wie z.B. beim Jet? Vielleicht kann ja jemand ein paar Detailfotos schicken, wie man das Problem elegant lösen kann.
-
Hallo Michael,
ich habe es auch mit einer Abspanung und Pfeilnocke gemacht, habe allerdings nicht einfach ein Loch ins Dacron geschmolzen, sonderm Schlaufenband eingenäht. Den Schleppkantensaum muss man an der Stellen des Segellattentunnels dann auch einmal ganz außen anheften, sonst stellt er sich auf. Statt des angegebenen 1,5cm Dacron für den Segellattentunnel habe ich 2cm genommen und ein 3mm Segellatte. Ist eine recht aufwendige Lösung aber sieht nach meiner Meinung recht sauber aus. Und 3mm sit es geworden, weil ich kein kleineren Pfeilnocken da hatte...Ich habe den SAS noch am WE geflogen, er geht schon ganz gut bei konstanten 3bft und dann schneller als mein Apex, der braucht mehr Wind. Macht mir von meinen drei Speedies wirklich am meisten Spaß
Wenn du es machst wie beim Jet ist es ja keine Segellatte sondern ein Whisker. Ist dann ein anderer Drache...
Das mit den überstehen der Latten stört mich ab und zu bei Starten. Da er ja keine Standoffs hat, sich nur schwer aufrichtet kommt es vor, dass sich die Waageschnur an den Segellatten verfängt wenn er statt sich aufzurichten erst auf dich zu rutscht. Aber da man ihn ja nur an ~20m fliegt ist der weg ja kurz...Gruß, Maik