nach dem Jungfernflug: Fragen über Fragen

  • Also den Euro für einen gfk-Stab kann ich noch gerade so aufbringen um ein paar Längen auszuprobieren. Wenn ich den Verbinder auf der QS in Richtung LK verschiebe, dann sehe ich ob es besser wird oder nicht. Wenns funktioniert, habe ich nix gegen Elliot-Lösung.


    Nur im Raum Köln kannst du sowas nicht so schnel ausprobieren, weil der Wind einfach sc..e ist.


    Gruß
    Roman

    ASK!

  • Zitat

    Original von Zoolu
    ....so schlecht sind die Verhältnisse nicht, aber wenn Markus und ich mal wieder Speedys und sonstige Entwicklungen seinerseits testen gehen kannste ja mal mitkommen....wenn du interesse hast PM mal an Markus oder mich.... ;)


    Genau!


    Und berichte mal von Deinen Erfahrungen, wenn Du Veränderungen vorgenommen hast.
    Würde mich interessieren. :H:


  • Hallo,
    nach langem melde ich mich mal wieder und berichte. Die Lösung sieht so aus:


    Die APAs habe ich gegen normale QS-Verbinder (FSD) ausgetauscht. Stand-offs bleiben drinn, egal wie lang sie sind (+/- 2 cm) und wie stark der Wind ist (Böhen bis 8). Standoffs aus 2mm GFK haben das Segel nicht genug gespannt, der Drachen war am Windfensterrand unstabil (vor allem bei schwachem Wind) und laut bei schnellem Richtungswechsel. Bei 3mm GFK ist alles OK :H: !
    Damit ist schon mal ein Problem aus der Welt und ich bedanke mich nochmals bei allen für die Tipps ;) !


    Das nächste Problem ist aber aufgetaucht:


    zunächst nur ein "harmloser" Riss an der OQS, dann ein zweiter an der UQS, bis sich der Verbinder an der UQS ganz verabschiedet hat. Die Risse kamen bei Windstärke 4-5, ohne meiner Hilfe. Danach bin ich (mit den Rissen) auch bei stärkerem Wind (6-7 in Böhen 8) geflogen . Der endgültige Abschied des UQS-Verbinders kam nach Tagen bei Windstärke 3-4.
    Kann man dagegen was machen? Ich meine natürlich vorbeugend ;)
    Hätte ich die scharfen Kanten der Stäbe bearbeiten sollen?


    Gruß
    Roman

    ASK!

  • Einmal die Stabenden etwas "rund" schleifen, dann kann man die Stäbe noch abstoppen...


    Einfach die UQS-Stäbe einschieben, so das sie sitzen wie sie müssen, und dann jeweils einen Stopperclip auf die UQS kleben, so das der Stab nicht weiter in den Verbinder hinein kann

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.