nach dem Jungfernflug: Fragen über Fragen

  • nachdem ich meinen ersten selbstgebauten Drachen über Ostern geflogen bin, brauche ich Experten-Hilfe.
    Es geht um einen verkleinerten Graviton mit 2,3m Spannweite, den ich erst ca. 4 Stunden bei ca. 12 km/h und dann ca. 10 Stunden bei gleichmäßigem Wind von 20 km/h geflogen bin.
    Allgemein bin ich sehr zufrieden, er fliegt, ist schnell, und zieht :D , aber:


    1. Die obere QS laut Plan (504 mm) war viel zu lang, um sie einzubauen, also habe ich sie soweit gekürzt (um ca. 2,5 cm), damit sie gerade noch passt. Jetzt lässt sie sich locker einbauen, also könnte ich sie wieder um mindestens 1 cm verlängern. Sollte ich sie wieder verlängern? Verbinder sitzen immer noch dort, wo sie sitzen sollten.


    2. Die Standoffs (3mm gfk) sind bei stärkerem Wind aus den Verbindern an der QS immer wieder herausgesprungen. (Standoffs, wie beim Graviton, recht weit außen, stark gebogen). Habe verschiedene Längen ausprobiert, ohne erfolg. Mein Eindruck war, dass es an den sehr weichen Verbindern lag (Marke ?). Könnt ihr mir da etwas stabiles empfehlen?


    3. Wahrscheinlich durch 2) haben sich auch die O-Ringe der Standof-Verbinder (Jaco) am Segel verabschiedet. Kann ich die verbinder einfach mit Sekundenkleber ankleben? Habe ich an dieser Stelle vielleicht zu dick "aufgetragen" (3 Lagen Dacron + Chikara)?


    4. Man kann deutlich sehen, dass das Segeltuch sich gedehnt hat. Ist das bei Chikara normal? Wird sich das ewig weiterdehnen? Sollte ich versuchen, die ursprüngliche Spannung im Segel durch längere untere QS wiederherzustellen? Bis zu welche Spannweite macht das überhaupt Sinn, Chikara zu verwenden?


    5. Der Drachen ist deutlich schneller und fast genauso zugstark wie der Graviton :H: , dreht aber nicht so enge Loopings :R: . Kann ich ihm das beibringen?


    6. Es ist schwehr, den Drachen einfach am Windfensterrand ruhig zu halten (z.B. um an einen anderen Piloten zu übergeben, oder sich zu erholen :SLEEP: ). Liegt das an den fehlenden Stand-Offs, oder kann ich ihm das ebenfalls beibringen?


    7. Der Drachen ist leise, aber die Schnur pfeift. Habe die Cyclone X-treme130kg/35m, und bei leichterem Wind Dyneema 75kg/35m. Beide pfeifen. Kann man etwas dagegen machen, bzw gibt es Marken, die nicht pfeifen?


    Hat jemand Ideen bzw. Lösungen?
    Bin für jeden Tipp dankbar!


    Gruß
    Roman

    ASK!

  • Zitat

    Original von Demasoni
    nachdem ich meinen ersten selbstgebauten Drachen über Ostern geflogen bin,


    Dazu erstmal herzlichen Glückwunsch! :H:


    Zitat


    Es geht um einen verkleinerten Graviton mit 2,3m Spannweite


    Also genau zwischen Graviton(260cm) und Antigrav(200cm).


    Zitat

    1. Die obere QS laut Plan (504 mm) war viel zu lang, um sie einzubauen, also habe ich sie soweit gekürzt (um ca. 2,5 cm), damit sie gerade noch passt. Jetzt lässt sie sich locker einbauen, also könnte ich sie wieder um mindestens 1 cm verlängern. Sollte ich sie wieder verlängern? Verbinder sitzen immer noch dort, wo sie sitzen sollten.


    Das wird wahrscheinlich durch die Tuchdehnung bedingt sein. Wenn Du noch passende Stabreste da hast, mach einen zurecht und probier es aus, ob sich am Flugverhalten was ändert. Ich denke aber schon, daß es eine kleine Veränderung geben wird, denn wenn Du die oQS jetzt wieder etwas verlängerst, bekommt das Segel im oberen Bereich weniger Bauch und mehr Streckung. Du änderst also das Profil.


    Zitat

    2. Die Standoffs (3mm gfk) sind bei stärkerem Wind aus den Verbindern an der QS immer wieder herausgesprungen. (Standoffs, wie beim Graviton, recht weit außen, stark gebogen). Habe verschiedene Längen ausprobiert, ohne erfolg. Mein Eindruck war, dass es an den sehr weichen Verbindern lag (Marke ?). Könnt ihr mir da etwas stabiles empfehlen?


    Kleiner bei gleichem Profil=schneller.
    Zugstärke=er ist ja nur ein wenig kleiner. Also auch klar.
    Drehfreudigkeit, Präzision, Lenkverhalten allgemein kannst Du durch experimentieren an der Waage ändern. Da wirst Du noch einige Stunden mit verbringen können. Am besten, ein feinfühliger Pilot bleibt an den Griffen und jemand mit Maßband bleibt in der Nähe des Drachen und verstellt immer wieder die Waage. Geht besser, als wenn Du das alleine machst und immer hin und her rennst.


    [quote]7. Der Drachen ist leise, aber die Schnur pfeift. Habe die Cyclone X-treme130kg/35m, und bei leichterem Wind Dyneema 75kg/35m. Beide pfeifen. Kann man etwas dagegen machen, bzw gibt es Marken, die nicht pfeifen?


    Hmm, liegt das wirklich an den Leinen? Überlastest Du sie evtl.?
    Keine Ahnung, müsste ich live sehen/hören. Normalerweise pfeifen die erst, wenn ordentlich Druck drauf ist und dann gehört das halt dazu. ;)


    Auf jeden Fall viel Spaß beim experimentieren und weiter so. Ist immer was ganz anderes, nen selbstgebauten zu fliegen. Selbst wenn er nur 95% so gut fliegt wie ein Orginal von der Stange! :H: :H: :H:

  • Danke für die Aufklärung Markus,


    vielleicht sind es zu viele Fragen auf ein mal, werde versuchen demnächst eine nach der anderen zu stellen.


    Was das Tuch bzw. die Dehnung angeht, bin ich schon mal beruhigt.


    Die Standoff-Verbinder an der Spreize sind APA (8/4mm), recht weich, Der gfk-Stab geht ca. 15 mm in den Verbinder rein (mit Endkappe). Die Standoffs selber habe ich erstmal 5 mm Länger gemacht und dann um ca. 10 mm gekürzt, immer mit dem gleichen Ergebnis: Standoff raus aus dem Verbinder.


    Zitat

    Hmm, liegt das wirklich an den Leinen? Überlastest Du sie evtl.?


    Ich wiege 75kg, habe gedacht, dass 130kg-Schnur eher überdimmensioniert ist.


    Zitat

    Auf jeden Fall viel Spaß beim experimentieren und weiter so. Ist immer was ganz anderes, nen selbstgebauten zu fliegen. Selbst wenn er nur 95% so gut fliegt wie ein Orginal von der Stange!


    Spaß hatte ich wirklich :D und von der Stange gibt es den ja nicht! Auf jeden Fall bin ich infiziert und brauche Medizin mit mindestens 3m Spannweite ....


    Gruß


    Roman

    ASK!

  • Zitat

    Original von Demasoni
    Die Standoff-Verbinder an der Spreize sind APA (8/4mm), recht weich, Der gfk-Stab geht ca. 15 mm in den Verbinder rein (mit Endkappe). Die Standoffs selber habe ich erstmal 5 mm Länger gemacht und dann um ca. 10 mm gekürzt, immer mit dem gleichen Ergebnis: Standoff raus aus dem Verbinder.


    Hmmm, kommen die in nem zu steilen Winkel an? Haste mal n Bild? Weil APA verwende ich standardmäßig auch und hatte da noch nie Probleme.


    Zitat


    Ich wiege 75kg, habe gedacht, dass 130kg-Schnur eher überdimmensioniert ist.


    Ja, gut, sollte reichen. Wenn das Geräusch wirklich von den Leinen kommt, dann betrachte es halt als dazu gehörend.


    Zitat


    Spaß hatte ich wirklich :D und von der Stange gibt es den ja nicht! Auf jeden Fall bin ich infiziert und brauche Medizin mit mindestens 3m Spannweite ....


    Ja, da kommt dann sowas raus, wie in meinem Avatar-Bildchen. Der hat 3,5m. 8-)

  • Hier ein Bild.



    Der Standoff ist schon um 10 mm kürzer, als aus der Skalierung hervorgeht.


    Gruß


    Roman

    ASK!

  • Hmm, das ist nicht gedehnt, das ist vermutlich unsauber in die LK eingenäht :-o


    Chikara dehnt sich reversibel, d.h. die Dehnung geht wieder zurück (es sei denn es wurde überdehnt, was ich mir aber in dem Fall nicht vorstellen kann)


    Und manche Drachen haben am Boden leichte Falten, die aber in der Luft ein sauberes Profil ausbilden.


    Hat er diese Falten beidseitig?

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • geht nicht um die Falte, die hat er nicht, wenn die oQS un die zweite uQS eingebaut sind ;)
    Das Problem sind die Standoffs, die immer wieder aus den APAs herausgesprungen sind :R:



    Gruß
    Roman

    ASK!

  • Ich kann dir nur sagen, was ich machen würde.
    Den Standoff kürzen und zwar deutlich. ich würde den Standoff oben aus dem Verbinder nehmen und dann am Segel anliegen lassen und zum Verbinder an der Querspreize biegen
    Dann den Verbinder zum Segel drehen und damit die Länge des Standoffs bestimmen.
    Nicht in den Verbinder stecken, sondern neben dem Verbinder festhalten. Dann am Standoff die Länge markieren und abschneiden.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • alternativ eine Endkappe auf den GFK Stab drauf, dann sitzt er sehr stramm im APA Mach ich immer so mit den HQ Gummibärchen, da flutscht nix raus.

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Ja, du kannst sicherheitshalber den Standoff erstmal nur markieren und dann die Spannung nochmal in der anderen Position prüfen.
    Möglicherweise ist das dann noch nicht die optimale Standofflänge, aber schonmal ein brauchbares Ergebnis.


    Beim herauf-oder Herunterskalieren sind die Standofflängen immer ein kritischer Punkt, gerade wenn es sich um gebogene GFk-Standoffs handelt. Oftmals passt die errechnete Länge nicht und man muß etwas experimentieren.
    Um die optimale Standofflänge zu ermitteln, kann es ein , das du noch ein bis zwei Varianten ausprobieren wirst, aber zum Glück ist das GFK Zeugs ja nicht so teuer.
    Ganz ähnlich kann es sich bei den Waagemaßen verhalten.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Eine weiche Endkappe ist drauf, kann man leider nicht so gut erkennen, aber sie ist da.


    Habe den Vorschlag vom Achim gerade in die Tat umgesetzt und 43 mm (!) abgeschnitten, sieht wirklich besser aus.
    jetzt ist der Standoff statt 270 mm nur noch 217 mm. ich wäre von allein nicht drauf gekommen, dass der soviel kürzer sein muss.


    Jetzt bleibt nur noch das warten auf den richtigen Wind


    Gruß
    Roman

    ASK!

  • ...ich mische ich in solche Diskussionen normalerweise nicht ein, da ich nicht unbedingt zu den Drachenbauspezialisten wie Bertram, Markus und so gehöre, da hier allerdings ein Foto gepostet ist und ich mich eben noch über Standoffs und deren "Sinn" an Drachen mit Heinz Josef am Telefon unterhalten habe, möchte ich doch auch noch zu bedenken geben das man die "Stärke", ergo den Durchmesser und damit auch die Flexibilität des Standoffs -so denke ich zumindest- mit runterskalieren muß...oder? :(


    Was ich damit sagen will ist: "...der Standoff kommt mir nicht nur ein "wenig" zu lang vor sondern im Verhältnis zum Drachen auf dem Foto auch viel zu "dick" vor oder?"


    Was denken hierzu die Spezialisten...ich lese weiter sehr interessiert mit !!!

  • Probieren, alles probieren. Skalieren ist nicht mit hoch- oder runterrechnen getan.

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Äh, tja, jetzt wo ich es sehe...
    Kein Wunder, daß der da rausflitscht, so lang und insbesondere gebogen, wie der ist. Der gehörte wirklich deutlich kürzer. Der Nachteil ist zwar dann, daß unten am Segel die Segelfläche nicht mehr gerade nach unten weg geht, sondern das kleine Dreieck, wo der segelseitige Verbinder sitzt nach vorne gebogen wird. Das ist dann aber mehr optisch unschön, als das es sich aerodynamisch negativ bemerkbar macht. Wenn das stört, könnte man bei einem in solch spitzen Winkel ankommenden Standoff statt des Verbinders ne stabile Tasche aufs Segel nähen.


    Die Stärke des Standoffs sehe ich nicht so problematisch.

  • Zitat

    Original von Zoolu
    ....je nach Kite -der ist ja leider nicht im ganzen fotografiert- ist das hier:

    schon von Bedeutung!


    ...aber da können wir uns gerne am Samstag nochmal drüber auslassen ;)


    Natürlich ist es von Bedeutung.
    Ich bezog mich aber auf den hier aktuellen Fall und das, was ich auf dem Bild sehe. Das war nicht allgemeingültig!


    Ich denke, da es sich um eine Skalierung handelt, sollten die gekürzten Standoffs jetzt erstmal so bleiben, wie sie sind und mit der Waage weiter experimentiert und die optimale Einstellung gefunden werden. Danach, falls nötig, weitere Feinheiten ausprobieren. Immer eins nach dem anderen! Sonst läßt sich nicht nachvollziehen, welche Änderung denn tatsächlich zur Verbesserung/Verschlechterung geführt hat.

    - Editiert von Markus.W am 19.04.2006, 21:47 -