Welche Matte? Firebee, Helium, Beamer?

    • Offizieller Beitrag


    Zurück zum Thema:


    Zitat

    Was meint ihr geht da noch was billiger oder sind das schon topangebote und ich MUSS sofort zuschlagen?

    Mit den Leinen und mit Handles ist das schon ein gutes Angebot!

    Zitat

    Gibt es ausser der Crossfire, Vampir, Oxigen noch andere Intermediates die in Frage kommen?

    Die Oxigen käme für mich lifttechnisch eigentlich nicht in Frage. Blade ist noch ein sehr guter Schirm, aber da Du ja Schwabe bist... :L

  • Danke für deine schnelle Antwort Silver.


    Was hältst ihr von den anderen Angeboten auf


    http://www.kitestore.de/gebraucht.html


    Ihr kennt ja nun meine Bedürfnisse.


    Könnt ihr mir dort auf Anhieb zu einem gebrauchten raten?


    P. S. (an alle die mir immer mit der Suchfunktion kommen)


    ich nutze die Suchfunktion es ist aber dennoch stressig sich in jeden post einzulesen. Also ich denke bevor ihr mir jedes mal hier reinschreibt dass ich die suchfunktion benutzen soll könntet ihr eurer Fachwissen doch in dieser Zeit kurz preisgeben und mir präzise antworten

  • Ganz ehrlich:


    -Entweder die ersten paar Hopser mit einer normalen Matte. Das dir vermutlich schnell langweilig. Richtig hoch springen ist mit den Dingern a) schwierig und b) einfach nur saugefährlich. Daher würd ich mich hierfür in der Kategorie der unter-100-Euro Preisklasse bedienen.


    -Oder du willst Geld in die Hand nehmen. Dann aber nicht 150 oder so, sondern gleich 3** für einen anständigen Depowerschirm. Der liftet höher und richtig lang und bleibt auch dann am Himmel, wenn du in der Luft mal nicht perfekt lenkst und / oder dir ne Böe aus ner anderen Richtung reinknallt.


    Sehr beliebte Depowerschirme für den Binnenlandeinsatz sind die Peter Lynn Arcs. Die sind robust und vereinen exzellentes Böenhandling, hohe Stabilität, sanften (nicht schwachen!) Lift und gutmütiges Handling. Einziger Nachteil ist der Act, bis sie mal in der Luft sind, aber das kann man lernen. Und wenn sie mal oben sind, dann bleiben sie das in der Regel auch die ganze Session lang.


    Ich hab mir vor ein paar Monaten so ein Gerät (Guerilla 18) für den Einsatz mit Snow- und Mountainboard günstig gebraucht gekauft. Das Konzept hat mich absolut überzeugt - mittlerweile hab ich mir die fast aktuelle Generation angeschafft. Noch schneller, besser, blabla - aber halt auch deutlich teurer :(

  • Ach fast hätte ichs vergessen bei der Größe des Kites wollt ich mich nur noch mal versicher ideal für mich wären 5-6 m² richtig? Wenn das Vampir Angebot steht zuschlagen oder abwarten bis ne 5er angeboten wird?


    Ich würde mir das mit den Depower Schrimen ja nochmal überlegen wenn die bei 300€ lägen, aber ich find einfach kein konkretes Angebot.


    Ausserdem werden für Depowerschirme noch Diverse Zubehör Teile wie Bar Trapez nötig und dann bewegt man sich auf den 500€ bereich zu, oder liege ich da falsch?


    P.s. ich habe keinen gebrauchten Peter Lynn Arc im Inet gefunden!
    - Editiert von Benson&Hatches am 05.04.2006, 10:18 -

  • also dir bar sollte dabei sein, also wenn es geht RTF kaufen. ein einfaches sitztrapez kostet 30€, wobei du dir da überlegen solltest, ob es nicht doch ein wenig stabileres für mehr geld und für länger, sein soll.


    aber mal ganz ehrlich... wens es einmal hat... der kauft sowieso immer wieder was dazu.. ;)

  • Auch mit der Vampir kannst/solltest du nicht über zwei Meter springen. Als Profi mit sehr konstantem Wind vielleicht, aber wenn das Ding dir einmal wegklappt... Die Vampir ist sicher um Welten besser als die Firebee, aber das gilt für den Betrieb als Zugschirm. Beim Springen ist sie nicht wesentlich sicherer, Open Cell Matten sind nun mal vergleichsweise instabil.


    Stimmt schon, die Lynns sind eher selten bei eBay zu finden. Gibt wohl zu viele zufriedene Besitzer :) Da muss man halt Ausdauer beweisen. Ein anständiges Trapez brauchst du früher oder später sowieso.


    Ich hab meine Guerilla 18 für gut 300 erstanden, kräftig gebraucht, aber voll funktionstüchtig, RTF und komplett mit allem, war sogar noch die DVD dabei. Kurz nach Auktionsende wollt sie einer für nen knappen Fuffi mehr gleich übernehmen :L


    Seit ich die Venoms hab steht sie eigentlich bloß noch im Keller. Verkaufen will ich sie trotzdem nicht so wirklich, was man noch dafür kriegt steht halt in keinem Verhältnis zum Nutzwert - weil überholt sind die Guerillas noch lange nicht! Bei Interesse kannst du mir ja trotzdem mal ne PN schicken, bin mir halt nicht sicher.


    Bis denn,


    Gruß WH

  • Hi Benson (und alle),


    ich hab deine PN in den Thread gestellt (siehe unten), ich hoffe, das ist okay!



    Also erstmal zur Größe: 18 Quadratmeter hat sie ausgelegt, effektiv sind es "nur" 12 Quadratmeter, wegen der Bogenform. Du kannst das Ding ungefähr im Verhältnis 1:4 depowern, damit blieben dann 3 Quadratmeter voll depowert. Dies nur als ganz ganz grober Anhaltswert, damit dir klar wird, dass 18 Quadratmeter Depowerschirm was völlig anderes sind als 18 Quadratmeter Open Cell Matte! Von der Leistung her kann man die 18er Guerilla in etwa mit einem 4,5 Quadratmeter Open Cell Hochleister (Buggyschirm) vergleichen. Man kann die 18er je nach Gewicht und Können problemlos bis gut vier Windstärken fliegen!


    Jetzt fragst du dich natürlich: Warum so viel Quadratmeter für so wenig Effekt? Das liegt daran, dass die beiden Schirmtypen auf ganz verschiedene Ziele hin optimiert sind.


    Bei einem Buggy kommt es auf hohe Geschwindigkeit und viel Zugkraft an. Da du im Buggy auf drei Rädern stehst, ist es relativ egal, wenn die Leistung ruckartig kommt. In Böen ruckt es dann halt etwas mehr. Springen will mit dem Buggy normal keiner, also ist der Lift eher störend. Da man nicht davon ausgeht, dass mit der Matte ernsthaft gesprungen wird, ist sie auch nicht so konstruiert, dass sie beim Springen besonders stabil steht.


    Beim Fahren mit Mountainboard, Snowboard oder Kiteboard dagegen sind die Geschwindigkeiten typischerweise geringer. Dafür steht man vergleichsweise wackelig und kann ruckartiges Ziehen nicht gebrauchen. Springen will man auch, und zwar hoch, lang und weit. Daher federn Depowerschirme Böen meist besser ab, die Leistung kommt sanfter und gleichmäßiger. Über die Depowerfunktion lässt sie sich zusätzlich regulieren. Lift haben sie auch ordentlich. Damit der Flug nicht im Crash endet, sind Depowerschirme in der Regel so konstruiert, dass sie eine Eigenstabilität haben, also nicht einfach zusammenfallen können. Tubekites haben die Schläuche als Rückgrat, Lynns haben Rückschlagventile etc. Selbst wenn du diese Schirme unterspringst, sprich, der Kite im Flug auf einmal über dir hinter dir steht (wo eine Matte normal sofort kollabiert), behält er seine Form. Sollte man natürlich trotzdem vermeiden :)


    Wenn du, wie du sagst, gechillt wieder runterkommen willst, ist ein Depowerschirm eigentlich Pflicht. Gerade mit einer Matte kannst du nicht wirklich regulieren, wie hoch es dich mitnimmt. Da bist du voll vom gerade anliegenden Wind abhängig. Zeit zum reagieren bleibt dir in der Regel auch keine, weil Matten sehr ruckartig liften. In starken Böen überschießen sie auch gern im Zenit, was dann dazu führt, dass die Matte am höchsten Punkt deines Sprungs einfach wegklappt. Dann geht's genausoschnell wieder nach unten, und das ist schon bei einem Meter Höhe unangenehm.


    Beim Depowerschirm geht das alles viel sanfter und langsamer. Du springst nicht zwangsläufig höher, aber du bleibst vergleichsweise ewig in der Luft. Damit hast du auch die Zeit, den Kite im Flug noch zu steuern und dich auch auf die Landung vorzubereiten. Das soll jetzt aber nicht heißen, dass Springen mit einem Depowerschirm ungefährlich ist!


    Wenn du nur mal ein paar Hopser machen willst, dann brauchst du keinen Depowerschirm. Dann kauf dir eine günstige Matte. Günstig deswegen, weil die kleinen Hopser dir vermutlich sehr schnell langweilig werden. Aber das sieht ja jeder anders. Nur wenn die Hopser dir wirklich mal nicht mehr reichen, und du höher oder länger springen willst, dann tu deiner Gesundheit einen Gefallen: Warte nicht auf nen Tag mit 8 Windstärken, sondern kauf dir nen Depower :)


    Bis denn, WH




    PN von Benson:


    Meine Frage ist: Brauch ich sone Matte überhaupt für meine Zwecke?
    Ich will damit nicht durch die Luft segeln ich will einfach n Paar hopser (1-2m hoch) machen, die nicht in einem weitsprung wettkampf enden(bei meinem jetzigen) sonder bei denen man auch einigermaßen gechillt wieder runterkommt. Da ich nicht vorhabe das 4mal pro woche zu tun sondern eben nur ab und zu, glaube ich einfach nicht dass 300 eine lohnende Investition sind.


    ist deine Matte ne 18m² Matte? Wär das nicht ein wenig viel ich hab gar keine Ahnung von Depower kites

  • Und nochmal ich :-O Möchte einen Teil von Benson's nächster PM halt lieber öffentlich beantworten. Hab ja nicht die Weisheit mir Löffeln gefressen :-o


    PM:
    Wie schnell kann man denn wenn man sich gut anstellt das fliegen mit nem depowersystem lernen? was gibts für unterschiede? (...)



    Es gibt sehr verschiedene Depowerschirme, auf die Unterschiede einzugehen würde Bücher füllen. Außerdem hab ich von den meisten keine Ahnung :D Die "gängigen" Depowerschirme sind die bogenförmigen Vertreter, wie die klassischen Tubekites und die Lynns. Ich kann nur für die Lynns sprechen.


    Das fliegen selber ist ultrasimpel. Bei leichten Winden hab ich schon relativ unerfahrene Kumpels an das Ding gehängt. Ich selber bin ja auch noch nicht so lang dabei. Wer mit einer Matte klarkommt, und weiss, wo die Matte Power produziert, ist mit einer Guerilla eigentlich nicht überfordert. Die 18er Guerilla dreht ziemlich langsam und reagiert eher gemütlich, damit ist sie aber auch leicht zu steuern und macht keine Faxen.


    Die Stabilität der Lynns am Himmel ist legendär, das werden dir sogar eingeschworene Tubefahrer bestätigen. Einfach die Bar loslassen, und die Guerilla wandert gemütlich ins Zenit und wartet dort auf neue Anweisungen. Sogenannte Autozenitfunktion. Es muss allerdings gesagt werden, dass die Guerilla auch im Zenit noch einiges an Grundzug hat. Wie auch immer, runterfallen tun die Dinger praktisch gar nicht.


    Das ist auch besser so, weil es ein ziemlicher Act ist, sie zu starten. Der Startvorgang ist eigentlich das schwierigste an der ganzen Bedienung. Es gibt aber ein sehr ausführliches Video von Peter Lynn, da wird das prima erklärt. Damit geht's dann auch. Ich muss allerdings sagen, dass die Guerilla trotz der weniger effektiven Vorfüllöffnungen deutlich einfacher zu starten ist als meine Venoms. Auch das Bodenhandling ist bei der "alten" angenehmer.


    Alles in allem ist die Guerilla wohl einer der anfängerfreundlichsten Depowerschirme. Trotzdem liefert sie eine wirklich gute Leistung. Ich jedenfalls hab meine mit aus dem Grund gekauft. Zu anderen Depowerschirmen musst du andere fragen.


    So, jetzt aber genug der Romane :L