Starflake ...

  • Hallo Zusammen,
    ausser dass ich nochmal Stangen bestellen darf weil meine ein weinig zu kurz sind ist nach langer Zeit meine Starflake endlich fertige geworden und wartet auf Ihren Jungfernflug :D
    (Ist schon komisch: laut Plan sollen 1 Meter Stangen reichen, eher noch etwas zu lang sein. Bei mir sind sie etwa 3-4 cm zu kurz :( Warum auch immer. längere Stäbe und gut ist. Und die anderen werden wo anders verbaut ;) )



    Was noch fehlt ist ein Köcher für das Teil. Aber genau hier stellt sich eine Frage für mich...
    Wie um alles in der Welt legt man eine Starflake (Doubleflake) zusammen ?


    Meine bisherigen Drachen kann ich alle auf die eine oder andere Art und Weise zusammenrollen und
    so als Rolle mit den Stangen zusammen in den Köcher stecken.


    Bei der Flake fällt mir aber nicht ein, wo ich anfangen sollte, ohne einen Teil der Strahlen zu knicken.


    Oder ist das normal und geht nicht anders?


    Einfach knäulen finde ich nicht sooo charmant :)


    OK, ist jetzt vielleicht nicht dei wichtigste Frage der (Drachen-)Welt, aber ein schön verstauter Drachen ist doch schon was feines :)


    Gruesse
    Torsten


    P.S: Allen die mir bei dem Projekt direkt oder indirekt geholfen haben an dieser Stelle nochmal Danke!

    Viele Grüße
    Torsten


    www.farben-im-wind.de ...und ist der Himmel grau und leer, dann schenk ich meine Farben her.

  • Hallo Torsten


    Für das Zusammenlegen der Starflake habe ich bisher nur
    diese eine Möglichkeit kennengelernt.
    Die Stäbe aus dem Mittelkreuz ziehen, den Mittelstab der Starflake
    waagrecht anheben, Stoff runterhängen lassen und auf den Stab aufrollen. 8-)
    Das Knäuel in der Mitte mit Klettband oder Band gegen das Aufrollen sichern. :D
    Bei der 4m Version ist ein Helfer sehr vorteilhaft.
    Hab ihm aber auch eine eigene Tasche mit Reißverschluß gegönnt. ;)


    immer eine Handvoll Wind, Alfons

  • Moin Moin,


    ich hab bei meiner 3m Starflake rundherum 15cm angemufft. Liegt in meinem Fall daran, dass ich Schikarex genommen hatte, das dehnt sich so extrem.


    Was das zusammenpacken betrifft, um Gottes Willennicht zusammenkäulen, das sorgt beim Aufbau für Stunden von Spass, wenn sich ein Strahl mal über den Kiel gezogen hat und man nicht mehr weiss vor lauter Stoff, was wo hin gehört :-o


    Ich lege Die Flake flach auf den Boden und Binde dann alle Strahlen an der Spitze zusammen, damit auch keiner seitlich über den Kiel verrutschen kann, dann wird, genau wie Alfons es schreibt, das Ganze aufgerollt und nochmals zusammengebunden.


    Grüße


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • wenn ich alle Strahlen zusmmen nehme, habe ich zum Kiel (ich denke du meinst die Mitte) einige "Säcke". Klar, das Teil ist ja nun auch Rund. Auf der anderen Seite, wenn ich alles schön ausrichte und vom Kiel aus rolle habe ich ebenfalls diese Säcke. Aber wenn ihr das so macht und das die einzige Möglichkeit ist, das Teil zu verstauen :)
    Ich dachte es gäbe da einen Trick, der sich mir nicht offenbarte :)


    Danke für Eure Tipps. Genau so werde ich es wohl dann auch machen, und kann mich jetzt an einen Köcher setzten.


    Gruesse
    Torsten

    Viele Grüße
    Torsten


    www.farben-im-wind.de ...und ist der Himmel grau und leer, dann schenk ich meine Farben her.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,


    Zitat

    Ich dachte es gäbe da einen Trick, der sich mir nicht offenbarte


    Ne, ich denke die ultimative Zusammenpackmethode wird es nicht geben. Mache es auch so, wie oben beschrieben. Als Tasche kommt bei mir ne ausrangierte Drachentasche von Didakites zum Einsatz. Ist zwar noch etwas groß, aber falls die Starflake noch nen kleineren Zwilling bekommt, ist alles zusammen verstaut.


    Hab meine Starflake auch noch nicht lange fertig gebaut ;) Ist ner 3,3m Version, siehe Avatar links.


    Wie fliegt ihr Eure Flakes denn? Einpunktwaage oder Dreipunkt???
    Meine hat den Jungfernflug mit ner Einpunktwaage gemacht. Sah schon stark aus, mir gefiehl vor allem diese leichte Hin- und Herrollen. Hatte aber mit Sicherheit auch was mit dem Wind zu tun....



    Gruss aus dem Saarland
    Christoph
    - Editiert von Ceedee am 24.03.2006, 06:38 -

  • Hallo,


    ich lege meine Flake (3,3m) auch wie schon oben beschrieben zusammen.
    Die Spitzen hänge ich mit einem kleinen Karabiner zusammen und hänge sie am Mittelkreuz ein, somit ist die Gefahr des seitlichen abrutschen etwas gesichert und das Chaos
    -sollte es passieren- ;) hält sich in Grenzen. Als Drachentasche benütze ich eine Skitasche, gibt es ab u. an mal billig bei Lidl oder so. Geflogen wird meine Flake mit einer Einpunktwaage.


    Mit windigen Grüßen


    Wolfram

    "Jeder Tag, an dem du nicht lächelst, ist ein verlorener Tag" (Charly Chaplin)________________________________________________________________

  • unser workshop ist auch am Ende und es sind 4 Flakes (3,3 Meter)
    geworden. Die Drachen haben wir an einer 1 Punkt Waage fliegen lassen und
    es war ein tolles Bild! Viel Arbeit, die sich aber gelohnt hat!


    Mehr über dem Workshop findet Ihr im Flugblatt der Drachengruppe Hamburg!

  • Moin,


    die kleinen Flakes kann man an Dreipunktwaagen fliegen, die 3m würde ich nur an der einpunktwaage fliegen, das belastet sonst das Gestänge über Gebühr.


    Gruß


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Grüetzi


    Zusammenlegen funktioniert nur so, wie oben mehrfach beschrieben wurde. Ich lege alle 10 Stäbe an den Mittelstab und wickle alles drumherum. Falls einmal ein Durcheinander passiert, dann geht die Entwirrung am besten mit 2 - 3 Helfer.


    Wegen der Waage, ich fliege meine beiden nur mit Einpunktwaage. Man kann aber eine straffe Schnur von vorne nach hinten am Mittelstab spannen, wo man den "Waage"-Punkt verschieben kann und somit einen etwas anderen Flugwinkel geben kann. Manche schwören darauf, dass er so früher fliegt...ich konnte aber nicht unbedingt einen erheblichen Unterschied feststellen. Ich warte lieber auf den richtigen Wind.


    Der Drachenclub Schaffhausen hat leztes Jahr 16 Stück gebaut. Einige Eindrücke davon: http://www.drachenclubsh.ch/Bilder/16Sterne/index.html


    Gruss aus der Schweiz


    Sonia

  • Hallo


    Da ich mir auch endlich mal eine Flake bauen möchte und hier ja gerade reichlich Erfahrungen gesammelt wurden möchte ich mal zwei Fragen loswerden.


    1. Nach welchem Plan empfiehlt es sich zu bauen?
    2. Hat sich schon mal jemand an einer 1m (50cm Stäbe) Variante probiert und kann mir ggf seine Erfahrungen schreiben?


    Gruß aus Berlin, Michael

  • Hallo Michael,
    ich habe die Segel nach dem Plan aus dem Hoch Hinaus genommen. Bei dem Plan gefiel mir aber der Tunnel nicht. Also habe ich hier einen Tunnel aus Dacron genommen, auf den ich dan die Segel genäht habe.


    Allerdings bin ich derzeit ein wenig am verzweifeln weil entgegen dem Plan 1 Meter Stäbe eben nicht gereicht haben (sind ca. 3-4 cm mehr) und ich jetzt dabei bin horizontal und vertikal so zu spannen, dass alles vernünftig aussieht. Das gestaltet sich aus welchen Gründen auch immer etwa schwieriger.
    Bei mir sind die Aussenkanten gespannt und die Innenkanten schlabbern :(
    Nach einem Abend voller Spannversuche bin ich aber von 2 cm "Abnäher" um das Schlabbern zu eliminieren auf 0,5 cm gekommen sodass ich noch Hoffnung habe dass ich mit viel Geduld und spannversuchen doch noch zu einer gespannten Flke komme :)


    Zu deiner Frage zu einer 1 Meter Flake:
    Ich habe schon mal eine am Boden gesehen. Allerdings habe ich auch gehört, dass die viel Wind brauchen.
    Ich bin ganz froh, dass ich mich dann doch für 2 Meter entschieden habe :)


    Grüsse
    Torsten

    Viele Grüße
    Torsten


    www.farben-im-wind.de ...und ist der Himmel grau und leer, dann schenk ich meine Farben her.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Michael,


    Zitat

    1. Nach welchem Plan empfiehlt es sich zu bauen?


    Mein Persönlicher Plan-Favorite ist der Plan vom Drachenclub Schaffhausen . Georges Hennet ist Dir auch sicherlich behilflich. Unsere beiden Starflakes
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    wurden nach dem Schweizer Plan gebaut. Georges hat den Bau sehr freundlich per Email begleitet und unsere Fragen geduldig beantwortet.
    Ich glaube so ne kleine Variante wäre mir zu fisselig, die 3,3m Variante sieht schon stark aus. Sie braucht aber einen relativ ruhigen Wind. Und sie sollte nicht immer auf den Mittelstab fallen.... Sonst könnte es sein, das Du dafür bald Ersatz brauchst (wie ich zurzeit ;) )


    Gruss
    Christoph


    P.s.:Auf der Homepage unseres Drachenclub wird in den nächsten paar Tagen wohl ein kleiner Baubericht davon veröffentlich werden.
    - Editiert von Ceedee am 24.03.2006, 06:33 -
    - Editiert von Ceedee am 24.03.2006, 06:34 -

  • Zitat

    Original von toboe
    ich habe die Segel nach dem Plan aus dem Hoch Hinaus genommen.


    Danke für die schnelle Antwort.
    In welchem Hohi kann ich den Plan denn finden? :O
    Vielleicht kannst Du ihn mir ja auch per Mail zukommen lassen. Wäre klasse! :)


    Gruß, Michael

  • Zitat

    Original von Ceedee
    Mein Persönlicher Plan-Favorite ist der Plan vom Drachenclub Schaffhausen . Gerorges Hennet ist Dir auch sicherlich behilflich.


    Danke für die Info.
    Ich habe mich mal bei Georges gemeldet. Mal sehen was passiert.


    Gruß, Michael

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,
    also die Baudoku steht jetzt auf unserer Vereinspage zum Anschauen bereit. Dort unter Baupläne und dann Reportage Starflake oder hier direkt


    Viel Spaß beim Anschauen


    Gruss aus dem Saarland
    Christoph

  • @ Christoph


    Schön geworden, eure Sterne.
    Den Zusammenbau hattet ihr aber auch einfacher haben können.


    Zuerst Paneele 1-4 zusammennähen und dann erst säumen. So bekommst du 20 lange und 20 etwas kürzere Dreiecke die man dann zusammennähen kann. So hat es der Drachenclub Schaffhausen gemacht. Wir haben auch nichts heiss geschnitten, sondern bis zu 40 Lagen Icarex mit dem Skalpell.


    Michael


    Du kriegst ja demnächst den Bauplan. Viel Spass beim Nähen! :D


    Gruss Sonia
    - Editiert von Nemesis am 27.03.2006, 21:39 -

    • Offizieller Beitrag

    Hi Sonja,
    ja, die Idee hatten wir hinterher auch gehabt mit dem erst zusammennähen und dann säumen. Frag mich bitte nicht, warum wir es dann anders gemacht hatten...
    Hat aber auch seinen Zweck erfüllt ;) War zwar etwas mehr Arbeit, aber man hat den Umgang mitm Saumapparat geübt *ausredesuch* ;)


    @ Michael
    Stimme Sonja zu, viel Spaß beim Nähen :-O


    Gruss
    Christoph

  • Hallo


    Ich habe heute den Plan von Georges Hennet mit der Post bekommen. Auch auf diesem Wege ein dickes Dankeschön! :)


    Jetzt muss ich nur noch jemand finden der mir Verbinder für 4mm Stäbe bastelt...
    Aber das ist eine andere Geschichte.


    Bei Gelegenheit gibt es dann auch ein paar Bilder.


    Gruß aus Berlin, Michael

  • Zitat

    Zitat Marsu: Jetzt muss ich nur noch jemand finden der mir Verbinder für 4mm Stäbe bastelt...


    Hi Michael


    4 mm Stäbe? Wie gross willst du deinen Stern bauen?


    Gruss Sonia