Verständnisfrage - Schleppkante Venom 1

  • Hallo,


    mir ist bei meiner G1 schon aufgefallen, dass die an der Schleppkante irgendwie ein luftmatratzenähnliches Aussehen hat. Eine Nahaufnahme der V1 sieht aber auch nicht viel anders aus:
    http://www.virtualkitestore.com/Venom_gallery_1024_1.jpg
    http://www.virtualkitestore.com/Venom_gallery_1024_5.jpg


    Für die Strömung kann das doch nicht optimal sein, oder? Andererseits steht die Leistung dieser Kites ja nicht wirklich in der Kritik, von dem her frage ich mich: Wieviel geht eigentlich noch, wenn die Profile mal idealtypisch geformt sind?


    Lasst den Aerodynamiker in Euch raus... :H:
    - Editiert von Wedgehead am 09.03.2006, 21:27 -

  • Idealtypisch? wenn der Kite in Sachen Lift und Hangtime schon top sind, dann werden die wohl darauf gezüchtet sein, sprich ein recht verzeihliches Profil, das viel Auftrieb ausbildet...


    Andere Profile sind wieder schärfer in ihren charakteristiken, bilden evtl. etwas mehr Lift aus, sind schneller oder so, aber dafür weniger verzeihend, und nicht so stabil in der luft...


    Ist ja auch die Frage, wenn das Profil hinten spitz zuläuft, was du evtl. unter idealtypisch verstehst, ob dann überhaupt noch stabilität im Schirm ist, und die Schleppkante nicht einfach nach hinten umklappt..

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Naja, gut ist gut, aber besser ist besser... Die Tubes sind an ihrer Unterseite durch die einzelne Fläche auch alles andere als aerodynamisch optimal. Ich glaub, da geht schon noch was.


    Stabilität ist schon ein Punkt, den man gelten lassen muss, aber auch die Phantom als Leistungsvieh hat den dicken Hintern:


  • Na und, Trecker haben auch dicke Hinterräder ;)


    immer ne Frage des Aufwandes, man kann alles verbessern, nur ist die Frage, will nachher jemand den Mehraufwand bezahlen, oder mehraufwand in die Bedienung stecken?


    Und vielleicht haben die bei Lynn gute Erfahrungen mit dem Hintern gemacht, ;)


    Bei den Tubes kommt der Wirkungsgrad meiner Meinung nach auch zu 70-90% über die reine Fläche, weniger über das Profil

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • ..ähm. ich hab noch KEIN kite gesehen, dass hinten keine "luftmatratze" ist. irgendwie bobbelig sind sie da alle, auch die teuren. ich denke das lässt sich auch nur wirklich mit dacron verhindern, und das machst dann das hintere ende wieder soo steif, dass es nicht gut für die bremse ist...

  • Eine (arbeitsintensive) Möglichkeit wäre vielleicht der Verzicht auf Längsprofile und der Einsatz von abertausenden Fäden. Muss wohl erst noch die Nanotechnik etwas ausgereifter werden :-O

  • cool! oder ein sehr weicher schwamm als füllung des kites - kite aus der tasche holen - *PLOPP* feddich gefüllt und startklar :D

  • Mit genug Schwarmintelligenz übernehmen die Nanobots dann auch das Steuern und das Wegschlucken von Böen...oder formieren sich je nach Laune zu einem bös gestreckten Hochleister oder einem Freestylekite!


    Okay, einen kleinen noch, aber dann hör ich ganz sicher auf mit dem Zeug :-O

  • Zitat

    Die Tubes sind an ihrer Unterseite durch die einzelne Fläche auch alles andere als aerodynamisch optimal

    sehe ich nicht ganz so. die luft fliesst da auch mehr oder weniger schön rum. es gab auch einige doubleskin tubekites - das brachte aber auch nicht wirklich mehr leistung.


    Zitat

    Bei den Tubes kommt der Wirkungsgrad meiner Meinung nach auch zu 70-90% über die reine Fläche, weniger über das Profil

    der lift kommt doch aber nur über das profil? dann kann deine aussage ja so auch nicht stimmen...


    Zitat

    ich hab noch KEIN kite gesehen, dass hinten keine "luftmatratze" ist

    bei andern schirmen ist das aber viel weniger extrem:schleppkante


    sry, hab kein besseres bild gefunden. greeeeeeeeeeez sleeping awake

  • Zitat

    bei andern schirmen ist das aber viel weniger extrem:schleppkante


    ... schon klar, hab ja auch nicht gesagt, dass es überall gleich aussieht. ich meinte nur, dass jedes kite an der schleppkante so eine ausbeulung hat, und kein kite an der schlappkante das perfekte profil erreicht. klar gibt es kites bei denen das deutlich besser aussieht, als bei anderen.


    wie wärs mir einer schwammfüllung nur in der schleppkante (so 10 - 20 prozent der profiltiefe)? wär doch mal einen versuch wert.

  • @sleeping
    Profil: Wenn das so gut sein soll, dann frage ich mich, warum sonst kein einziges mir bekanntes Fluggerät so ein Flügelprofil verwendet. Praktisch jeder Segelflieger, jeder Motorflieger, auch jedes Ruderblatt, jede Finne oder Schwert, jeder Flügel und jede Walflosse hat "Twinskin"-Form. Gut, vielleicht wird der Vorteil durch das Mehrgewicht kompensiert.


    Auf dem Beispielbild kommt die Schleppkante praktisch gar nicht raus, aber ich stimme dir zu, andere Schirme haben weniger "Blähung".


    Andererseits: Wenn man sich die Lynn-Schleppkante genau anschaut, dann sieht es fast so aus, als wäre extra Material für die Aufblähung vorgesehen. So extrem, wie die Beulen da hochgehen, müsste es sonst ja die Hinterkante zusammenziehen, oder das Material würde hoffnungslos gereckt werden.


    Vielleicht wird hier tatsächlich bewußt etwas Strömungseffizienz geopfert, um ein wirklich stabiles Profil zu bauen und auch bei Rückwärtsflug, schrägen Böen etc. Klapper 100% auszuschließen?


    @cassah
    Alles klar, ich mail dir meine Adresse, schick mir die modifizierte Venom 2 dann einfach zum Testen zu :-O