Eigentlich geht es um den LeKarma, dessen UQS ist leicht gebogen, ähnlich aber deutlich weniger, als bei älteren Prism-Modellen. Jetzt meine eigentliche Frage.
Hakelt die UQS bei einem Prism auch auf der Muffe, wenn man sie gerade abzuziehen versucht, bzw rutscht die UQS nicht zum Kreuz zurück, wenn man sie etwas abgezogen hat? Bei meinem Thornback z.B. ziehe ich die UQS ca 2cm vom Kreuz ab, lasse ich los , flutscht die Spreize gegen da Kreuz und sitzt wie vorher, beim LeKarma macht sie das nicht, sondern verkantet und bleibt da, wo man sie hingezogen hat.

Prism Spreizenbruch
-
-
Hi,
scheinbar rutscht deine UQS vom Mittelkreuz weg, wenn dies beim fliegen passiert und die UQS nur noch auf der Hälfte des Plug- ins sitzt bricht sie weg :O .
Bei meinen ganzen Prism, vor allem beim Vapor ist die UQS so durch gebogen das man meint das Ding muss in der Mitte brechen.
Auf allen Mittelkreuzen rutschen die UQS ohne hängen zu bleiben leicht über die Plugs.
Es könnte sein das bei dir die Standoffs zu kurz sind.
Diese schieben bei genug Spannung im Segel die UQS immer Richtung Mittelkreuz.
Bitte prüfe doch mal diese Spannung.Wie baust du deinen Drachen auf ????
Bei so gebogenen UQS empfielt es sich erst die Stäbe ins Mittelkreuz zu stecken und dann erst den Stab in den seitlichen Verbinder zu stecken.
- Editiert von joker am 09.03.2006, 17:42 -
-
Zitat
Lege deinen Drachen zusammengebaut auf einen Tisch, die Stanndoffs bitte jetzt nicht einsecken sondern einfach flach hinlegen. Nun kannst du gut sehen, ob das Mittelkreuz richtig sitzt und deine Stäbe schon schräg ins Kreuz einlaufen.
Das ist eine gute Idee, sobald der Esstisch wieder frei ist (Kaffeeklatsch vorbei;) werd ich das mal machen
ZitatBei so gebogenen UQS empfielt es sich erst die Stäbe ins Mittelkreuz zu stecken und dann erst den Stab in den seitlichen Verbinder zu stecken.
Wo ist da der Unterschied? Funzt leicht und einwandfrei. Linker APA--> Mittelkreuz--> Rechter APA-->Mittelkreuz
ZitatEs könnte sein das bei dir die Standoffs zu kurz sind.
Wären die SOs noch länger, würde die UQS noch stärker biegen und mehr verkanten, richtig?
Ich leg ihn erstmal nachher auf den Tisch, das ist echt eine gute Idee zur Ausrichtung des Kreuzes.
Danke für die guten Tipps -
Eine Frage:
wie ist der genaue Durchmesser der Prismmuffe und wie gross ist der innere Durchmesser der UQS? -
Hi Christoph,
Prism benutzt im org. Skyshark Innenmuffe 6,1 mm x 100 mm und Mittelkreuz Innenbohrung 6,1 mm auf Kielbohrung 7mm, passend für P 100- 300 Stäbe.
Beim Vapor ist es ein Prism eigenes Kreuz welches nicht zu kaufen ist.
-
-
-
@ Chris,
haben die Tipps was gebracht :-o :-o ?
-
HI Alex,
ich habe den Karma mal ohne eingesetzte Standoffs auf den Tisch gelegt und festgestellt, dass die UQS kerzengerade verläuft, aber selbst ohne Standoffs hakelt die UQS auf der Muffe. Ich werds so lassen und erstmal auf die Wiese gehen, wenn das ganze weisse Zeug gefroren und nicht pampig ist oder am Besten abgetaut ist -
Hallo Christoph,
bei meinem E2 ist/sind die unteren QS ohne Standoffs locker - d.h. sie rutschen nicht vollständig ins Mittelkreuz. (Die muss ich nach Einbau der Standoffs immer erst in Position schieben)
Wenn die bei dir schon ungespannt im Mittelkreuz kanten - dann ist was faul. In losen Zustand sollten sie gerade und ohne viel Druck in das MK einlaufen. Schau nochmal ob sich ev. die APA's nach oben verschonen habe. Wenn du diese (Prism-) Schlauchstopper hast klappt das ganz leicht. Und was noch tricky ist - schau doch mal ob der Kielstab exakt sitzt. Oben -> in <- der Endkappe und ob das ganze richtig straff mit dem Klettband gespannt ist. Bei mir war mal nach einem Zombi der Stab oben aus der Endkappe gerutscht und hat sich dann am Rand der Endkappe verkantet.Cio Frank
-
Die Idee, sich das Mttelkreuz mal ohne Standoffs anzuschauen, rührt daher, ob der Druck zu gross sein könnte, sodass die UQS einen zu grossen Bogen macht und die Stäbe am Mittelkreuz verkantet, dazu käme ja noch der Bogen, den die UQS zwischen Seitenverbindern und Kreuz macht, aber die Standoff scheinen ja ok zu sein, da ohne das gleiche Hakeln auftritt.
Christian Derefat schrieb zu dem Problem, dass es ihm bei noch keinem seiner Karmas untergekommen ist, vielleicht hatte ich nur Pech oder eine besonders harte Spatenlandung. Der Karma hat auf jeden Fall eine neue UQS und ich warte gierig auf Flugwetter. Sollte sich das Ganze wiederholen, werde ich eine längere Muffe im Kreuz verwenden.
6er Exel ca 15cm lang, beim Over von Eolo soll auch eine solch lange Muffe drin sein.Upps, jetzt seh ich ja gerade, dass du von einem E2 sprichst, der hat ja eine gerade UQS und nicht gebogen. Bei meinen Drachen mit gerader UQS hab ich da auch kein Problem.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
obwohl der Bogen nicht besonders gross ist hakelts.
-
Das Problem war doch, dass die Spreizen nach außen rutschen können (z.B. Spatenlandung) und danach unbemerkter Weise nicht "zurückflutschen", oder? Verhindere doch das Herausrutschen auf der Muffe.
Mein Lösungsvorschlag, der trotzdem den Abbau des Drachens ermöglicht: Befestige doch zur Mitte hin gestoppte Flauschmanschetten an den Querspreizen. Ein über das Mittelkreuz gelegter Klettstreifen verhindert, dass die Spreizen von der Muffe rutschen. Da die Flausch-Klett-Verbindung nicht wirklich steif ist, kann der Drachen z.B. eine Spatenlandung trotzdem noch ein bischen wegpuffern.
Viele Grüße
Michael -
Hallo Christoph,
hmmmh sieht auf dem Bild so aus, als ob die unteren Seitenverbinder ein Stückchen weiter hoch müsstem. Damit verschwindet die Durchbiegung und das Hackeln im Mittelkreutz. Da wir uns auf die Spitze zubewegen, wird der Abstand zw. Kielstab und Leitkanten kleiner - d.h. die Stäbe dürften dann nicht mehr so leicht herrausrutschen. Ausserdem würde ich auf jeden Fall kontrollieren ob oben (Spitze) auf dem Mittelstab eine Endkappe drauf ist. Wenn nicht rutscht der Mittelstab so ca. einen halben cm nach oben, MK mit .. Durchbiegung. Mir ist auch mal eine Endkappe beim Kontrollieren ob der Kilestab was abbekommen hat weggehoppelt :O
Ausserdem würde ich noch überlegen ob nicht ein "breiteres" Mittelkreuz wie z.B. ein Excelteil besser wäre. Die Idee mit dem Klettband ist sicher auch noch eine Option wenn das mit dem Hochschieben nicht reicht.
Übrigens meine UQS's biegen sich wenn sie Standoffs drin sind auch - aber vom Drachenbauch aus gesehen nach oben und nicht zur Spitze.Querspreize: Womit stopp's Du die Flauschmanschetten auf der QS - Stopperclip ?
Cio Frank
P.S. Ist nur mir aufgefallen das sich "passend" zum Thema Querspreize gemeldet hat ?
- Editiert von Spacer am 23.03.2006, 15:25 - -
Zitat
Womit stopp's Du die Flauschmanschetten auf der QS - Stopperclip ?
Wenn ich das Problem hätte, würde ich mir aus einer weichen 6er Endkappe zwei breite Ringe schneiden, diese auf den Stab würgen und mit Pattex Sekundenkleber Gel festkleben.
Zitatsich "passend" zum Thema Querspreize gemeldet hat
Ne, eigentlich passt das überhaupt nicht, weil ich absolut nicht auf diese Spielchen mit Innenmuffen stehe... :L
Viele Grüße
Michael -
Zum Thema Seitenverbinder hochsetzen schrieb Christian Derefat(der Entwickler) das das den BAckspinn wesentlich verschlechtern wird. Ausserdem wären so ca 50mm zu bewältigen und das macht sämtliche Balance des Drachens zunichte.
Der Kielstab hat ne Kappe, hab ich ja persönlich gebaut das Teil
SkyShark und Exelkreuz= Erstrecht Knacks, da das 8er Kreuz ne 8er Bohrung hat, wenn nicht mehr und der P300 einen Aussendurchmesser von 7,4mm hat. Ein Exelkreuz nimmt den Stab ca 15mm auf, während die 100er SKyShark muffe ca. 42mm in Micha.... äh der Querspreize steckt.
Die Klettband Idee find ich gut, wär aber für mich letzte Wahl, da es eine "Notlösung" darstellt. Erstmal muss der Karma noch ordentlich an die Leinen, vielleicht war es wirklich nur Pech und das passiert auch bei einem Nirvana, QP oder anderem Qualitätskite.
Ich finds Klasse, dass ihr den Thread wieder ausgebuddelt habt und hier ne Menge guter Ideen und Ansätze diskutiert werden, dafür mal ein fettes Danke!!!!