Leinenenden temporär ohne Bruchlastmidnerung verbinden?

  • Hallo zusammen.


    Okay, der Threadtitel ist etwas lang und bescheuert, aber ich weiß nicht, wie ich es anders ausdrücken soll.
    Ich suche eine Methode, mit der ich zwei Leinenenden verbinden kann - mit möglichst wenig Bruchlastminderung. Wenn ich einen normalen Knoten reinmache, geht mir ja die Hälfte der Bruchlast flöten. Spleissen geht auch nicht, da ich nach jeder Landung die Leinenenden wieder auseinander nehmen möchte.
    Habt ihr da eine Idee wie das funktionieren könnte?


    Ach so, zwei gemantelte Schlaufen die mit einem Karabiner zusammengehalten werden will ich auch nicht - kein Zusätzliches Gewicht in der Leine...
    Handelt sich übrigens um eine popelige 100kg-Leine (Polyester)


    Geht das überhaupt - oder ist das ne bescheuerte Idee von mir?


    :(

  • Ich würde einfach nen kurzen Tampen mit zwei Knoten an den Enden machen, und daran jeweils die geschlauften Flugschnüre anbuchten, genau so, wie man die Schnüre auch am Drachen befestigt...


    Irgendwie 150kg Waageschnur oder so, 10cm, wenn überhaupt

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Nur mal zum Verständnis, die Leinenenden sind bereits mit Schlaufe und Mantel oder einfach nackische Schnur?

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Die Angler können da helfen. Leider schließen sich "temporär" und "keine Bruchlastverringerung" gegenseitig etwas aus. Googel mal nach doppelter Grinnerknoten.

  • @ Florian

    Zitat

    Kriegt man den denn wieder auf?


    Das habe ich mich auch gefragt... Vielleicht mit viel Geduld, spitzen Fingernägeln und/oder einer Schere ;)
    Ich mache es manchmal so, dass ich die Schnüre parallel lege und dann an jedem Schnurende einen Achterknoten mache, der natürlich die andere Leine umschlingt. Das Prinzip ist also ähnlich dem doppelten Grinner, aber es geht problemlos wieder auf.
    Hast Du verstanden, wie ich das meine?

    Immer eine frische Brise...
    ...Karsten

  • Das ist eigentlich ganz einfach: Ich habe diese Woche angefangen meinen Eddybogen zu bauen - die ersten 30 sind gestern Abend fertig umsäumt worden. Jetzt würde ich das ganze aber gerne so gestalten, dass ich entweder mehrere kleine Bögen voreinander setze oder einen großen fliege. Dazu kann ich aber nicht alle 100 oder mehr Eddys auf eine Leine nähen. Wie also jetzt am einfachsten - bei einem großen Bogen - die Einzelstücke verbinden?

  • Der Grinner ist auf maximale Bruchlast optimiert und ist ziemlich schwierig wieder zu lösen ud so wie ich es jetzt verstanden habe, für Deine Zwecke auch ziemlich ungeeignet.
    Einfachere Knoten, die dem gleichen Prinzip folgen, wie die genannten zwei Achterknoten, die die Leinen umschließen, erschein mir jedoch sehr brauchbar.

  • Florian, wenn es eine Dauerhafte Lösung sein soll, dann schlaufen dran und über einen Tampen gehen. Dann kannst Du den Bogen vergrößern oder verkleinern wie Du lustig bist.


    Gruß


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Wie sieht es aus mit einer Schlaufe spleisen und am anderen Ende entweder einen Normalen Achterknoten und mit der Schlaufe eunen Buchtknoten legen. Oder beidseitig Schlaufe spleisen und kleiner Karabiner dazwischen?


    Gruß
    Pit


    Ansonsten würde ich den Knoten von Karsten empfehlen. Den verwende ich auch um Schnüre zu verbinden.


    Zitat

    Original von Nixblicker
    Florian, wenn es eine Dauerhafte Lösung sein soll, dann schlaufen dran und über einen Tampen gehen. Dann kannst Du den Bogen vergrößern oder verkleinern wie Du lustig bist.


    Gruß


    Bertram

  • warum machst du das nicht einfch mit nem buchtknoten?


    also, du ziehst über beide enden der leine einen mantel und machst schlaufen rein.
    dann nimmst du ein stück waagleine (150 kg oder so, halt etwas stabiler wie die leine ist),
    und steckst das durch eine der gemantelten schlaufen und machst einen doppelten überhandknoten (geht wie der normale überhandknoten (bauernknoten) nur das du die leine noch mal durch die schlaufe durchziehst).


    nun kannst du die beiden leinen ganz einfach mit nem buchtknoten verbinden.


    du kannst die gemantelten schlaufen auch noch ganz einfach verstärken.
    und zwar so (geht nur mit spleissbaren leinen): ein stück von der gleichen leine ca. 20 -30 cm in den die leine ziehen, so dass auf den letzten 20-30 cm leine praktisch doppelt leine ist.
    danach die leine manteln und eine schlaufe mit oben beschriebenem knoten drauf machen, allerdings muss der knoten auf dem doppleten material liegen und es muss noch etwas doppeltes material hinter dem knoten liegen.


    ich hoffe das war verständlich, wenn nicht frag(t) nach. ;)

  • Hallo,


    wie wärs mit dem doppelten Spierenstich, Beschreibung z.B.
    http://www.stichel-frei.de/sicherung/knoten/knoten_12.shtml.


    Dieser Knoten funktioniert auch bei unterschiedlich dicken Schnüren und ist wenn er nicht groß belastet wurde wieder aufzubekommen (Kleine Telefonzange mitnehmen - sieht aus wie eine Kombizange aber mit spitzen Enden) und verbindet zwei "Leinen" mit nur geringer Minderung der
    "Bruchlast"


    Ansonsten kann ich zum Achterknoten sagen, dass ich ihn zum Klettern an Stellen verwende, wo man den Knoten wieder aufbekommen soll. Allerdings nicht paralell sondern hier "Zurückgesteckt" geknüpft (Mit Sicherungsknoten am Ende). Du machst in das eine Ende lose einen Acherknoten und fädelst von dem Leinenende beginnend den Knoten in entgegengesetzte Richtung den Knoten nach.



    Cio Frank

    Das Meiste im Leben verläuft suboptimal.

  • Große Schlaufe an der einen und kleine an der anderen. Die Große durch die kleine führen und dann die ganze Spule durch die andere!!


    Oder Weberknoten, einfach oder gekreuzt. Geht normalerweise auch wieder auf!