Rückschlagventile nachrüsten

  • Hallo,


    ich frage mich, ob es nicht sinnvoll wäre, eine normale Matte mit Rückschlagventilen nachzurüsten. Bauweise ähnlich wie bei den Lynn-Kites, also Gaze in der Öffnung und schlauchartiger dünner Stoff dahinter. Speziell Hochleister haben ja manchmal wenige Ram-Air-Öffnungen, damit wäre die Arbeit im Rahmen.


    Was verspräche ich mir davon?
    - Matte hält die Luft drin, sobald sie in der Luft ist
    - Dadurch weniger Klapper
    - Dadurch problemloserer harter Einsatz der Bremse (Luft entweicht nicht sofort)
    - Dadurch einfacherer Rückwärtsstart
    - Dadurch prinzipielle Rückwärtsflugfähigkeit
    - Alles in allem mehr Stabilität und heftigere Manöver


    Nachteile?
    - Gewicht
    - Arbeit
    - Bei unsauberer Ausführung Veränderung der Flugeigenschaften
    - ...


    Wie steht ihr dazu? Schon mal probiert?


    Gruß WH

  • Hallo Wedgehead


    Hast du ein Foto wie das bei den Lynn-Kites, Aussied habe eine ganz einfache klappe eingebaut bei meiner Ekko Alpha hat sich super bewährt zu sehen auf meiner HP http://leosdrachen.piranho.ch/ unter selbstgebaute Ekko. Ich denke da lohnte sich sogar die endkante auf zu schneiden und solche Dinger im nachhinein ein zu bauen.


    Das gewicht würde ich sagen kannst du grösstenteils vernachlässigen vorausgesetzt du fliegst keine mini matte.


    - Matte hält die Luft drin, sobald sie in der Luft ist Ja
    - Ja die Matte klappt dadurch weniger
    - Fliegt sehr stabil Ja
    - Kann sogar kurzzeitig fast zuglos geflogen werden
    - Dadurch einfacherer Rückwärtsstart ja
    - Dadurch prinzipielle Rückwärtsflugfähigkeit … beschränkt aber geht
    -. Dadurch Rückwärtsflugfähigkeit am wind fernster Rand
    - Alles in allem mehr Stabilität ja


    Damit die Mate nicht platzen kann habe ich die klappen aus normalem Stoff und nicht aus verstärktem material gemacht.


    Habe allerdings mehr Matten ohne Ventile gesehen die geplatzt sind Grins. Ob mit oder ohne Ventile muss halt anständig mit der matte umgegangen werden.



    gruss Leo

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • @merkutio
    Glaub ich nicht, wenn man voll auf die Leitkante scheppert, dann dichtet der Boden ja die betroffenen Zellen sehr effektiv ab. Drum platzen die ja auch...


    Leo
    Leider hab ich kein Foto, aber ausser einem mit Gaze überspannten Loch und ein paar Tuchfalten gibt's da auch nix zu sehen... Aber cool, dass du das schon mal gemacht hast und es zu klappen scheint!

  • Leo: ich glaube deine variante verhindert das zurückströmen aus den tips des kites durch die ventile am profil. an den stellen wo du lufteintrittslöcher hast, kann die luft immer noch raus. sehe ich das richtig?


    Wedgehead meint ventile an den lufteintrittslöchern im kite - so kann die luft das kite nicht verlassen, und das gesamte kite bleibt "aufgeblasen".


    @Wedgehead: was fürn kite willste denn umrüsten? hab da mal ne idee für gazefreie ventile gehabt. diese variante kann man aber nur sehr schwer nachrüsten:


    einfach eine stoffbahn an der oberkante der luftöffnung festnähen, und dann links und rechts an den profilen im 45° Winkel (evtl. in nem bogen flacher werdend, dass sie das letzte stück fast parallel zum Boden laufen) nach unten laufen lassen bis zum boden des kites. am boden wird das dann nicht festgenäht, so kann die luft rein, und sollte nicht mehr raus können.


    Gruß Eric



    - Editiert von Cassah am 07.03.2006, 21:29 -

  • ich sehe den sinn dahinter nicht ganz. der staudruck im kite wird dadurch ja nicht grösser, und luft ist kompresibel. ausserdem ist es an land praktischer ohne ventile zu fliegen, daherr haben FS schirme ja auch reissverschlüsse, damit man sie an land öffnen kann...

  • @sleeping
    Natürlich wird der Staudruck nicht grösser, reicht ja, wenn der entstehende Staudruck erhalten bleibt. Die Lynn-Kites haben auch Reissverschlüsse, allerdings macht man die erst vor dem Zusammenpacken wieder auf, um den Kite zu leeren. Wie das bei Flysurfer ist, entzieht sich meiner Kenntnis.


    Der Sinn, der hinter einem stets gefüllten Kite liegt, braucht IMHO keine weitere Erläuterung.

  • @ Eric


    Ja das siehst du richtig ist trotzdem sehr gut und kein grosser mehr Aufwand beim selber nähen.


    Zitat

    Wedgehead meint ventile an den lufteintrittslöchern im kite - so kann die luft das kite nicht verlassen, und das gesamte kite bleibt "aufgeblasen".


    Genau das habe ich auch mitbekommen darum hätte ich gerne ein Foto wie das da gemacht wurde. Man lernt ja nie aus.



    gruss Leo

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • Ich habe noch einen nicht unerheblichen Nachteil. Wenn Du den Kite landest ist immer noch Profil drin und somit massig Angriffsfläche. Bei richtig Wind zieht das Teil dann noch wie sau.
    Der Vorteil liegt aus meiner Sicht nur bei der Stabilität und möglicher Schwimmfähigkeit. Die anderen Punkte die Du aufzählst sind bei vorhanden geschlossenen Kites wie Lynn oder FS nicht zu beobachten.

    [hr]
    Kitelandboarder wissen warum Vögel singen.

  • Reiseleiter
    Stimmt, der Nachteil ist wirklich nicht zu vernachlässigen. Schön stabil parken dürfte schwieriger werden.


    Aber welche der von mir genannten Punkte konkret nicht zu beobachten sein sollen würde mich jetzt schon interessieren...klär mich mal auf ;)

  • Zitat

    ich gerne ein Foto wie das da gemacht wurde


    also im netz find ich jetzt so schnell keins, es ist aber eigentlich ganz einfach: man bastelt sich einen schlauch in der form der lufteintrittsöffnung (damit man ihn besser festnähen kann) von etwa (schätzungsweise) einem durchmesser zu länge verhältnis von 1 : 2 bis 3. Diesen näht man so in die lufteintrittsöffnung, dass der schlauch ins kite führt. Dann wird die Öffnung mit Gaze zugenäht (auch in form der lufteintrittsöffnung).


    Will die Luft nun in das kite öffnet sich der schlauch, und lässt sie einströmen. will die luft allerdings raus, faltet sich der schlauch auf grund seiner instabilität zusammen und will sich nach aussen stülpen. da er das aber auf grund der gaze nicht kann, wird er gegen eben diese gedrückt und verschließt so die lufteintrittsöffnung. *tataaaaa ;)

  • Zitat

    - Dadurch problemloserer harter Einsatz der Bremse


    Harten Einsatz der Bremse funktioniert schon, hat aber nicht den gewünschten Effekt. Ich denke es liegt daran, dass sich das aufgepumte Profil nicht mehr so starkt verändern lässt.


    Zitat

    - Dadurch einfacherer Rückwärtsstart

    Man hat nicht wirklich Problem mit einem OpenCell beim Rückwärtsstart, sollte man jedenfalls nicht. Ein Vorteil bei Luftmatrazen ist aber, dass man nicht so schnell ein Bonbon zaubert.


    Zitat

    - Dadurch prinzipielle Rückwärtsflugfähigkeit


    Welcher OpenCell 4-Leiner fliegt den nicht Rückwärts?


    Noch was zum Landen, man hat dann pratisch die gleichen Problem wie mit den Tuben - man braucht einen Landehelfer. Schlimmer noch, Du hast nicht mal ein Saftysystem, dass Dir die Steuerleinen verlängert.

    [hr]
    Kitelandboarder wissen warum Vögel singen.

  • Zu 1: Kann ich nicht beurteilen, wär aber sicher möglich, dass der Kite nicht mehr so reagiert wie ursprünglich gedacht


    Zu 2: Stimmt, Rückwärtsstart ist auch so kein Problem, wäre damit das schwächste Argument


    Zu 3: Ja gut, was heisst rückwärts fliegen? Zum Landen ja, aber kontrolliert und sauber? Gefüllt ist er im Rückwärtsflug jedenfalls nicht mehr.


    Landen, da stimme ich dir zu, wird schwieriger.

  • Hmm rückwärts fliegen kontrolliert und sauber, eigentlich schon. Mach ich zwar nicht so oft und ich kein Vergleich zum vorwärts fliegen aber geht schon mir Fingerspitzengefühl. Aber wofür will ich eigentlich rückwärts fliegen?
    Ich wollte Dir die Sache auch nicht madig machen, probier es einfach mal aus und poste Deine Erfahrungen.

    [hr]
    Kitelandboarder wissen warum Vögel singen.

  • Hi,


    die wirklich erfolgreichen Matten wie Bora, JoJo, Century sind offen wie ein Scheunentor und sind nun mal ganz objektiv besser als so manches Versuchskaninchen mit reduzierten Öffnung und Klappen.


    Die Klappen wurden z. B. in der alten Ekko noch verwendet, machten aber wenig Sinn denn die Klappen wurden ja beim zusammenlegen geknittert, die schlossen schon beim ersten Anleinen schon nicht mehr richtig.


    Konstruktive Mängel lassen sich leider nicht mit Gimmicks korrigieren.


    Bei der Ekko-Alpha ist die Anordnung der Einlässe problematisch, häufig reicht der Staudruck nicht aus um die Leitkante ausreichend zu füllen.

  • Zitat

    Konstruktive Mängel lassen sich leider nicht mit Gimmicks korrigieren.


    gehen wir mal davon aus, dass es nicht darum geht, sondern darum die flugeigenschaften einer guten matte weiter zu verbessern.


    Zitat

    denn die Klappen wurden ja beim zusammenlegen geknittert, die schlossen schon beim ersten Anleinen schon nicht mehr richtig.


    wenn man entsprechendes tuch für die ventile verwendet, kann man diese tendenz sicher vermindern.


    ein punkt den ich mir gut vorstellen kann, ist dass das flugverhalten durch ventile bei böigem schwachwind extrem verbessert werden kann.


    ich würde ventile allerdings nur in verbindung mit dirtouts einbauen, da diese gleichzeitig als luftablass verwendet werden können.


    Allerdings kann ich mir vorstellen, dass es, wie auf der website von Leo dargestellt bei matten mit "geschlossenen" tips sehr gut funktionieren dürfte. wenn nämlich die äußeren 3 bis 4 kammern so ventiliert werden, dürfte es quasi keine einklapper der tips geben.
    ich würde allerdings dieses ventil nicht nur an der rot markierten stelle festnähen, sondern auch oben und unten. weiterhin würde ich es in einer kegelstumpfform gestalten. die schmale seite des kegels sowie die obere und untere parallel festnähen, so dass eine "tasche" entsteht.



    - Editiert von Cassah am 10.03.2006, 09:36 -

  • Okay, ich hab mich vielleicht nicht ganz klar ausgedrückt...


    Ohne Zweifel sind offene Einlässe erste Wahl, wenn der Drachen entsprechend seiner Bestimmung als Zugmaschine verwendet werden soll. Er ist auf einen Zug voll, Flug ist bei korrekter Einstellung unproblematisch, Profil kann sauber verformt werden, Landen ist auch kein Problem. RSV würden, wie Cassah sagt, vor allem bei "schlechtem" Wind gegen Klapper helfen.


    Meine Überlegungen gründen sich vor allem darauf, dass ich letztens Spass daran entwickelt habe, mit meinem Blumenkohl etwas zu tricksen. Sprich Vollbremsung aus dem Sturzflug, "extrem enge" Kurven und so Geschichten, die man für den Normalbetrieb nicht benötigt. Vielleicht sollte ich mir auch ne C-Quad kaufen :L


    Aber danke schonmal für's Feedback!

  • Besorg dir ne Buster 0,7, und flieg die bei 5 Bft, da kannste son Kram machen ;)

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Ganz ehrlisch - nee! Zu klein :-O


    Ich weiss, dass Matten eigentlich keine Stuntkites sind. Aber ich mag die Kombination aus Kraft und Wendigkeit.


    Wie auch immer, auf den Geschmack bin ich (mal wieder) mit meiner X-Trac 4.5 gekommen. Ideal geeignet ist sie sicher nicht für sowas, aber es geht. Was kleineres wäre aber sicher wünschenswert.


    Die nächsten Tage sollte daher eine 2.8er Amun ankommen. Mal sehen, wie sie sich macht. An Meinungen und Vorurteilen zu dem Lappen fehlt es mir übrigens nicht :-O


    Wenn sie so schei** fliegt, wie alle sagen, dann kann ich sie ja auch gleich mit RSV vergewaltigen :L

  • Hi ,ich bin durch Zufall hier zu gestossen und wollte auch mal mein Senf beigeben.Habe eine 8.0 RM die bei wenig Wind auch schnell einklappt,dabei hatte ich auch schon diese Idee eine art Schleuse einzunähen ,aber bei so einer Matte überlegt man es sich doch noch einmal ob man schnippelt,ich würde auch denken dass es einige Vorteile geben würde ,das Landen könnte mann dann ja so machen wie bei einem Zweileiner am Windfensterrand ,meine Idee war ursprünglich die Eintrittsöffnung mit einer Klappe aus demselben Stoff wie dem Drachen selbst einzunähen, aber die Idee von Leo ist auch nicht ohne ,nur kommt man da auch sehr schlecht ran , bin mal gespannt welche Ideen und Erfahrungen hier noch zusammen kommen, mit windugen Grüssen aus Luxemburg.