
Six Winged Cody
-
-
-
Gedanken schon....aber nicht so ernsthaft, das es zum Anfangen reicht.
Irgnedwann, wenn ich mal groß bin....werde ich auch mal einen richtigen Originalen bauen. Aber imMoment trau ich mich da noch nicht ran.
so long
-
-
-
Uwe,
im K&F Plan wird da Dacron untergelegt und extra noch gesäumt. :-o
Zur Abspannung der Segllatten, da werde ich weder mit der Abspannung aus der K&F (die Schlaufe direkt über das Nocki), noch mit den Klettaschen warm (ich habe Bedenken, dass man mit den Klettaschen den Saum sauber spannen kann).
Grüße
Bertram
-
Wie machst du es denn dann, Bertram? Ich wollte wohl Schlaufen auf die Dacronverstärkungen legen, um da spannschnüre durchziehen zu können, die dann durch die Nocke laufen...
Und das mit dem K&F-Plan hatte ich auch im Kopf, darum die Frage
-
-
Jau, das meinte ich auch
Da kann man wenigstens immer nachspannen, wenn es not tut
-
Das mit dem zusätzlichen Säumen "in den Dreiecksausschnitten" kann man machen.... klar !!! aber ich werde erst mal sehen wie es mit den aufgelegten Dacronstreifen aussieht und dann entscheiden ob ich noch einen Saum drüberlege.
Zur Abspannung habe ich mir das so gedacht, das ich die Laschen auf der Seite der geschlossenen Stabtasche wirklich an der Stelle aufnähe, wo die Saumnaht läuft und an der Anderen Seite auf die Klettlasche, die von hinten nach vorn umgelegt wird.
Schaumama ob das so funzt..... ich sehe schon....ich muß etwas mehr Gas geben und schauen das ich vorwärts komme um die anstehenden Fragen beantworten zu können.
Auf jeden Fall verwende ich für die Segellaatten KEINE Pfeilnocken verwenden !!!!
-
Warum magst du Pfeilnocken denn nicht?
-
-
-
@ Uwe, ich wollte die Abspannung wohl auch am Drachen selber befestigen, über Schlaufen, etc, wie du es auch vorhast, nur eben die Stäbe nicht mit geschlossenen Taschen "befestigen", sondern mit Pfeilnocken... So bleiben die Spannschnüre für den Rest des Vogels auch an Ort und Stelle, ich hab nur kein Klettband, was ich mittlerweile auch nicht mehr so mag, sondern eben Pfeilnocken
-
eben, die Schnüre bleiben da dran. Ich denke auch nicht, dass ich jedes mal alle Segellatten entspannen werde.
-
@ Heinz
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe bleiben bei Dir die Segellattehn auch dauerhaft im Drachen.... werden aber über Spannschnüre in den Taschen gehalten..... die die Abspannungen werden dann durch die Lasche am Stab befestigt.
Hmmmmmm.... da muß ich echt mal ernsthaft drüber nachdenken. :H:
Die Idee gefällt mir. :H: :H: dann ist aber meine Materialliste felsch.....
da müssen ja dann die 5 mm Gummikappen gegen 5 mm Speilnocken oder Splittkappen ausgetauscht werden.
Ich hoffe die "Baumeister" lesen hier auch alle mit !!!
-
Öhm, hmm, weiß net?
Wollte für die Abspannungen extra Laschen am Segel verwenden, evtl kann man auch die gleichen nehmen, die man auch verwendet, um die Segellatten abzuspannen..
Oder man läßt wirklich Die Segellatten im Segel, wo ja eigentlich fast nichts gegenspricht, und spannt über die nocken..... Ich glaub, ich versuche das so zu machen...
Aber wo wir grade am Abspanngedönse sind, wie macht ihr das mit der Abspannung im oberen Topsegel? wie führt ihr da die Schalufe raus?
-
-
Häääääääää? *NIXRAFF* :O :-O
-
Du säumst doch das Vorsegel - oder?
Ich stell es mir folgendermassen vor:
1. ich säume die Kante des Vorsegels, die in richtung Drachen zeigt.
2. Ich säume die Seitenkanten des Vorsegels, dabei fange ich an der Spitze an und säume in Richtung Drachen, höre aber nicht am Vorsegelende auf, sondern säume noch ein stück weiter, d.h. der Saum bildet die Lasche, die auf das Hauptsegel genäht wird.Besser erklärt? :-o