Dacronverstärkung am Leitkantenausschnitt sinnvoll??

  • Hallo zusammen,


    ich habe heute gerade das Segel meiner Mirage S fertig gestellt und mich dabei gefragt, ob es wirklich nötig ist die Leikanten im Bereich der Ausschnitte für die Querverbinder in doppelten Dacron auszuführen??


    Ich habe es jetzt doppel ausgeführt, aber mich würde interessieren, wie ihr das bei Drachen in der Power- und Speedbereich handhabt. Und hat vielleicht schon jemand negativer Erfahrung mit nur einfachen Aufbau ohne zusätzlich Verstärkung??


    Gruß, Maik

  • Sinnvoll ist es schon, wenn mal die Stopper wegkrachen, also wenn du den Vogel auf stabil auslegst, dann gehört das schon dazu... Kann halt schonmal einreissen das Dacron...


    Auch wenn ich es oft auch weglasse ;) Ich mach lieber die Ausschnitte etwas größer, und kontrollier die Stopper öfter

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Jepp, macht Sinn. Ich verstärke auch die Stellen an denen innen eine Muffe sitzt. Beim Ausschneiden verschmilzt das und wird noch haltbarer.


    Der Hauptgrundfür die Verstärkung ist aber nicht das ausfransen, wenn mal ein Stopper wegfliegt, sondern die Belastung (Spannung) der Leitkante bei einer Spatenlandung. Dann kann es apssieren, dass die doch recht dünne Dacronfläche (ca. 1-1,5cm, nur doppeltes Dacron) gaanz schnell reisst.


    Musste ich leidvoll an meinem 11.5er erfahren, da habe ich es im Bereich des Mittelkreuzes nicht nochnmal verstärkt, da war dann rechts und links vom MK jeweils nur ca. 1cm zweilagiges Dacron. Dort ist es dann bei der Spatenlandung gerissen. Wenn man es nicht so dick haben will, kann man auch im Bereich der Naht (sollte dann aber Segelmacher oder Zickzack sein) Aufhängeband mit einnähen, das hält dann Bombenfest. Ich nähe es im Kielbereich ein, damit kann man den Kiel schön schlank halten. Wenn ich es mir so überlege, könnte man das wirklich gut in der LK machen, ist nicht so störrisch zu nähen wie die Dacronverstärkung.


    Grüße


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Heinz: Also bin ich nicht der Einzige, der sich das sparen möchte. ;) Aber hast schon recht, so lange die Faulheit nicht siegt... Es ist bestimmt besser dort zu verstärken...


    @Bertam: Das mit dem Aufhängeband hört sich gut an, vielleicht könnte man auch noch mit Schrägband experimentieren. Aber wie du das Schrägband an den Leitkantenausschnitten anbringen möchtest, ist mir ein Rätsel. Das müsste du ja schon anbringen, bevor du das Dacron für die Leitkante falzt uns vernähst, oder verstehe ich da was falsch?? Wenn du es nachträglich anbringst bekommst du die Stäbe so schlecht durch die Leitkantentaschen... :)
    Jetzt wo ich so überlege... ja, das kann ich auch ab und zu... du möchtest das Aufhängeband nur in dem Bereich einnähen, wo der Rest Dacron beim Ausschnitt stehen bleibt... Achso, dass es dort besonders "Einreißgefährdet" ist habe ich noch garnicht bedacht. Wobei ich glaube, dass die Leitkantentasche am stärksten gerfährdet ist, wenn man mit eine Flügelspitze aufkommt. Einem Freund ist beim Spatentrick die Schleppkante gerissen, Leitkante ist nichts passiert...


    Gruß, Maik


    - Editiert von Maich am 20.02.2006, 09:18 -

  • @ Bertram, mit dem Aufhängeband ist eine gute Idee, das werde ich mal antesten :H:


    @ Maik, viel hilft viel, aber die Faulheit, wenn die nicht immer im Weg wäre ;)

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • @Maik,


    ja vorher aufkleben. Ich nähe auch die Verstärkungen aus Dacron immer innen ein, nicht aussen auf.
    Das Band wird im Bereich der Naht innen aufgeklebt.


    Gruß


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Zitat

    ...Das Band wird im Bereich der Naht innen aufgeklebt.


    Es gibt ein schmales Aufhängeband, das ich als "Rockband"gekauft habe. Ein Satinband aus Polyester ca. 4mm breit.
    Allerdings kommt das auf die ganze Länge der Leitkante mit in die Naht und unten wird gleich eine schlaufe zum Spannen.
    damit wird die belastung der leitkante schon stark entlastet, weil das band die meiste Last aufnimmt.
    Im Bereich der Ausschnitte klebe ich Nummerntuch ein. Durch die ganflächige Verklebung ist dieser Bereich belastbarer, als einfaches aufdoppeln mit Dacron.
    Selbst eine Leitkante aus Spi mit Nummerntuch halte ich für zäher, als eine doppelte Dacronlage, die nicht verklebt ist.
    Das reine Verschmelzen am Rand des Ausschnittes ist trügerisch und wird eher zur Sollbruchstelle, wenn die spröde Schmelznaht bricht.

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Das Nummerntuch muss dann aber nicht unbedingt sein, da man das Dacron oder Nummerntuch (ist ja dünneres Dacron) wirklich nur wegen der schmalen Stelle da einklebt. Das wird über dieses Satinband (genau das Band meine ich, nur, dass ich es als Aufhängeband gekauft habe) eigentlich genug abgehalten.
    Einziger Vorteil der Dacronverstärkung ist dann noch, dass die LK nicht so schnell unschön wird, falls wirklich mal ein Stopper wegfliegt.


    Bei SPI Leitkanten würde ich generell mit Nummerntuch an den Ausschnitten arbeiten, bei Dacron muss es nicht unbedingt sein, selbiges gilt mit dem Einsatz besagten Bandes über die ganze Länge, bei SPI ja, bei Dacron LK ein Mehraufwand, der meiner Meinung nach nicht nötig ist.


    Grüße


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Danke für eure Einträge.. habe ich wieder was dazu gelernt...
    Die nächste Verstärkung wird in die Leitkante eingeklebt und nicht oben auf...


    Aber eine Frage noch: Hier wird öfter über "Nummerntuch gesprochen"
    ... wäre ich noch in meinen "wilden Junggesellentagen" würde ich ja an ein Bettlaken denken :-D...


    Aber ich glaube ihr meint was anderes... Aber wo bekomme ich dieses Nummertuch denn her... Bei chill-out und Metropolis habe ich so etwas unter diesen Begriff nichts gefunden...


    Gruß, Maik

  • Nummerntuch:
    selbstklebendes Polyestergewebe (Dacron) aus dem Nummern Kennzeichen für Segel hergestellt werden.


    Ich kann das Besorgen und auch zuschicken. Ich frag mal nach dem Preis.


    (Manchmal denke ich, ich sollte einen Lieferservice einrichen , für Nähzubehör...?)....*nachdenk*

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......