Delta für Fährbetrieb? Oder doch ein Rokkaku?
-
-
-
Zitat
Original von Merkutio_Salazar
ja dass der wie angnagelt fliegt ist mir klar, obwohl mein selbst gebauter rokkaku mit 10 qm
jetzt immer loopings fliegt und dann nach einiger zeit abstürzt obwohl er beim junfernflug wie ein himmelsanker flog.aber kann man einen sagen wir 5 qm rokkaku auch bei windstille mittels hochstart hochrennen,
wie ich das mit meinem delta kann?Hi,
ups, Loopings zeugen von zu hartem Gestänge UND/ODER verzogenem Segel.
Die Roks kommen ursprünglich aus der Papierecke, die mögen kein dehnbares Segelmaterial, je nach Verarbeitung kann sich so ein Segel auch noch ungleich verziehen und dann ist nix mehr zu retten. -
-
-
Wo wir schon mal bei anderen Drachen sind, man könnte ja auch mal über einen Flare nachdenken.
Fliegt extrem stabil, steigt sehr schnell und bietet erstaunliche Zugkräfte bei entsprechender Einstellung schon bei wenig Wind. Außerdem kann man ihn konstruktionsbedingt mit einem sehr leichten Gestänge ausstatten.
Zu finden übrigens schon im Pelham, da unter der Bezeichnung "gebauschter Drachen".
-
Würde sagen, Rokaku ist viel besser, steht nicht so steil und trägt mehr.
-
Alles eine Frage der Auslegung und Einstellung, mit dem Flare kann man eine wesentlich geringere Flächenbelastung realisieren, er fliegt also schon bei weniger Wind zuverlässig.
Außerdem schafft ein leichter Rokkaku in entsprechenden Winden spielend 80° Leinenwinkel, ein Flare steht nicht unbedingt steiler.