Hallo,
ich möchte mir einen Drachen für Fährbetrieb bauen, das heisst der betreffende Drachen,
muss ab etwa 1-2 Bft. fliegen, er muss hochstartfähig sein, damit ich die höheren Winde
nutzen kann, wenn Petrus es unten nicht gut meint, er muss sehr stabil Fliegen, eben ein
Himmelsanker, er darf einen nicht zu steilen Leinenwinkel haben und er darf nicht gleich vom
Himmel fallen, weil da ein Luftloch war.
Ich dachte da an einen Delta oder einen Rokkaku.
Wenn ich einen Delta bauen soll, würde ich gerne wissen, wie ich die Leitkanten mit der Quespreize
verbinden soll?
Erst kam mir der Gedanke einfach ein Lenkdrachen-LE-QS-Verbinder zu verwenden, ihr wisst schon die APA Dinger. Doch dann dachte ich, dass bei einem Delta ja keine Spannung im Segel ist, sprich die Querspreize das Segel nicht vorspannt, und dadurch die Querspreize im Flug aus dem Verinder rutschen könnte.
Dann kam noch die Idee obigen Verbinder zwar zu verwenden, ihn aber auf jeder Seite mit jeweils einem Stück Waagleine abzuspannen, sprich jeweils einen Stopperclip auf die Querspreize und dann von dort jeweils ein sück Leine zum Verbinder spannen, somit sollte Die QS nich mehr aus dem Verbinder rutschen.
Doch dann habe ich noch gelesen, dass sich die QS drehen und wende können muss, was soll ich jetzt machen, ich denke schon lange über dieses Problem nach und habe deshalb auch noch keinen Delta gebaut.
Was haltet ihr von dieser Methode?
Hat jemand vielleicht noch eine bessere Idee, oder ist eine anderer Drachen besser für meine Zwecke geeignet?
Danke fürs lesen!