Größenempfehlung Amun bei 4,5-6,5 Bft

  • Hallo,


    da ich mir jetzt ernsthaft überlege, eine Amun für den genannten Windbereich zu holen: Würdet ihr da die 2.8er oder die 3.7er empfehlen? Besonders interessant wäre natürlich die Meinung von Leuten, die auch eine fliegen... Rhombus gibt die 3.7er komischerweise nur bis 5 Bft an...


    By the way: Falls jemand ein Modell in der Größe loswerden will, freue ich mich natürlich über eine entsprechende PN.


    Welche Leinenlänge und -Stärke würdet ihr empfehlen? Hersteller/Typ? Soll schon was gescheites sein. Ich hab ein Angebot für Handles und 240/140er Ockert Combat gelb für 69 Flocken. Passt das?


    Danke schonmal!

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Besonders interessant wäre natürlich die Meinung von Leuten, die auch eine fliegen

    Amun 2.1: Waageleinenlänge von links nach rechts unterscheiden sich um bis zu stolze 3cm, von rechts nach links fliegt sie angemessen, von rechts nach links gurkt die drucklos vor sich hin.
    Amun 5.3: Kommt bei wenig Wind kaum auf Touren bzw. in Strömung, bei mehr Wind geht sie ansprechend ab, Vertrauen würde ich Ihr aber trotzdem nicht allzu viel, klappt auch gerne mal grundlos weg.


    Nochwas zu Kites des Herstellers: Firebee Force platzt bei 5 oder 6 Bft im Flug die komplette Kammerwand auf, das ist jetzt ne Ballon Firebee (daher auch buggy-x "hat sich erledigt" in der Signatur), MoonAir ist die Zumutung schlecht hin!


    Also selbst wenn Du den Mut aufbringst beim Roulette mitzuspielen um zu sehen ob Du eine flugfähige Variante bekommst oder nicht und dann eine "gute" bekommst: viel Spass! Ob Du aber lange Freude hast (die Amun hat die selben Materialien wie die geplatzte FF) steht dann aber wieder in Frage! Lieber dann doch etwas länger warten und einen gescheiten günstigen Hochleister kaufen (Century z.B.).

  • Hi,


    also mal davon abgesehen ob eine Amun für Anfänger
    bzw. Wedgehead empfehlenswert ist oder nicht,
    (damit nichts falsch verstanden wird :
    die Amun ist für Anfänger NICHT empfehlenswert)


    sind sie qualitativ unter Garantie nicht so schlimm,
    wie Silver mal wieder alle pauschal schlecht redet.


    Sonst würde es Rhombus respektive die beiden Modelle ja auch nicht mehr geben,
    wenn die Firebees und Amuns alle qualitativ Müll wären.
    Wenn jede platzt oder sonstige gravierende Mängel hätte
    käme ja pro verkauftem Kite ein reklamierter Kite an Rhombus retour ! :-o
    Komischerweise sieht man aber viele dieser Modelle in der Luft und niemand (zumindest niemand den ich kenne, und ich kenne einige)
    beanstandet die Qualität und flugeigenschaften so wie Silver es tut.
    (Vermutlich können aber alle anderen nicht fliegen
    oder gehen nur bei Schwachwind raus oder geben sich mit Müll zufrieden)


    Das mal bei einem Kite eine Waage länger ist als die andere kann genauso vorkommen wie das bei einer Beamer oder Buster mal die Waage reisst.
    Das eine Firebee bei 6 bft platzt kann auch mal vorkommen.
    Genauso kann jede andere Marke mal platzen.


    Das ist aber nicht, wie es Silver wieder mal gerne darstellen will,
    pauschal für jede Amun oder jede Firebee so.


    Und grundlos klappt nie ein Kite zusammen.
    Entwerder reisst die Strömung ab weil zu wenig Wind ist
    und man den Kite nicht aktiv geflogen hat,
    oder man schießt über den Windfensterrand hinaus,
    oder es liegt sonst ein Pilotenfehler vor :-O


    Schade, ich dachte so langsam postet der Silver doch ganz vernünftige Sachen.
    Aber da habe ich mich dann doch getäuscht :(


    Silver, ist eigentlich alles was Dir nicht 1000 Prozentig gut genug ist
    generell und pauschal und immer das Schlechteste ?

  • Du kannst das gerne wieder zerreden.
    Grundsätzlich war ich stolz einer fliegende Force zu besitzen. Der erste Eindruck war einfach nur geil. Nur wenn die dann Ihren eigentlichen Einsatzzweck nicht erfüllt nämlich bei 5-6 Bft zu fliegen iss das schon komisch. Übrigens sind das keine Eintagsfliegen wie Du glauben machen möchtest. Ich weiß nicht mit wie vielen Leuten ich mich getroffen habe, die darum gebeten haben meine fliegende mit Ihrer zu vergleichen. Und wenn Du die Foren durchstöberst wirst du merken wie viele das tatsächlich sind. Für den Konstrukteur tuts mir leid. Denn es sind meiner Meinung nach wirklich nur Fertigungstoleranzen und Material die das Ding schlecht machen. Bei der 5.3er Amun kann man an den Kammernähten Versätze von bis zu 2,5 cm feststellen. Gut zu sehen an den Stellen, wo das Design eingenäht ist. Da ich selber nähe weiß ich auch wie sowas passieren kann. Bei schlechtem Material ist das einfach so, daß sich die aufeinander zu nähenden Teile unterschiedlich dehnen. ABer irgendwann kommt man auch am Ende der Naht an. Was mache ich denn jetzt mit dem überschüssigen Material? Vielleicht dämmert Dir ja jetzt, daß viele Kappen genau deswegen so unförmig am Himmel stehen. Und eine schlecht ausgebildete Kappe fliegt nunmal schlecht.
    Abgesehen von unterschiedlichen Waagemaßen kommt noch dabei, daß die Aufhängugspunkte der Waage stark variieren. Ein weiterer Punkt, vor allem bei Hochleistern, ist die Vorspannung die dafür sorgen sollen, daß die Kammern sich nicht so ausbeulen. Einlangwieriger Prozess mit viel Tüftelei. Sind aber die Fertigungstoleranzen zu groß kann man sich das sparen. Dan ist das alles für die Katz.


    Übrigens wird eine Firma wie Rhombus sicher nicht an diversen schlechten Kites zugrunde gehen. Zum einen hören viele nicht auf die Warnungen, zum anderen verkaufen die ja noch diverse andere Artikel, wos nicht so drauf ankommt bei der Fertigung

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Silver, ist eigentlich alles was Dir nicht 1000 Prozentig gut genug ist [...] blablabla

    Nee, wenn ich eine MoonAIR von Rhombus in den Fingern halte wo die Steckverbinder aus Alu (verbiegt sich) statt aus Messing sind und als Antwort von Rhombus bekomme "ist billiger, weil die Chinesen kein Messing haben", sich die Stangen um 5cm in der Länge von einander abweichen und ich von Rhombus zu hören bekomme "säg einfach ab", dann eine Firebee bei 5BFT komplett (Ripstop :) ) von oben nach unten durchreißt, meine Amun Waagemaßunterschiede von 3 cm von Seite zu Seite hat sodass ich nur in eine Richtung mit Druck fliegen kann und der in die andere Richtung kaum oben bleibt, und als letztes nur eine von 4 Rhombus Produkten, nämlich die Amun 5.3 bisher keinen Defekt aufweiste, dann kann ich weder die Produkte noch den Hersteller ernsthaft empfehlen. Von den 8 Firebees (Aussage Rhombus) die eine defekte Waage hatte habe ich in der Zwischenzeit 12 gesehen. Entweder verkaufen die die nach Umtausch weiter oder es waren weit mehr Firebees betroffen. Beides stärkt nach dem "offiziellen Statement" nicht gerade das Vertrauen!


    Zitat

    oder geben sich mit Müll zufrieden)

    Schau Dich mal im Forum um wie viele mit Rhombus oder alten Eolo Klamotten fliegen und zufrieden sind. Nicht weil die Produkte so toll wären, sondern weil sie keinen Maßstab haben.


    Zitat

    Das mal bei einem Kite eine Waage länger ist als die andere kann genauso vorkommen

    Siehe oben, die Betonung liegt wohl auf "mal". Dehnungsfähigkeit der Waage weiter unten.


    Zitat

    Das ist aber nicht, wie es Silver wieder mal gerne darstellen will,

    Gerade die neuen Amuns und Firebees haben Waageschnüre die eine Dehnungsfähigkeit aufweisen das einem schlecht wird. So schlechtes Material kann man in Europa gar nicht kaufen! Langfristig: Die Waage bekommt schwammige Maße.


    Zitat

    Und grundlos klappt nie ein Kite zusammen.

    Siehe ebenfalls oben. Wundern tut es mich nicht das die klappen. Die Firebee flog ja auch "lange" (3/4 Jahr) gut und war überzeugend, aber ...


    Kauft einfach was Ihr wollt, wir haben wie beschrieben auch einige Rhombus Produkte, alle durchgefallen. Vielleicht habe ich mittlerweile auch einfach einen anderen Maßstab weil ich mehr oder weniger alles geflogen bin und vieles selber besitze bzw. unmittelbar darüber verfügen kann...
    Mag sein, jedem das seine!

  • Hi Buggy-X,
    danke für die ausführliche Behlerung (meine ich im Ernst).


    Hi Silver,
    Du hast 12 Firebees mit einer defekten Waage gesehen ?
    Da warst Du aber oft am nachmessen :-O
    Wenn dem so sein sollte, dann ist das zwar auf einem Haufen viel,
    aber bestimmt nicht repräsentativ.


    Und, es ist wie alles eine Frage des Preises.
    Wenn ein Artikel (egal aus welchem Segment) für Euro X
    genausogut wäre wie der Artikel für Euro 2 X ,
    dann liefe ja wohl etwas verkehrt.
    Das darf man nie vergessen !


    Ich sehe es mal mit meinen eigenen U-Turns.
    Da kostet eine Oxi Basic 7.8 halt mal Euro 400.-
    Eine Amun 7.2 kostet etwa Euro 240.-
    und eine Firebee Force 7.0 in etwa Euro 200.-


    Ich denke, dafür "dürfen" sie auch schlechter sein.


    Und komm mir nicht mit wer billig kauft der kauft doppelt und somit doch teuerer.


    Das ist das gleiche Geschwätz als wenn man sagt,
    kauf Dir keinen Golf sondern gleich eine Daimler S-Klasse !

  • Hi,


    falsch gedacht - - - wo die Teile herkommen ist Verarbeitung nix wert, die Leute bekommen dort einfach fast keinen Lohn.


    Jetzt müssen wir uns nur noch über das Material austauschen, eine dehnbare Waageschnur ist nun mal völlig daneben und so weiter.


    Die Amun ist so ungenau vernäht dass manche geringe Materialüberstände an entscheidenden Stellen einfach nicht halten können, da reicht dann schon eine forsche Landung auf der Schleppkante um Kammern platzen zu lassen.


    Und wenn da mal wieder so ein forscher Tester aus irgendeiner Ecke das anders sieht kann er von mir gern formatfüllende Bilder anfordern ... ich musste schon einige Reparaturen vornehmen.

  • @ Sabibine
    Grundsätzlich hast Du ja recht mit Deiner Sichtweise. Ich muss auch nicht das teuerste haben und glaube auch das die wenigsten die Grenzen der einzelnen Matten erreichen. Der Golf fährt aber.


    Rhombus warb seiner Zeit damit: Rhombus goes Buggy!
    Und dann kannste die DInger vergessen. Jedenfalls wenn Du in eine Richtung richtig Zug hast und in die andere nicht. Was soll daran durch den Preis gerechtfertigt sein? " Och ja, war kein toller Tag heute. Alle konnten fahren nur ich nicht. Aber dafür war er billig" :R:


    Du hast Oxigens? Schick mir mal ne Tabelle mit den Waagemaßen. (Sollmaße)

  • Das ist jetzt nicht Dein Ernst das ich den Schirm auspacke und alle ausmesse ?
    Ein Anruf oder eine Mail an U-Turn und Du bekommst die Maße
    (denke ich zumindest).


    Ich hab übrigens nur deswegen die Oxi in 7.8
    weil die Helium (die ansich meine Lieblingsschirme sind)
    bei 6.8 aufhören und das ist mir teilweise zu klein
    und weil ich sie gebraucht sehr günstig geschnappt habe.


    Jedenfalls günstiger als z.B. eine neue Speedy in 8.5
    diese habe ich nämlich ansich eher im Auge gehabt.

  • Zitat

    Das ist jetzt nicht Dein Ernst das ich den Schirm auspacke und alle ausmesse ?


    Nee nee. da wollte ich gar nicht drauf raus. Es wird nicht viele geben, die diese Maße haben. Starte mal einen Thread bei Alienbuggy und hier nach den Maßen von der Firebee. Ich denke mal Du wirst sehr viel Post bekommen. ;)


    Zitat

    Jedenfalls günstiger als z.B. eine neue Speedy in 8.5


    Das war vielleicht der Wink wieder zum Thema zurückzukehren. Die Speedy ist der Beweis, daß man günstig gute Matten bauen kann in einer vernünftigen, dem Preis entsprechenden Qualität. Zwischen SPeedy und Firebee liegen Welten.


    @ Silver
    Die ging doch noch. Viel lustiger war die, die aussah wie ein Zeppelin.

  • Servus,


    ich habe zwar noch nie ein Rhombus Kite geflogen, aber was lese ich da:

    Zitat

    Amun 5.3: Kommt bei wenig Wind kaum auf Touren bzw. in Strömung, bei mehr Wind geht sie ansprechend ab, Vertrauen würde ich Ihr aber trotzdem nicht allzu viel, klappt auch gerne mal grundlos weg.


    Zitat

    Dafür würde ich gernemal ne logische physikalische Erklärung hören. Scheint ne Wundermatte zu sein


    Da kenn ich auch ein paar Wundermatten die grundlos klappen, aber erklären kann ich es mir nicht ..... :-O


    Gruß Friedrich

  • Mist. Verloren. 2 Weizen futsch.


    Und im Ernst: Grundlos wegklappen kann z.B. sein, daß am Windfensterrand die Strömung abreist obwohl der Wind in der Lage ist diese zu erzeugen. Ein Grund könnte sein, daß das Oberdeck die Lufteintrittsöffnungen ab einem bestimmten Winkel verschließt. Z.B. weil die Matte nicht präzise gefertigt wurde. Die Wundermatte, die DU uns glauben machen willst zu haben, ist in der Windfenstermitte weggeklappt, wo selbst eine normale Tüte am Himmel bleibt. (Und außerem niemand ernsthaft fleigen will, weils keinen Sinn macht) Wenn Du schon wieder einen Thread madig machen willst dann doch bitte auch den Tatsachen entsprechend. :SLEEP: Prost

  • @all,
    nachdem es im „Mattenzirkus“ wunderbar weitergeht, möchte ich auch mal meinen Senf dazu tun.
    Silver und Buggy-x lernte ich vor ca. einem ¾ Jahr in Wuppertal auf dem Scharpenacken kennen. Ich möchte uns damals als fortgeschrittene Einsteiger bezeichnen.
    Was diese beiden innerhalb dieses ¾ Jahres an Zeit, Geld, und Begeisterung für diesen Sport an den Tag gelegt haben, Hut ab.
    Auf ihre Meinung hier im Forum lege ich persönlich großen Wert, Jungs macht weiter so!!!!!!
    Ich möchte auch zu Bedenken geben, dass jeder von seinem Equipment überzeugt ist.
    Für meine Zwecke reicht mir mein Mattensatz vollkommen.
    Der Vergleich Golf vs S-Klasse ist nach meinem dafürhalten vollkommen angebracht.
    So genug geschrieben, hoffe das es im „Mattenzirkus“ demnächst so zugeht wie im „Zappeldrachen-Forum“, nämlich ruhig und sachlich.
    Gruß Uwe

    Ich bin nur für das verantwortlich, was ich sage - nicht für das, was Du verstehst!

  • Zitat

    Das ist ziemlich genau ein ganzes Jahr her, da lag auch Schnee und es war Februar

    Kinder, wie die Zeit vergeht.

    Ich bin nur für das verantwortlich, was ich sage - nicht für das, was Du verstehst!

  • Schöne Posts,zum Glück war es der richtige Zeitpunkt,wollte mir gerade eine Amun 7,2 zulegen,hat sich wohl jetzt von selbst erleidigt,gestrichen.Werde mal weiter die Ekkos von Elliot testen 2.8 und 1.8.

    Mit windigen Grüßen Stefan
    Meine Sucht REVOHOLIKER