Lötkolben?

  • Hallo zusammen


    ich bin absoluter Drachebau-Neuling und möchte als erstes Projekt zwei Speedwing-Anhängerdrachen bauen. Laut Anleitung soll man das Segel mit einem Lötkolben heiß schneiden. Soweit so gut, das ist auch bestimmt kein Problem wenn ich so ein Ding erstmal habe, aber ich hab von Lötkolben überhaupt gar keine Ahnung und bin schon mit der Auswahl des richtigen Lötkolbens auf Grund der großen Auswahl überforfert. Hab schon die Suche bemüht und diverse Threats gelesen, aber wirklich schlau bin ich nicht georden. Reicht dafür so etwas:
    15W Lötkolben bei Conrad.de
    und wenn ja, mit welcher Leistung? Würden die 15W ausreichen?


    Gruß
    Andreas

    The questions is not: "What is a MahnahMana?" - The question is: "Who cares?"

  • Hallo Andreas,


    grundsätzlich kannst Du jeden Lötkolben verwenden.
    Ich würde jedoch schon eher zu einem 30W-Lötkolben raten.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein kleinerer Kolben (wenn er dann noch eine spitze Lötspitze hat) zu schnell abkühlt bzw. nicht dauerhaft heiss genug bleibt.
    Mein derzeitiges Arbeitsgerät hat 30W und eine flache Spitze - ich komme damit prima zurecht.
    Wenn du günstig an eine Lötpistole mit flacher Lötspitze kommst, ist dies sicherlich auf überlegenswert.


    Benutze doch einfach mal die Suchfunktion:
    Erst kürzlich wurde hier über die Unterschiede zwischen einem prof. Heiss-Schneider und einer Lötpistole diskutiert.


    Da findest Du bestimmt auch noch einige Hinweise.


    Ciao
    Ingo

    Ciao
    Ingo


    Ruhrpottkiter
    [hr]

    Kite-Knights
    [center]Meine Homepage

  • Danke,
    "grundsätzlich jeder Lötkolben", "30W" ist ne Information mit der ich was anfangen kann :)


    Die Suche ab ich wie gesagt schon bemüht und den Threat zu Heissschneider vs. Lötpistole hab ich gelesen und auch, welche eventuellen "Haltbarkeitsprobleme" diese Lötpistolen haben (können). Preislich erscheint mir für den anfang so ein einfacher Lötkolben am sinnvollsten. Wusste nur nicht ob es sich dabei um die richtige "Art" Lötkolben handelt - im Fachshop finden sich unter Löttechnik sofort hunderte unterschiedliche Artikel und ich kann noch nicht mal selber löten...


    Mfg
    Andreas

    The questions is not: "What is a MahnahMana?" - The question is: "Who cares?"

    • Offizieller Beitrag

    Auch über das Thema "Heiss-Schneiden" gab es schon einige Diskussionen. Achte auf alle Fälle auf eine gute Belüftung wegen der entstehenden Dämpfe!


    Ich habe bisher das Tuch nur mit einer scharfen Schere geschnitten, die Kanten doppelt gesäumt und die dopelte Kappnaht für Verbindungen verwendet. Übrigens auch für ein 2er-Speedwing-Gespann.

  • Ich vermeide heißschneiden. Eine scharfe Schere und ein Rollenmesser mehr nutze ich nicht.
    Meinen selbstgebauten Heißschneider/ Lötpistole benutze ich nur zum Gurtband schneiden.
    Hier ist noch ein informativer Therad zum Heißschneiden:Link

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Ich benutze eine Schneiderschere,gut billiger ist sie auch nicht dafür schneidet sie das Tuch wie Butter.

    Mit windigen Grüßen Stefan
    Meine Sucht REVOHOLIKER

  • Danke,


    ich hab gestern bei nem Bekannten noch einen alten Lötkolben aufgetan den ich benutzen kann. Ich werds bei einem Segel mit Lötkolben und bei einem mit Schere ausprobieren und vergleichen. Wenns mit Schere oder Messer ebensogut geht verzichte ich dann auf das heiße, gefällt meiner Nase bestimmt auch besser ;)


    Andreas

    The questions is not: "What is a MahnahMana?" - The question is: "Who cares?"

  • Ich benutz zur Zeit einen 5 Watt Lötstift (Kolben kann man wirklich nicht dazu sagen...) Den habe ich im Bauhaus gefunden. Man braucht jedoch ein altes Netzteil, das 12V liefern kann dazu. Das Teil ist nicht so klobig, liegt gut in der Hand und schmilzt Spi völlig problemlos.
    Ich schneide lieber heiß, da der Stoff beim Schneiden ganz eben mit der Pappschablone verschmizt und so ein Verrutschen der Schablone fast unmöglich wird und "Anzeichnen" und Schneiden in einem Arbeitsgang erledigt wird.
    Wegen den Dämpfen bin ich nicht besonders beunruhigt. Je geringer die Leistung des Lötkolbens ist desto weniger Zersetzungsprodukte bilden sich. Das Spi wird geschmolzen und die thermische Belastung ist da nur sehr kurz. Beim Braten von Gurtband mit einem 100 W Kolben sieht das alles ganz anders aus. Das Einatmen von CFK- oder GFK-Staub beim Drehmeln macht mir da allerdings noch größere Sorgen...

  • @ Ralph, welches Schablonenmaterial benutzt du denn?

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Zitat

    ...welches Schablonenmaterial benutzt du denn?


    das interessiert mich auch, vor allem weils ne 4qm matte werden soll, und da geht ne menge von dem zeug drauf.

  • Ich nehme dafür normalen Zeichenkarton oder auch Tonpapier. Schon etwas festeres Papier (in etwa in der Stärke wie das Zeug, was als Trennblätter für Aktenordner verwendet wird).
    Da habe ich mir Bögen von etwa 70x90 cm besorgt. Wenn die Größe nicht ausreicht, verlängere die Bögen durch beidseitiges Aneinanderkleben mit Kreppband.

  • Ich nehm 2mm Graupappe. Die brennt am Lötkolben nicht direkt weg.
    Die Lötkolbenspitze hab ich erst mit nem Hammer vorne flachgeklopft und dann noch mit Schleifstein angeschliffen. Damit kann man auch schon fast kalt schneiden, so scharf ist das Ding. Muss halt ab und zu nachgeschliffen werden.

  • Hhmm, dann werde ich das auch mal antesten... Hab Tetrapack-Material als Schablonenmaterial

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Zitat

    Hab Tetrapack-Material als Schablonenmaterial


    da muss man aber ganz schön stücke zusammenfrickeln, wenns mal ein größeres teil werden soll, oder?



    @Markus.W: wie teuer ist ein qm von der graupappe etwa und wo bekommt man davon möglichst stücke im format A1 oder sogar A0?

  • Zitat

    Original von HeinzKetchup
    Was sagt denn die Pappe zum Lötkolben?


    Das war bisher nie ein Problem. Die Wärmeleitung von Pappe ich sehr schlecht und dementsprechend langsam wärmt sie sich auf. Wenn ich da am Rand mit dem Löter entlang fahre verfärbt die sich nicht einmal.

  • Zitat

    Original von Cassah
    @Markus.W: wie teuer ist ein qm von der graupappe etwa und wo bekommt man davon möglichst stücke im format A1 oder sogar A0?


    Öhm, jetzt mal so aus dem Kopf sind die 75x100cm groß und kosten irgendwas um 2,50 - 2,80 Euro. Hab die in Köln aus´m Malkasten. Ist n Künstlerbedarfsladen. Ich war auch mal in nem Großhandel. Die haben auch größere Formate, aber die sind entweder nur Palettenweise oder mit heftigem Mindermengenaufschlag zu haben.