Ideale Matte für unter 2,5 Bft?

  • Hallo zusammen,


    viel Wind ist eine super Sache, aber leider nicht jedes WE vorhanden. Treu nach dem Motto "es gibt kein schlechtes Wetter, nur ungeeignete Kites" würd mich interessieren, was für Kites bei wenig Wind für ATB und Snowboard reichen. Spontan fallen mir ein:
    -Grosser Intermediate mit ca. 7 qm. (Buster, Firebee Force)
    -Die viel diskutierte Waterfoil 5.7
    -Umgebauter Gleitschirm :-o


    Tubes und Arcs sind zwar teilweise riesig, aber soweit ich das verstanden hab, geht da unter gut 2 Bft nicht viel, oder?


    Oder seid ihr der Meinung, dass man bei so wenig Wind MTB und Snowboard einfach im Keller lassen sollte?

  • ..da geht schon was - wenn nur das kite groß genug ist.
    es hängt natürlich auch wieder vom untergrund ab - auf festem sand am strand brauche ich nicht so viel kraft, wie auf einer hüggelichen wiese (mit lauter maulwurfs-ramps).


    wenn es ein depower schirm sein soll, dann brauchst du auf jeden fall was größer als 10qm. ich denke sogar eher so 14 - 15qm. bei tubekites dann wohl eher so was um die 20qm.


    bei matten weiß ich es nicht so genau. ich denke da reicht die größe 8 für den anfang.


    Gruß Eric
    - Editiert von Cassah am 01.02.2006, 09:59 -

  • Bei Schwachwind geht nichts über einen Buggyhochleistermatte. Der absolute Schwachwindkönig ist die Yakuza von Ozone, gibt aber auch andere brauchbare. Von der Größe würde ich zu mindestens 10 qm greifen.

    [hr]
    Kitelandboarder wissen warum Vögel singen.

  • Ich habe genau die gleiche Augangstellung gehabt und habe mich für eine 10,5er Vampir entschieden. Ich muss sagen: genialer Schirm! Er ist nicht so träge wie ich ihn vermutet hätte und mit Bremsunterstützung doch schon recht agil. Ab ca 1 Bft bis so 2 Bft kann ich ihn einsetzen, darüber ist er mir zu stark (ca 60kg Gewicht bringe ich mit).
    Wie Reiseleiter schon schrieb sollte es eigentlich keine Anfängermatte sein, da sie meist träger sind. Auch solltest du, wenn du leichter bist, dir überlegen ob du wirklich ne Matte über 11 qm brauchst, da diese aufm MTB schwer zu handlen sind (Seitenzug). Am besten mindestens nen Intermediate oder gar nen Hochleister im Bereich 10qm solltest du dir anschauen und nach Möglichkeit bei ähnlichen Bedingungen probefliegen.

  • Ja schon. Es gibt auch Leistungsstarke Intermediates die im Schwachwind zu gebrauchen sind, wie z.B. die Vampir. Die Frage ist bei wie wenig Wind Du fahren willst. Bis 2 Bft bist Du froh, wenn Du überhaupt von der Stelle kommst und da zählt dann nur Leistung. Was nützt Dir ein stabiler Kite, wenn er Dich bei wenig Wind nicht von der Stelle bewegt. Die Yakuza ist übriegens sehr stabil für einen Hochleister. Die 11er Speedy wird Dir sicher noch der Silver empfehlen. Die größte Crossfire 7.7 geht auch schon recht früh los. Da gibt es noch ein paar mehr, aber kein Bock alle aufzuzählen.
    Von Buster oder Firebee kann ich Dir aber absolut abraten, zumindest im Schwachwindbereich!


    Große Lappen sind zwar auf Grund ihrer Trägheit gewöhnungsbedürftig, aber die Kröte muss man schlucken. Und ich muss wohl nicht darauf hinweisen, dass die großen Lappen bei stärkerem Wind auch sehr gefährlich werden können und nichts für Anfänger ist. Also immer schön vorsichtig.

    [hr]
    Kitelandboarder wissen warum Vögel singen.

  • Moin Leuts,
    egal welche Marke von welchem Hersteller man wählt, mit wenig Wind geht wenig. Auch mit dem größten Lappen in der Luft wird man egal mit welchem Gefährt - Buggy, ATB oder Snowkiten - wohl kaum mehr als die 2,5fache Windgeschwindigkeit erzielen, eher weniger. Deshalb meine Empfehlung:


    Mit großen Kites könnt Ihr richtig viel Geld ausgeben, um keinen Spaß zu haben.

    • Offizieller Beitrag

    Och ich find auch mit 20km/h cruisen ganz nett, da muss ja nicht immer wie blöd rumgezergelt werden, und beim Minimalwind-Fahren trennt sich auch manchmal die Spreu vom Weizen sowohl bei Material als auch beim Fahrer:Die einen fahren gemutlich, den anderen geht dauernd die Strömung aus dem Schirm!
    Ich hab beim "zuckeln" zumindest mehr Zeit für "das feeling" :)

  • Unter normalen Bedingungen ist das 3,6fache der Windgeschwindigkite bei geringen Windstärken möglich. Moderne Hochleister schaffen bei höheren Windgeschwindikiten mehr.

  • Ist ´n rechnerischer Wert und wird bei 70 km/H Windgeschwindigkite wahrscheinlich nicht wirklich ausgereizt. Strandsegler sind rechnerisch übrigens noch schneller.

  • wenn ich die frage von wedgehead richtig lese, dann sucht er
    scheinbar eine günstige matte für wenig wind. ist es da sinnvoll, matten anzubieten, die locker mal 800 glocken kosten? er fragte ja
    zum beispiel nach der waterfoil. und die kostet unter hundert euro.
    das legt man doch eher mal an als das zehnfache. mein tip: hier im forum gibts doch ne menge waterfoil-besitzer. such einen in deiner nähe und teste das teil mal aus. du wohnst leider 650 km von mir entfernt. aber bei euch "da unten" gibt es sicher auch jemand, der dich testen lässt.

  • Vollbremsung! Das Attribut "günstig" hab ich bewusst vermieden! Wobei, günstig ist ja nicht gleich billig :D
    Wenn man für 800 Euro bei unter 2 Bft Spaß haben könnte, dann ist das zwar natürlich ein Haufen Kies, aber nicht völlig abwegig. So oft, wie es hier wenig Wind hat (gerade im Alpenvorland), wäre es schon eine Überlegung wert.


    Ich hab den Eindruck, dass das im Binnenland aber ganz einfach schwierig wird. Ab und zu hat man da ein paar Momente lang praktisch gar keinen Wind, dann hilft entweder nach hinten laufen (auf dem Board schwierig) oder beim Zusammenklappen zuschauen. Andererseits gibt's auch bei so schwachen Winden hin und wieder Böen bis über 3. Da zieht ein großer Hochleister mitten im Windfenster vielleicht zu reichlich. Am Meer ist das sicher was anderes.


    Die Waterfoil ist sicher interessant, weil sie ihre Form von selbst behält und daher vielleicht etwas später vom Himmel kommt. Aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass 5,7 qm bei 2 bft die Wurst vom Teller ziehen. Aber ich fahre gern ein Stückchen, um das Ding mal zu testen. Vielleicht findet sich ja wer...


    THX WH

  • Zitat

    zum beispiel nach der waterfoil. und die kostet unter hundert euro.


    Waterfoil unter hundert Euro??? Kann ich mir nicht vorstellen. Zudem sucht er einen Kite für unter 2.5 Bft, da kann man die Waterfoil ganz einfach nur vergessen.
    Und viele Waterfoil Besitzer?? Glaube ich auch nicht, der Kite ist eine Seltenheit.


    Man kann entweder von Anfang an was kaufen für wirklich wenig Wind und ein bisschen mehr ausgeben,oder sich eine Waterfoil holen, dann aber nach dem ersten Flug zur Ernüchterung kommen und dann nochmal Geld ausgeben, für einen richtigen Leichtwindschirm. Denke dann ist der Ärger umso grösser ;)
    Günstige Leichtwindschirme sind die Speedy und Oxygen, oder halt PKD Century.


    Grosse Hochleister wie Yakuza, JoJo oder Nitro gehören nicht in Anfängerhände!!


    Gruss


    Oli

  • Zitat

    Kann ich mir nicht vorstellen.


    Voll in die Nesseln...lies mal den x-seitigen Thread ein paar Einträge weiter unten...und schau bei *bay nach "Peter Lynn".


    Ansonsten...

  • Zitat

    Original von Oliver Büchi


    Waterfoil unter hundert Euro??? Kann ich mir nicht vorstellen. Zudem sucht er einen Kite für unter 2.5 Bft, da kann man die Waterfoil ganz einfach nur vergessen.
    Und viele Waterfoil Besitzer?? Glaube ich auch nicht, der Kite ist eine Seltenheit.
    Oli


    A.
    man bekommt die matte ab 89.- euronen, kite only
    für 129.- rtf.
    B.
    warum kann man die waterfoil unter 2,5 bft vergessen???
    begründe das mal! wieviel wiegst du?
    C.
    alleine hier im forum findest du an die 20 waterfoil-besitzer.
    alle sind mit dem preis-leistungsverhältnis recht zufrieden.


    der komplette post ist wohl etwas "voreilig" geschrieben worden.
    hoffentlich nimmt den keiner ernst!