Preisrange und Größen Guerilla 1

  • Hallo,


    angeregt durch den Tipp von BerndFfm hab ich mir die Depowerkites mal näher angeschaut. Aus Platzgründen werd ich in nächster Zeit nicht Buggy fahren. Snowkiten, ATB fahren und vielleicht mal Kitesurfen sind so die Gebiete, die ich reizvoll finde. Da sind die Dinger eigentlich ganz gut geeignet, wie mir scheint.


    Nach allem, was ich bis jetzt gelesen habe, ist die Guerilla 1 eine wirklich gutmütige und dennoch einigermaßen leistungsfähige Zugmaschine. Von der Charakteristik kommt sie mir als Einsteiger glaub ich auch entgegen.


    Ich wiege 90 Kilo, fahren will ich ab knapp zwei bis ca. vier WS. Im Binnenland hat's ja selten mehr. Reicht mir da eine Schirmgröße? Welche würdet ihr (als besten Kompromiss) empfehlen?


    Mittlerweile ist die G1 ja nun schon seit ein paar Jahren auf dem Markt. Da stellt sich mir die Frage nach dem Preis:


    Eine neue 15er ging gestern bei eBay für den Einstiegspreis von 249 weg. Was würdet ihr denn für neue/gebrauchte Schirme noch zahlen? Interessant wären wohl die Größen 13, 15, 18, 22, oder?


    Danke schonmal!

  • ne 18er geht wohl am besten. arcs gehen aber allgemein nicht früh los, daher wird das mit den 2bft wohl eher nichts.


    bist du sicher das es einen 22er gibt? hab ich noch nie gesehen.


    greeeeeeeeeeeeez

  • ´
    Hi Wedgehead,


    ich wiege 85 kg und kann mit der 15 qm Guerilla bei 2 - 5 bft fahren, aufm Schnee notfalls bis 6 (nur bei genügend Platz im Lee).
    In Böen ist der Guerilla sehr stabil und gutmütig.
    Bei 1.5 bft gehts nur mit wild rumfliegen, wenn man den Kite stillhält fällt er runter.
    Größer als 15 qm macht wohl auf dem Land wenig Sinn.


    Grüße Bernd

  • Okay...soweit, so gut.


    Was anderes: Der Guerilla hat wohl zwei Stangen. Wie lang sind die ungefähr? Von wegen Auto und so...


    In einem anderen Thread wird ja grad intensiv über die Peter Lynn Waterfoil diskutiert, da ist die Rede von Pumpen. Braucht's sowas auch für die Guerilla, speziell bei weniger Wind?


    THX...

  • Also zum pumpen kann ich folgendes sagen:


    Bei der 1120 die ich bis vor kurzem besessen habe, habe ich den Start bei 3bft ohne (komplett ohne) Vorfüllen geschafft.
    Der Kite wird dann etwas zappelig, fliegt aber gen Windfenster und bläst sich da auf.
    Ob das bei der Guerilla auch geht, bzw. ab welcher Windstärke das funktioniert kann ich Dir leider nicht sagen.
    Die Stangen die die 1120 in den Tips hatte waren immerhin so lang, das der Kite nicht in meinen Golf4 Kofferraum gepasst hat.
    Die Stangen von meinem Phantom kann man zerlegen, wie das bei der G1 ist ???


    Gruß Ingo

  • die g1 hat 2 8mm dicken kohlerohre, welche 1500mm lang sind. vorfüllen empfiehlt sich, aber es geht relativ leicht.


    und von mir aus gesehn macht ne 18ner im binnenland schon sinn, vor allem wenn man 90kilo wiegt. viel träger als die 15er wird die ja auch nicht sein.


    die g1 in 18qm, ist der arc von peter lynn, welcher am frühesten losgeht.

  • vorfüllen bedeutet hier nur das man sie richtig in den wind legt und sie sich mit luft füllt...
    (thats all - soweit ich das von unserm SleepingAwake richtig verstanden habe ^^)

  • Nächste Frage: Woher nehmen und nicht stehlen? Mal abgesehen von eBay... Kennt jemand Seiten, wo solche Schirme angeboten werden? Gebraucht wäre mir für den Anfang lieber.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Was hätte das für Vorteile

    Die Lynns stehen vergleichslos stabil am Himmel! Quasi wie ein Anker, und noch dazu ohne gezogene Bar mit sehr wenig Druck, Du kannst also dank Autozenit angeleint ruhig ein Stück Kuchen essen, die Lynns stehen am Himmel und warten bis Du fertig bist :)

  • Zitat: Woher nehmen und nicht stehlen?


    schau mal bei Bradel rein, da sind welche unter Angebote drin.
    Ich habe mir auch gerade eine GI 15 gekauft aber nochg nicht ausprobiert.
    Dieses werde ich am nächsten Samstag nachholen. Auch ich bin
    geapannt wie die G-ARC sich fliegt und wie sie sich auf dem ATB verhält.
    Ich werde dann mal dazu schreiben wenn ich wieder heil gelandet bin.

  • Firefox : Bei wenig Wind füllt sich die G1 nicht von alleine. Dann am besten mit einem Helfer hochhalten, dass etwas Wind in die Einlasslöcher an der Vorderkante reinkommt.
    Mit einem Helfer in der Powerzone starten und dann etwas hin- und herfliegen, dann ist der Kite gleich voll.
    Pumpe oder sowas braucht man nicht.
    Das oben geschrieben gilt nur für wenig Wind < 2 Bft. Da macht es eh kaum Sinn mit einer G1 zu fliegen.


    Den Start kannst Du dir schonmal auf dem Lehrvideo ansehen : http://videos.atb-kiting.de/Pe…Instructional%20Video.wmv


    Grüße Bernd

  • haben die lynns denn ventilähnliche systeme (wie sie zb flysurfer verwendet), die es der luft erschweren das kite wieder zu verlassen damit sie wasserfähig sind?

  • habs im video (von Bernd gepostet) gesehen - ein reißverschluss!!! *hehe


    ..da frag ich mich, wenn di nur ein mal "aufgepustet" werden, hält sich da die luft drin?

  • Es gibt hier doch auch Leute, die Tubekites fliegen. Wie sind die grundsätzlich zum MTB/Snowboard fahren? Klar, auf den Boden knallen tut denen nicht gut...


    Was mich vor allem interessiert
    -Handling (stehen die so Autozenit-mäßig stabil wie die G1)
    -Depower-Fähigkeit


    Irgendwelche Empfehlungen?