Nachdem ich meine erste Waage ohne Waagebrett geknotet habe sondern nur mit Zollstock, ich dabei immer das Gefühl hatte eine Hand zu wenig zu haben, bin ich zu den Entschluss gekommen, dass ich mir ein Waagebrett basteln muss. ...und folgendes ist dabei herausgekommen.
Die Materialbeschaffung:
Ich hatte fast alles was ich dazu benötige im Keller, allerdings fehlte mir eine aufklebbare Maß-Skala... ich möchte ja nicht trotz Waagebrett weiter mit dem Zollstock handtieren müssen... aber ich weiß wo es Maßbänder gratis gibt...
Einen Samstag ab nach Ikea... Man war das voll dort!! "Knud" sorgt dafür, dass die Weihnachtsbäume auf der Straße liegen und das halbe Ruhrgebiet nach Ikea Dortmund shoppen geht. Altergruppe 1-99 Jahre, ich glaube es war alles dort vertreten.
Ich, der sein Stiefkind erst in der Pubertät kennen gelernt hat, bin son Kindergeschreie nicht gewöhnt ;-). Ikea scheint ja Familien-Ausflugsziel Nr.1 am Samstagmorgen zu sein...
Eine Durchsage: "Klein Peter möchte aus dem Kinderparadies abgeholt werden!"... noch einer mehr von diesen kleinen Rackern die mir um die Füße herum rennen... Peter der Rabauke, welche seine Altergenossen mit dem Holzhammer verhauen hat
Gut das Ziel nicht aus den Augen verlieren... und schon habe ich sie erblickt: Die Papiermetermaße, welche dort überall herumhängen.
Unauffällig so um die 20 Stück in die Taschen gepackt und jetzt können wir wieder fahren... aber diese Rechnung habe ich ohne meine "Holde" gemacht... "...wenn wir schon hier sind, können wir auch bissel shoppen" Hardcore am Samstag! Nach weiteren 60min die sich anfühlten wie eine Ewigkeit, haben wir die Kasse hinter uns gebracht.
Ich würde euch ja jetzt gerne schreiben, dass ich unverzüglich angefangen habe das Waagebrett zu basteln, aber wir hatten ja vier kleine Aufbewahrungstische "Hol" gekauft, diese mussten erst angestrichen und dann zusammengebaut werden.
Aber irgendwann war das erledigt und es ging ans Waagebrett ...und jetzt zur Sachlichen Beschreibung: [Ironiemodus AUS]
Als Material benötigt man ein Brett länger als 1m, um die 10cm breit und so 19mm stark sollte es schon sein. Zwei Rundbolzen (auch GFK-Rohr Reste), meine haben 6mm Durchmesser und sind ca. 60mm lang. Zwei Papiermaßbänder vom Sponsor, Kleber und eventuell Tesafilm. Wenn man keine kleinen Schraubzwingen im Haus hat sollte man sich sofort zwei einfache mitbringen, um das Waagebrett bei Benutzung besser an den Esszimmertisch befestigen zu können
Ab in den Werkkeller: Als erstes den Abstand der Bolzen berechnen, dieser ist kleiner als 1m... durch den Durchmesser der Bolzen.
Wer es genau wissen möchte: 1m - Bolzendurchmesser*pi/2
Das ergibt bei 6mm Bolzendurchmesser 99,06cm... 99cm sollte schon gut sein
Mittig auf dem Brett machen wir einen Strich und messen zu jeder Seite 49,5cm ab. Dort müssen die Löcher gebohrt werden um Später die Bolzen einzukleben, ruhig so tief wie möglich bohren, es soll ja auch halten, wenn mal eine Waageschnur gereckt werden soll. Ist das Bohren und einkleben erledigt sind wir eigentlich schon fast fertig. Es müssen nur noch die Maßbänder aufgeklebt werden (mit Sprühkleber, Doppelklebeband oder sonst wie). Diese werden so aufgeklebt, dass das Maß "50cm" sich genau an der mittleren Markierung des Brettes befindet, eine Skala von links nach rechts, die zweite anders herum. Die aufgeklebten Skalen können wir noch mit Tesafilm überkleben, damit sie länger halten. Fertig sind wir schon.
Waageschenkel die länger als 1m sind, werden einfach um die Bolzen gelegt und wieder zurück gezogen. Durch die zwei Skalen werden dann keine Kopfrechenkünste benötigt ;-). Auch Steuerleinen kann man an dem Brett angelängt werden, dazu muss man dann eben 20mal und mehr herumwickeln...
Jetzt noch ein paar Fotos:
Gruß, Maik
PS: Nein, ich habe nichts gegen Kinder
- Editiert von Maich am 22.01.2006, 09:26 -