Hallo zusammen,
bin neu hier und will mich erst mal vorstellen. Meine Infektion mit dem Windvirus dürfte segelnderweise schon im Kindesalter passiert sein. Als Steppke hab ich einige Einleiner verschlissen und später viel Spaß mit einem kleinen Stablenkdrachen gehabt, der dank robuster Bauweise noch heute lebt.
Seit ich in Karlsruhe studiere und lebe, tu ich mir mit meinen angestammten Hobbies (allen voran Ski und Snowboard) etwas schwer. Hier gibt's hauptsächlich flaches Land und manchmal auch ordentlich Wind. Darum bin ich vor Kurzem auf den Zeiger gekommen, mich mit Kites zu beschäftigen.
Als Anfänger steigt man klein ein, und so hab ich mir erst mal einen 4.5er X-Trac besorgt. Da schüttelt wohl mancher den Kopf, aber um das Fliegen mit einem 4-Leiner erst mal zu lernen, tut's das Teil schon. Außerdem sind mit 83 Euro Kaufpreis meine Anfängerfehler und harten Aufsetzer günstig finanziert.
Bis jetzt habe ich die X-Trac bei Schwachwind mit guten 3er Böen auf der Wiese geflogen. (Noch) kein Mountain- oder Snowboard im Spiel. Fazit daraus war, dass sogar diese Billigmatte da ziemlichen Zug entwickelt. Mich hat's mit meinen 191cm/90 Kilo jedenfalls ordentlich durch die Gegend gezogen. Fazit: Bei stärkerem Grundwind von sagen wir mal 3 oder 4 Windstärken hätte ich so meine Bedenken, da können die Böen im Binnenland ja leicht mal 5 bis 6WS erreichen. Kitejumping etc. steht für mich jedenfalls noch nicht zur Debatte.
Für stärkere Winde würde ich daher was kleineres bevorzugen. Allerdings würde ich gern auf die Schwerfälligkeit der X-Trac verzichten. Es ist hoffentlich nicht normal, dass man die Matten regelrecht zum Drehen prügeln muss, oder? Die Rhombus Amun 2.8 wird zur Zeit für 105 Euro in diversen eBay-Shops verscheppert. Vielleicht kein absolutes Highend-Teil, wohl aber ein günstiger Weg, um das Fliegen mit einem Hochleister zu lernen.
Mir stellen sich als Folge ein paar Fragen:
-Zieht der 2.8er Amun wirklich deutlich weniger als die 4.5er X-Trac? Backgroundinfo: Spannweite mit ca. 390 cm fast identisch, Breite bei ca. 90/120 cm
-Was für Leinen sollten im Binnenland dran geflogen werden? Die stärkste Leine, die man in einem Shop direkt dazu ordern kann ist eine 200/100kp mit 20 Metern Länge. Was sagt ihr dazu? Kurze Leine heisst direkte Kontrolle, was mir gefiele, oder ist im Binnenland generell Länge Trumpf? Reicht die Zugfestigkeit?
-Ich habe gelesen, dass Hochleister eher instabil und damit nicht so geeignet fürs Binnenland sind. Soweit einleuchtend. Trifft das auch für die Kombination aus viel Wind und kleiner Matte zu?
Danke schonmal und bis denne,
Gruß WH