Kleiner Hochleister im Binnenland?

  • Hallo zusammen,


    bin neu hier und will mich erst mal vorstellen. Meine Infektion mit dem Windvirus dürfte segelnderweise schon im Kindesalter passiert sein. Als Steppke hab ich einige Einleiner verschlissen und später viel Spaß mit einem kleinen Stablenkdrachen gehabt, der dank robuster Bauweise noch heute lebt.


    Seit ich in Karlsruhe studiere und lebe, tu ich mir mit meinen angestammten Hobbies (allen voran Ski und Snowboard) etwas schwer. Hier gibt's hauptsächlich flaches Land und manchmal auch ordentlich Wind. Darum bin ich vor Kurzem auf den Zeiger gekommen, mich mit Kites zu beschäftigen.


    Als Anfänger steigt man klein ein, und so hab ich mir erst mal einen 4.5er X-Trac besorgt. Da schüttelt wohl mancher den Kopf, aber um das Fliegen mit einem 4-Leiner erst mal zu lernen, tut's das Teil schon. Außerdem sind mit 83 Euro Kaufpreis meine Anfängerfehler und harten Aufsetzer günstig finanziert.


    Bis jetzt habe ich die X-Trac bei Schwachwind mit guten 3er Böen auf der Wiese geflogen. (Noch) kein Mountain- oder Snowboard im Spiel. Fazit daraus war, dass sogar diese Billigmatte da ziemlichen Zug entwickelt. Mich hat's mit meinen 191cm/90 Kilo jedenfalls ordentlich durch die Gegend gezogen. Fazit: Bei stärkerem Grundwind von sagen wir mal 3 oder 4 Windstärken hätte ich so meine Bedenken, da können die Böen im Binnenland ja leicht mal 5 bis 6WS erreichen. Kitejumping etc. steht für mich jedenfalls noch nicht zur Debatte.


    Für stärkere Winde würde ich daher was kleineres bevorzugen. Allerdings würde ich gern auf die Schwerfälligkeit der X-Trac verzichten. Es ist hoffentlich nicht normal, dass man die Matten regelrecht zum Drehen prügeln muss, oder? Die Rhombus Amun 2.8 wird zur Zeit für 105 Euro in diversen eBay-Shops verscheppert. Vielleicht kein absolutes Highend-Teil, wohl aber ein günstiger Weg, um das Fliegen mit einem Hochleister zu lernen.


    Mir stellen sich als Folge ein paar Fragen:


    -Zieht der 2.8er Amun wirklich deutlich weniger als die 4.5er X-Trac? Backgroundinfo: Spannweite mit ca. 390 cm fast identisch, Breite bei ca. 90/120 cm


    -Was für Leinen sollten im Binnenland dran geflogen werden? Die stärkste Leine, die man in einem Shop direkt dazu ordern kann ist eine 200/100kp mit 20 Metern Länge. Was sagt ihr dazu? Kurze Leine heisst direkte Kontrolle, was mir gefiele, oder ist im Binnenland generell Länge Trumpf? Reicht die Zugfestigkeit?


    -Ich habe gelesen, dass Hochleister eher instabil und damit nicht so geeignet fürs Binnenland sind. Soweit einleuchtend. Trifft das auch für die Kombination aus viel Wind und kleiner Matte zu?


    Danke schonmal und bis denne,


    Gruß WH

  • Erstmal tag auch...


    1.wenn du die X-Trac akzeptabel findest ..also vom Flugverhalten und allem so ..
    dann wirst du wenn du mal was gescheites fliegst, NIE WIEDER aufhören wollen!


    2.denke ich ist die Amun nicht die richtige Wal für deinen Verwendugszweck.
    Ganz abgesehen davon ist die Amun auch nicht das gelbe vom Ei.
    Ich sag es immer wieder... kauf dir einen gescheiten Kite und geb nicht wieder Geld für Zeug aus, an dem dir bald der Spaß vergeht... lieber einmal in was richtiges investieren und daran lange Spaß haben!
    Mit was richtigem meine ich jetzt nicht einen Hochleister wo 3-4m² schon 400€ kosten!
    Sondern eher was wie z.B. die Buster oder die Beamer2, FirebeeForce oder auch Crossfire.
    Alle diese Matten sind für ihre Preise wirklich empfehlenswert!
    Und für jemand wie dich locker zu beherschen.
    Die FirebeeForce wird zwar häufig schlecht gemacht, ist in meinen Augen aber der absolute Preis/Leistungs Hammer!
    Ich fliege selber eine FBF 5.3 und bin mit dieser Matte mehr als zufrieden!
    Von allen genannten Matten würde ich dir 3-4m² empfehlen!
    Dann langsam rann tasten und du wirst vviieelll fun haben... aber vorsicht..erstmal den Kite kennen lehrnen und dann langsam steigern.
    Denn eine 4er Crossfire kann schon mächtig Dampf entwickeln!
    Ich empfehle dir deshalb 3-4m² (eher 4), weil du sonds nach ein paar mal fliegen an 2m² den Spaß verlierst!
    Wegen dem Wind.... ist auch hier bei uns im Binnenland eigentlich kein problem(wenn man weiß was man macht und wo die Grenzen sind)... ich fliege hier auch meine 12m² Psycho! ;)


    3.
    für eine Matte mit 3-4m² reichen dir locker auch 160/90 Leinen!
    Ich fliege meine 5.3 mit 190/120er Leinen bei 5bft und springe damit bis der Artz kommt.


    4.
    ja es stimmt das Hochleister sehr klappanfällig sind!
    keines falls für Anfänger gedacht!
    Die Kombination "Viel Wind kleine Matte" und somit ebenfalls klappanfällig stimmt nicht!
    Da kommt es allein auf den Kite an!


    Hoffe ich konnte helfen.


    Gruß lightning ;)


    PS: Der Unterschied an Leistung zur 4.5m² X-Trac und z.B. einer FBF oder Crossfire wird dich "umhauen"!
    und das wegen dem "drehen wie ein Traktor"..liegt sicher auch viel an der X-Trac selber..aber versuch mal in kurven, die in Drehrichtung zeigende Bremse, an zu ziehen ;)
    - Editiert von Lightning am 17.01.2006, 18:32 -

  • Kann ich lightning nur anschließen. Bei der AMUN musst Du Glück haben, daß Du eine brauchbare findest. Die machen zwar richtig Dampf, sind aber sehr schwer einzuschätzen. Die großen sind schon aufregend zu handhaben. Die kleinen machen was sie wollen.
    Ich denke der richtige Weg lieht in Richtung Intermediates. Allein schon wegen des Windes im Binnenland. Neben den von lightning genannten kannst DU Dich auch mal mit Sachen wie Brooza oder Vampir beschäftigen. Nach der x-trac wirst DU Dich wundern, wie sich Matte fliegen wirklich anfühlt. :-O

  • Aloha,


    Eine Meinung:


    für stärkere Winde ...


    ... wäre eine "kleiner" zäher Sturmdrache interessant wie eine Jojo 22 = Kante geben bei Kachelwind (2-Leiner).


    Bei heftiger Drachenvirus-Infektion wirst Du früher oder später erleben wollen, was ein Hochleister ist. Ich z.B. hatte keine Gelegenheit "Mitzufliegen" und habe mir vor einiger Zeit eine kleine (gebrauchte) Bora gegönnt. Ist immernoch einer meiner Favoriten. Ich habe mir auch eine größere gegönnt, die ich mich aber im Binnenland nicht bei geringer Schneeauflage zu fliegen traue - klar :)


    Das faszinierende an Hochleistern ist, dass sie gebremst im "Stillstand" wenig Druck machen und es richtig Strom gibt, wenn Du sie laufen lässt. Damit Du aber ein Gefühl für Böen bekommst, solltest Du mit was kleinerem erstmal Erfahrung sammeln.


    Ist 'ne 2-schneidige Sache: Ich habe es geschafft mit 'ner 2,5er sauber auf der Fre**e zu landen und später mal mit 'ner 1,5 qm-Matte zu hopsen (danach alle Waagepunkte ruiniert). Vorteil: Wenn Du mit einer kleinen Tüte bei Sturm zurecht kommst, kann Dich ein großer Drache weniger erschrecken, weil eh alles langsamer geht (es sei denn, Du gehst beim gleichen Wind raus :) )
    Nachteil: kann hektisch werden und mit dem Gesicht zur Erde enden.


    Zusammen: Lass Dir ein bissl Zeit. Geh weg von der Xtrac. Nimm anschließend vielleicht was intermediates. Von einem Hochleister rate ich aber für später nicht ab. Aber - wie Du siehst, ist der Weg dahin nicht ganz eben im Binnenland.


    Grüße,
    Florian

  • Obwohl ich begeisteter Razor-Flieger bin, packe ich die kleinen Größen im Binnenland bei Kachelwind nicht aus. Die spontane Kraftenfaltung gepaart mit dem nervösen Steuerverhalten ist IMHO nur was für weitläufige Strände.


    Die 160er/90er dürften meiner Meinung nach im Binnenland voll und ganz ausreichen - Ich hab zumindest bis jetzt keine Veranlassung zu mehr gesehen.


    Im Binnenland kann es ab und zu schon sinnvoll sein, längere Leinen zu benutzen, um über die Verwirbellungen am Boden (durch Zäune, Bäume und andere Hindernisse) hinwegzukommen. Auf der anderen Seite nutze ich bei kleinen Schirmen auch kleinere Leinenlängen. Pauschal kann man sowas nicht sagen. Probiers einfach aus - Ich nutze meistens 25 m bis max. 30 m.

    Stürmische Grüße,
    Stefan Kwetkat (G359)

  • Wow, danke, das ist doch schon mal ne Menge Input!


    Lightning:
    Ich will doch mal hoffen, dass da noch Welten zwischen meinem fliegenden Blumenkohl und einer anständigen Matte liegen. Die Firebee Force war vor dem X-Trac - Kauf auch zur Wahl gestanden, aber nach allem, was ich der X-Trac bis jetzt schon angetan habe, bin ich froh, sie nicht gleich zum Einstieg gekauft zu haben.
    Ach ja, ohne den beschriebenen Bremseneinsatz dreht die Dicke praktisch gar nicht...


    Buggy-x:
    Also von dem Amun-Plan habt ihr mich für's erste schon mal erfolgreich abgebracht - nächstes Jahr vielleicht was in der Art :)


    @Schmock:
    Interessant, so ungefähr hab ich mir das auch vorgestellt. Aber es hört sich schon plausibel an, da erst noch nen Intermediate zwischenzuschieben.


    -kwetty-
    Damit wäre dann wohl auch meine Frage zu den Leinen beantwortet!


    Ich werde wohl erstmal noch etwas mit der X-Trac trainieren und dann einen ~5qm Intermediate holen. Er sollte dann aber schon leistungsorientierter sein, will ja nicht auf der Stelle treten.


    Soweit ich das verstanden habe, scheinen JoJo ET, Buster und Beamer 2 ja eher anfängerorienterte Intermediates zu sein. Brooza, Vampir, und Crossfire orientieren sich eher in Richtung höhere Leistung, wobei der Vampir schon an den Hochleister grenzt. Soweit korrekt?


    Wenn wir jetzt das Qualitäts- und Haltbarkeitsthema aussen vor lassen: Wo würdet Ihr die Firebee Force einordnen? Ich hab da verschiedenstes gehört.


    Vielen Dank schonmal,


    Gruß WH
    - Editiert von Wedgehead am 18.01.2006, 10:55 -

  • Hi,
    wenn Wind ist und keine Veranstaltung läuft treffen sich viele in der DM Arena. Schau doch dort mal vorbei und fliege den einen oder anderen Kite zur Probe.
    Die Verabredungen laufen oft über das Alienbuggy Forum.
    Grüße
    -Stefan-

  • Super Tipp, danke!


    Ich werd mal im Alienbuggy-Forum nachschauen. Ansonsten, gibt's nen regulären Termin für windige Tage, sprich SoNaMiTa oder so?

  • Zitat

    Original von Wedgehead


    Soweit ich das verstanden habe, scheinen JoJo ET, Buster und Beamer 2 ja eher anfängerorienterte Intermediates zu sein. Brooza, Vampir, und Crossfire orientieren sich eher in Richtung höhere Leistung, wobei der Vampir schon an den Hochleister grenzt. Soweit korrekt?



    Hi,


    da schwingen immer auch sehr starke Verallgemeinerungen mit.
    Die ET ist eine ausgesprochen leistungsfähige Binnenlandmatte, wenn die Windqualität für Hochleister schon lange nicht mehr ausreicht dampft die ET einfach los und ist dabei noch gutmütig und klappstabil.
    Mittlerweile sind die Gebrauchtpreise gesunken.


    Eine richtig eingestellte Buster hat schon so manchen Fahrer erstaunt, die Leistung geht weit über eine Anfängermatte hinaus.

  • @wedgehead


    die FBF wir als intermediate verkauft!
    was ich voll und ganz unterstreiche!
    wenn du patu nicht viel Geld ausgeben willst oder kannst..dann nimm bitte die FBF!
    denn für 160€ eine 5m² Matte (oder für dich die 4er) mit solchen Flugeigenschaften..
    wie gesagt ..für mich der Preis/Leisungs hammer schlecht hin!
    war bei mir am Anfang auch nicht anderst!
    habe von der FBF auch nicht wirklich viel erwartet... aber ich bin echt hoch zufrieden!
    lange musste ich auf meine Psycho sparen .. aber jetzt isse da...
    und ich werde diesen Sport solange machen bis ich unter der Erde liege!


    gruß lightning

  • Hi!!
    Kann mich nur anschließen. Die FBF mit 4m2 ist echt super. Fliege die auch im Ruhrpott. Bei stärkerem Wind macht die FBF dich schon ordentlich lang. :L
    ... und Preis / Leistung :) top!!!

  • Ah:
    Ich dachte mir fast, dass da zu sehr über einen Kamm geschoren wird. Aber zumindest bei Brooza vs. Buster und Crossfire vs. Beamer 2 kommt die Abgrenzung ja vom Hersteller selbst, oder? Danke für die Info!


    Lightning:
    Bei Sportgeräten geb ich in aller Regel soviel Geld aus wie nötig. Ich hab neben hundeteuren Nitro-Snowboardhandschuhen auch welche für 5,60 Euro ausm Aldi - und finde sie bei bestimmten Bedingungen angenehmer. Nach dem gleichen Prinzip such ich halt auch grad Infos zu Kites. Wenn bestimmte Wünsche sich mit einem teureren Produkt erfüllen lassen - eine Überlegung wert. Wenn's aber nur dem dicken Auftritt dient, ist mir jeder Cent zu schade.


    Für die Anfängerfehler ist die X-Trac vorgesehen, mal sehen, ob sie lang genug überlebt. Aber die nächste Matte braucht dann IMHO eben nicht mehr anfängerTAUGLICH zu sein. Auch wenn es wohl einige anfängertaugliche Matten mit viel Potential gibt - wie ah es von der Buster berichtet.


    Wie auch immer, vielen Dank für Eure Hilfe, ich bin jetzt schon ein ganzes Stück schlauer und konnte so manchen Denkfehler ausbügeln!

  • Zitat

    Bei Sportgeräten geb ich in aller Regel soviel Geld aus wie nötig.


    Dann empfehle ich dir sowas wie eine JoJo ET 4.
    Auch ein reinrassiger Intermediate, super flugeigenschaften, top verarbeitung und Fehler verzeihend!
    Auch die Matte fliege ich oft... Freund von mir hat das Teil und wir sind fast immer zusammen auf der Wiese unterwegs.

  • @ Wedgehead


    es lohnt immer einen Hochleister zu Fliegen!! egal wo .. und egal wann .. ;) .. teste das aus und du weisst was ich meine!

  • Zitat

    Original von La_Habana_Cuba


    es lohnt immer einen Hochleister zu Fliegen!! egal wo .. und egal wann .. ;) .. teste das aus und du weisst was ich meine!


    Eine Ausnahme gibts aber dann doch.


    Sturm...... :-O


    Hier haben sich die kleinen Intermediates wie zb. die Et absolut durchgesetzt. Selbst kleinste Hochleister haben mich schon übelst aus den Buggy gerupt. Die Et läuft hier noch sauber und ist beherschbar. :H:

  • Zitat

    Original von La_Habana_Cuba
    @ Wedgehead


    es lohnt immer einen Hochleister zu Fliegen!! egal wo .. und egal wann .. ;) .. teste das aus und du weisst was ich meine!


    Bitte? Meinst Du das ernst? Eher nicht, oder?
    Einem Anfänger würde ich nicht empfehlen einen Hochleister zu fliegen. Auch keinem reinen Spaßflieger.
    Hochleister sind Sportgeräte die in die Hände von geübten Fliegern gehören, da die Charakteristik dieser Zugdrachen wenig Fehler erlauben. Anfänger können sich hier sehr leicht schwere Verletzungen zufügen. Reinen Spaßfliegern wird ein anspruchsvoll zu fliegender Hochleister den Spaß am Hobby rauben, da die Frustrationserlebnisse die Erfolgserlebnisse bei weitem überwiegen.
    Es gibt gute Gründe einen Intermediate oder einen Allrounder zu wählen.

  • Zitat

    Original von buggy-x
    Nee lass mal Stefan. Ich weiß was Udo meint. Er hat ja auch geschrieben "teste das aus". Damit meint er sicher nicht, daß er den größten Prügel nehmen soll und ruff uffn Buggy. Als ich meinen ersten wirklichen Hochleister in Händen hielt (NITRO) wars um mich geschehen. :-O


    ja.. schon.. trotzdem würde ich einem Anfänger niemals einen Hochleister zumuten!
    wie "StZ" schon gesagt hat, Hochleister sind Hochleister und gehören nicht in anfänger Hände!
    Ganz abgesehen davon das man viel Geld kaputt machen kann!


    @wedgehead
    bleib bei einem guten Imtermediate, zwischen 3-5qm², taste dich langsam heran und fliege dann mal bei stärkerem Wind...du wirst merken das macht Spaß ohne Ende!
    Und später wenn du sicher fliegen kannst und was neues testen willst, dann kannste dir was "großes, schnelles, starkes" kaufen.
    ;)

  • Hi,


    ja im Prinzip habt ihr ja Recht .. Hochleister sollte man erst Fliegen wenn man Erfahrung hat ... aber hier geht es doch um einen kleinen Schirm .. und unter kleine Schirme verstehe ich bis max. 2m² ... und das kann auch ein Anfänger fliegen .. ich habe nicht von Beherschen gesprochen .. und Test das aus ... habe ich auch erwähnt. Ich kann nur von mir selbst ausgehen .. ich habe das Fliegen mit einer bockigen, zickigen C2 erlernt .. mit wenig Wind und ich habe mich auch langsam rangetestet .. bis ich den Kite auch bei starken Wind unter Kontrolle hatte. Wenn ich das kann, dann kann es doch jemand anders auch, oder etwa nicht? Ich würde niemals einem Newbee einen Hochleister in einer entsprechenden Grösse empfehlen! Wenn man das ganze aber mit Vernunft angeht, passiert auch nichts.


    Deshalb mein Satz ... es lohnt immer einnen Hochleister zu Fliegen!