Was sind eigentlich Garantiefälle?

  • ...wenn ein Stopper sich löst und dadurch das Segel beschädigt wird, oder wenn an einem über 200 Euro teueren Drachen das Dacron an den Leitkantenausschnitten schon nach wenigen Wochen anfängt aufzufasern, oder die Querspreize am Mittelkreuz wegen eines offensichtlichen Kontruktionsmangel schon bei relativ wenig Wind bricht, oder....
    Sind das dann eigentlich nicht Garantiemängel für die der Händler zwei Jahre lang gradstehen müßte ?


    Gruß
    Thomas

  • Wenn dus nicht probierts, dann haste schon verloren. Die meisten Herstller sind doch sehr kulant im Service, deswegen: Versuch macht kluch!! :H:

  • Vorab: Rechtsberatung ist hier nicht erlaubt. Da die oben stehende Frage aber allgemein gehalten und ohne konkreten Fallbezug ist, kann das hier durchaus besprochen werden. Ich möchte daher aber darum bitten, dass auch in den folgenden Posts keine konkreten Fälle (Namen etc.) genannt werden.


    Zitat

    Sind das dann eigentlich nicht Garantiemängel für die der Händler zwei Jahre lang gradstehen müßte?


    Da meinst Du wohl eher die Haftung für Sachmängel / Gewährleistung. Dabei sollte noch die Beweislastumkehr berücksichtigt werden. Denn in den ersten 6 Monaten wird angenommen, dass der Sachmangel bereits bei Gefahrübergang angelegt war und der Verkäufer muss das Gegenteil beweisen. In den weiteren 18 Monaten liegt die Beweislast dafür beim Käufer.


    Eine eventuell vereinbarte Garantie ist davon unabhängig.


    Zitat

    (1) Die Sache ist frei von Sachmängeln, wenn sie bei Gefahrübergang die vereinbarte Beschaffenheit hat. Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart ist, ist die Sache frei von Sachmängeln,


    1. wenn sie sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet, sonst
    2. wenn sie sich für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann.


    Nun müsste man für die einzelnen Beispiele etwas konkreter überlegen, ob das nun ein Sachmangel ist oder nicht.

    Christian


    Man wandelt nur das, was man annimmt.
    (Carl Gustav Jung)

  • ...ich habe in meiner Drachentasche relativ alte Drachen bei denen trotz vieler Flugstunden das Dacron an den Leitkantenausschnitten gar nicht ausfranzt. Bei manchen neuen Drachen allerdings schon nach wenigen Flugstunden. Ich kam bisher nicht auf die Idee so was zu reklamieren....
    Dass sich ein Stopper auch an einem neuen Drachen löst hat sicher schon jeder erlebt. Wenn ich das zu spät merke und das Segel wird mehr oder weniger stark beschädigt habe ich mich bisher wohl darüber geärgert, aber kam nie auf die Idee das zu reklamieren, ist auch bei Onlinekäufen immer aufwändig.
    Andererseits wenn bei meinem Auto in der Garantiezeit ähnliches passiert gibts ja da wohl bei niemand Diskussionen, das ist immer ein Garantiefall.
    Mich würde einfach mal interessieren ob bei diesen doch alltäglichen Vorgängen schon jemand reklamiert hat, und mit welchen Erfahrungen. (Man brauch ja keinen Namen der Drachen nennen, obwohl das ja auch interessant wäre..)


    Gruß
    Thomas

  • Nochmal: Garantie ungleich Sachmängelhaftung.


    Eine Garantie ist eine freiwillige Zusatzleistung des Händlers oder Herstellers. Die gesetzlich festgeschriebene Sachmängelhaftung habe ich oben beschrieben.


    Auf den ersten Blick kann es ja egal sein, ob ein Mangel auf Garantie oder Gewährleistung (Sachmängelhaftung) behoben wird. Dennoch sollte man dies sauber abgrenzen, insb. wenn man Vergleiche zu anderen Branchen und Produkten zieht.


    Nun, mal sehen, welche Einschätzungen oder Erfahrungen es da so gibt...


    Aber bitte ohne Namen. Die Nennung von Namen würde kaum einer sachlichen Diskussion zuträglich sein.

    Christian


    Man wandelt nur das, was man annimmt.
    (Carl Gustav Jung)

  • Ich denke, das wird immer eine Frage der Auslegung sein. In der Regel wird Gewährleistung nur bei "sachgemäßer" Verwendung gewährt und da beginnt die Diskussion. Wie sieht eine sachgemäße Verwendung aus? Eine Spatenlandung wird das in der Regel nicht sein, obwohl das bei einem Einsteigerdrachen sicher eines der häufigsten Manöver ist.
    Viele Trickdrachen werden angepriesen, weil sie z.B. die Jacobs Leiter toll ausführen können und werden extra mit Yoyostoppern ausgeliefert. Jeder Pilot weiß aber, daß das Manöver sind, die das Segelmaterial belasten bzw. auf die Dauer auch schädigen. Mit einer brutal geflogene Lazy Susan ohne Leaders kann man bestimmt einen fabrikneuen Kite direkt ruinieren.
    Ich denke die (garantierte) Garantie erlischt so ziemlich mit dem 1. Aufbau und spätestens wenn der Kite zum 1. Mal in der Luft ist. Danach ist man mehr oder weniger auf die Kulanz der Hersteller angewiesen.
    Ich wüste aber auch nicht, wie das bei Drachen anders zu regeln wäre.

  • Zitat

    Da meinst Du wohl eher die Haftung für Sachmängel / Gewährleistung. Dabei sollte noch die Beweislastumkehr berücksichtigt werden. Denn in den ersten 6 Monaten wird angenommen, dass der Sachmangel bereits bei Gefahrübergang angelegt war und der Verkäufer muss das Gegenteil beweisen. In den weiteren 18 Monaten liegt die Beweislast dafür beim Käufer.


    Sieh an.....
    Man kann doch immer wieder was lernen, wusste ich so auch noch nicht. :H:


    Allerdings finde ich Garantie bei Drachen natürlich ein sehr heikles Thema. Wer nen Kite kauft der nur bis 3 oder 4 bft. ausgelegt ist und den bei 6 in den Himmel schickt, darf sich natürlich nicht wundern.....
    Ich muss sagen, dass das auch auf den Händler ankommt. Wenn ich nen Schaden an einem Kite hab, sei es ne gebrochene Stange o.ä. hilft mir meiner da eigentlich sehr kulant weiter und klärt den REst mit dem Hersteller. Der fragt dann auch nicht nach, ob ich denn wirklich alles richtig gemacht habe..... :)
    Allerdings stehe ich auch nicht alle zwei Wochen bei dem auf der Matte und will was ausgetauscht haben.
    Aber ich denke, "der Schlüssel zum Glück" ist eher der Händler als der Hersteller.


    Wenn man nen guten DEaler aht, bei dem man auch öfters kauft, dann weiß der das auch und hilft gerne weiter.....
    Bei den Herstellern an sich habe ich unterschiedliche Erfahrungswerte, wobei ich deren Vorsicht auch verstehen kann. Sonst würde ja jeder seinen Kite zersemmeln können und dann Ersatz fordern. Bischen verantwortungsvoller Umgan ist da schon gefragt :-/


    Ist natürlich hart wenn so ein Vogel gerade mal zehn Minuten fliegt und dann das Gestänge "knack" macht. Ist mir auch schon passiert...... Da sollte man dann schon Ersatz erwarten dürfen. aber wie gesagt: Bisher hat´s immer geklappt..... :H:

  • Zitat

    Original von Ralph
    Ich denke die (garantierte) Garantie erlischt so ziemlich mit dem 1. Aufbau und spätestens wenn der Kite zum 1. Mal in der Luft ist. Danach ist man mehr oder weniger auf die Kulanz der Hersteller angewiesen.
    Ich wüste aber auch nicht, wie das bei Drachen anders zu regeln wäre.


    Atelier geht da einen interessanten Weg (This no-time-limit warranty covers manufacturing defects as well as the natural wear of the sail.), unmöglich ist es also nicht.


    mfg
    Mike

    Mike

  • Zitat

    Original von HiFly


    Atelier geht da einen interessanten Weg (This no-time-limit warranty covers manufacturing defects as well as the natural wear of the sail.), unmöglich ist es also nicht.


    mfg
    Mike


    ... und natürlich ein toller Weg :H: (... o je, wenn ich so etwas in der Firma in einen Vertrag bringen würde, ich würde geteert, gefedert, gevierteilt und auch noch übel ausgeschimpft werden....), aber Atelier wäre nicht verpflichtet, das anzubieten, sondern macht das aus eigenem Antrieb! Da kauft man die garantierte Kulanz mit :) .

  • Hi,


    das bezieht sich doch nur auf manufactering defekts ... darunter verstehe ich eine augegangene Naht ... sehr weit ausgelegt vielleicht noch ausgefranste Kanten .... aber mehr auch nicht.


    Ich kann mir nicht vorstellen dass ein Händler/Hersteller eine Naht nicht kostenlos nachnäht.

  • Hallo Andreas,


    dann lies dir das hier nochmal genau durch:


    Zitat

    This no-time-limit warranty covers manufacturing defects as well as the natural wear of the sail


    Die Garantie bezieht sich auch auf natürlichen Verschleiß.


    Gruß
    Heiko

  • ... ich finde auch das hier interessant:


    Zitat

    Validation
    Fill out the form and send it within 15 days of purchase. Be careful! After 15 days the warranty shall not be effective.


    Heisst das, dass nur der Erstbesitzer in den Genuss der Garantie kommt? :-/

    Viele Grüße
    Michael

  • Zitat

    Original von StegMich
    Heisst das, dass nur der Erstbesitzer in den Genuss der Garantie kommt? :-/


    Wenn der Drachen weiterverkauft wird, muss der neue Besitzer eine neue Garantiekarte ausfüllen und kann die Garantie damit übernehmen. So steht es zumindest in den Bedingungen bei L'Atelier.

    Christian


    Man wandelt nur das, was man annimmt.
    (Carl Gustav Jung)

  • Hallo !


    Zitat

    Die Garantie bezieht sich auch auf natürlichen Verschleiß.


    Möglicherweise liege ich falsch, aber vielleicht trauen sich Hersteller solche Garantien zu machen weil viele Drachensteiger sehr viele Drachen in der Tasche haben und dadurch einzelne weniger geflogen werden..und weil es im Trend liegt sich öfter mal nen neuen Drachen zu kaufen und den "Alten" zu verkaufen. Früher flogen viele Leute lange Zeit mit demselben Drachen und wenn dieser dann nach Jahren kaputt war wurde ein neuer gekauft. Wenn ich mir die heutige "Trickszene ansehe dann werden Drachen oft nur wenige Monate geflogen, dann "braucht" man schon den Nachfolger um alle Tricks fliegen zu können, bzw. wird einem von den Herstellern dieses Gefühl vermittelt.


    Grüße Gerhard :)

  • Zitat

    Bei (an)geschnittenem Dacron ist es wohl eine Grundeigenschaft auszufasern. Man kann das zeitlich hinausschieben, indem es umgeschlagen, gesäumt, heiß versiegelt oder beschichtet wird. Tritt aber irgendwo ein Verschleiß auf, so fasert es wieder mehr oder weniger stark. Wenn es nicht abfällt oder der Zweck des Drachens (zu fliegen) durch das Ausfasern vereitelt wird muss man es möglicherweise hinnehmen.


    da wundere ich mich halt immer wie unterschiedlich lange das dauert. So habe ich Drachen da hält sich der Saum jahrelang super sauber, obwohl der Drachen sehr viel geflogen wird. Andere Drachen gleicher (hochpreisiger)Preisklasse fängst schon nach 3 Flugstunden an....


    Zitat

    Bricht etwas unter den vom Hersteller beschriebenen Betriebsbedingungen, wie z.B. Windgeschwindigkeiten, Temperaturen, Manöver, ... und unter der Annahme der Drachen wurde tatsächtich innerhalb der Parameter gebraucht (eine Valide Messung ist da nötig) und tritt das Problem sogar wiederholt und an nahezu der gleichen Stelle auf, so könnte! es ja ein Konstruktionsfehler sein.


    wenn schon der Tester (Paul) in der Fachzeitschrift schreibt, dass das schlecht konstruiert ist und auch andere Forumianer dann diese Erfahrung (Bruch am Mittelkreuz) machten ist dies ja wohl ein Konstruktionsfehler. Reklamieren ist (bei diesem sonst tollen Kite) dabei sinnlos, will ich nicht jede Woche ein Paket einsenden. Ich habs dann halt selbst umgebaut nun hält es.


    So über die Jahre lernt man halt doch welcher Drachenhersteller gut verarbeitete Drachen und welcher weniger gut verarbeitete Drachen baut. Nur manchmal denke ich sollte man sich vielleicht doch eher (als ich es tue) wehren.


    Zitat

    Oder um ein anders Beispiel zu bringen: Wer geht eigentlich Schuhe reklamieren, deren geklebte Sohle sich nach einem Jahr ausgieben Gebrauchs und etlichen alltäglichen Kollisionen mit anderen Dingen doch einmal löst. (Ich kenne wirklich keinen Sportschuh, der dieses Problem an der Spitze früher oder später nicht bekommt.)


    Übrigens bei meinen 2 abwechselnd täglich benutzten Wanderschuhen erhielt ich schon 2mal ohne Kommentar neue Schuhe, obwohl beide schon etwas mehr als ein Jahr (ca. 1.500km) gelaufen wurden. :)


    Gruß
    Thomas