Hat schon jemand flexiblen Sekundenkleber zur Segelreperatur verwendet ?

  • Hallo Kiter 'n' Kitebauer,


    da es meine Widow es beim Jungferflug (ich glaube meine Augen leuchten immer noch im Dunkeln :-)) )auf dem vereisten Acker an der Babisnauer Pappel an der Leitkante(ca. 2cm abgeschrappelt) und am Segel (kleiner Riss ca. 3mm) erwischt hat, habe ich nach einem passenden Kleber gesucht. In den Threads findet sich einiges zu Sekundenkleber u. a. auch eine gute Beschreibung zu Reperatur von/auf http://stegmich.de/drabau-10.htm. Da Sekundenkleber nach dem Aushärten glashart - und auch so spröde wird, habe ich überlegt ob ein flexiblerer Kleber auf einem dehnbaren Segel nicht besser wäre ?


    Hat von Euch schon jemand Erfahrung mit flexiblen Sekundenkleber z.B. Loctite 4860 (Conrad) bzw. Conrad "Hausmarke" SEKUNDENKLEBER FLEXIBEL bei der Segelreperatur gemacht ?


    Und dann - hat noch jemand einen Tipp wie ich die Leitkante am besten repariere ?
    Dünnes Dacyron von innen gegenkleben oder muss ich die Widow entstaben und Dacyron drübernähen ? Für letzteres bin ich am "Näh-Gerät" wahrscheinlich noch nicht präzise
    genug -ich habe bisher nur Handschlaufen und eine Nappy für meinen E2 genäht.


    Bin für alle Tipps dankbar !


    Spacer

    Das Meiste im Leben verläuft suboptimal.

  • Hallo Spacer,


    ich denke die Stegmich-Methode ist gut und vor allem auf seiner HP sehr gut beschrieben.
    Ich verstehe aber auch Deinen Einwand bzgl. der Flexibilität.
    Die von Dir genannten Sekundenkleber habe ich noch nicht versucht, bin aber auf der Suche nach einer Alternative hier im Forum auf den sog. Flüssigen Faden gekommen. Das ist ein Gewebekleber von Praktikus. Ich weiss nicht, ob es den ausser im Bauhaus noch irgendwo anders gibt. Das Zeug ist auf jedenfall eine super Alternative. Es klebt sehr gut, wird beimTrocknen transparent und bleibt relativ flexibel. Der Kleber kostet auch nicht so viel.
    Beihttp://www.Petzkite.de findest Du auch unter Nützliches noch was zu dem Kleber (incl. Anleitung).


    Wenn die Risse etwas grösser sind, verwende ich in der Regel Tedlar-Tape.


    Was die Leitkante angeht, würde ich wahrscheinlich nur Dacron-Tape (oder Spinnaker-Tape) drüberkleben.


    Ciao
    Ingo

    Ciao
    Ingo


    Ruhrpottkiter
    [hr]

    Kite-Knights
    [center]Meine Homepage

  • Moin Spacer,


    gibt's da auch einen Namen? ;)


    Also ich nehme immer den hochviskosen Sekundenkleber von Ryll. da er nur die Fasern verklebt, indem ich ihn an der Schnittstelle mit einer Nadel auftrage und nicht über eine Segelfläche streiche, wird da auch nix hart oder spröde.
    Bei der Leitkante würde ich von unten dacron gegenkleben und dann oben den Riss mit Sekundenkleber nochmal behandeln.


    Gruß


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Zitat

    Original von Breezer
    Stegmich-Methode


    ... ich will mich da nicht mit fremden Federn schmücken - die Idee stammt nicht von mir, sie steht nur auf meiner Homepage zum Nachlesen. :)

    Viele Grüße
    Michael

  • Hallo @all,


    erst einmal danke an Euch für die Tipps - hhmmmh Flüssigfaden auf die Idee bin ich noch nicht gekommen. Da muss ich mal die Läden abklappern - Bauhaus habe ich hier in Sachsen noch nicht gesehen - mal drübergoogeln ... Wie lange hält das mit dem Flüssigfaden bei dir schon Breezer ?


    Und die Geschichte mit dem flexiblen Sekundenkleber, werde ich dann mal an einem Stück Polyester ausprobieren. Nicht das das Zeug zu agressiv ist aber es ist vielleicht auch eine Alternative für weitere
    Löcher und andere Kiter.


    Bei der Leitkante werde ich mir wohl ein Stück Dacyron von unten Einkleben und von oben versiegeln.
    Die Löcher sind ja "noch" ganz klein aber bei dem "bösen Mädchen" ist es sicher besser vorsichtig
    zu sein. Wenn sich an der Stelle was tut - werde ich es übernähen.


    MfG und höre auf den Sammelbegriff: Frank ;)



    P.S. Anonymität ist manchmal wie eine wärmende Decke ...

    Das Meiste im Leben verläuft suboptimal.

  • Hallo Michael,


    auch wenn die Idee nicht von Dir ist - du hast das doch sicher selbst Ausprobiert, Dokumentiert, Fotografiert
    und letzten Endes Eingestellt ? Wenn ja - dann mach doch einfach einen Quellenverweis der Idee mit in die
    Page und gut.


    Cio Frank

    Das Meiste im Leben verläuft suboptimal.

  • ... steht doch dran: "von Jens-Uwe Pohl, erschienen im Drachenforum.net am 18.05.2003" - wollte ja nur was gegen die "StegMich-Methode" einwenden.

    Viele Grüße
    Michael

  • @ Spacer

    Zitat

    Wie lange hält das mit dem Flüssigfaden


    wie Du in meiner Klebeanleitung vielleicht gelesen hast,
    hab den Pepitrix nur geklebt (schon ein paar Jahre her) und hält immer noch :H:


    Jürgen (Petzy) 8-)

  • Hallo Petzy,


    na da bin ich ja mal gespannt - wo ich den Zauberkleber hier in Dresden auftreibe.
    Kling gut mit der Dauerstabilität. Wenn ich mir so deine Page anschaue
    fällt mir blos ein "Mann da war aber Einer fleißig!"
    So rein optisch gefällt mir der PK-Prezi 100 S am besten.


    Zu dem anderen Kleber werde ich nach einigen Test was schreiben.
    So fehlt nur noch richtig Wind zum Wochenende damit ich die - bis dahin reparierte -
    Widow wieder fliegen kann. :)


    Cio Frank

    Das Meiste im Leben verläuft suboptimal.

  • huch.
    ich bin ja laie und musste bisher glücklicherweise noch kein segel kleben. aber stegmich spricht auf seiner seite von "superkleber" und nicht sekundenkleber. ich dächte nu' eigentlich, das seien zweierlei paar stiefel.
    scheinbar doch nicht?

    Gruß aus dem Schwarzwald,
    Thomas


    Nirvana SE S'. LO NewAge. LO Merlin. LO Gentleman UL. L'Atelier Transfer XT.Z. Prism Quantum. Eolo Over. HQ Evolution. HQ Batkite. Elliot Spring, Mirage & OKDelta.

  • Zitat

    Original von popChar
    aber stegmich spricht auf seiner seite von "superkleber" und nicht sekundenkleber.


    ... JUP spricht davon - und er meint Sekundenkleber. Macht euch mal keine Gedanken - ich habe das schon ot ausprobiert. Die etwas steifere Stelle im Segel wirkt sich nicht aus. Ich musste aber auch noch nie längere Risse als 4cm damit reparieren.

    Viele Grüße
    Michael

  • Ganz neu in meiner Tasche sind diese "Flicken". Damit kann ich direkt auf der Wiese Löcher o. ä. reparieren.
    Es sind auf Klebefolie vorgestanzte Kreise. Erhältlich unter anderem bei WindFactory


    Gruß,
    Malte

    Die kürzeste Entfernung zwischen zwei Tricks: eine saubere Gerade!

  • Eine weitere Möglichkeit gibt es im Segler laden Reparatur Gewebe band für Spinacker Stoff, schön leicht.


    Oder etwas dicker und kräftiger für Segel Stoff auf der rolle in ca 5 -8 cm breiten rollen zu kaufen.


    Richtig angedrückt hält das auch super.

    NEU http://leosdrachen.bplaced.net/index.html
    Bin Legastheniker bezeichne mich als Recht- schreibblinder. Wie Einstein und viele andere Persönlichkeiten es auch waren und sind. Seit ich ein Matte geflogen bin, hat mich der Virus gepackt. Ich hatte ein unverschuldeten Auto Unfall mit Schleudertrauma folgen und merke das das Drachenfliegen gut tut bei den Rücken- Nacken und andern schmerzen. Gruss Leo

  • Joerg,


    was ist denn passiert ? Hat es nicht gehalten ? Und welchen Kleber hast Du denn genommen ?


    Leo,


    Seglerladen klingt gut aber ich bin hier in Sachsen - und ich denke die "See" kriege ich erst
    im nächsten Urlaub zu sehen. Ach ja das mit der positiven Wirkung von "Ausgezogenen" Armen
    kann ich bestätigen ich hatte mir beim Klettern die linke Schulter verdreht und in der Endstellung
    zog das noch immer ein bischen - jetzt nicht mehr ;)


    Cio Frank

    Das Meiste im Leben verläuft suboptimal.

  • Hallo Petz,


    ach zu spät bist Du nicht, ich schreibe ja auch Tag's über und viele Anderen eben Abends- bis Nachts.
    Und es geht ja IMHO in einem Forum darum das man sich "Asynchron" austauschen kann und das
    Andere die mitlesen von dem Wissen+Tipps profitieren können. Ich werde das Pattex Matic auch testen.
    Gestern habe ich schon mal Loctite 3000 aus dem Conradi geholt, von der Hausmarke hat mir der freundliche
    Herr der aus der Modellbauabteilung strikt abgeraten. Das andere Loctite 4860 soll wohl auch nicht so gut
    sein...


    Als denn Frank (aka Spacer)

    Das Meiste im Leben verläuft suboptimal.

  • Hallo @all,


    Das Loctite 3000 verklebt super Finger - die Dacron Probeklebung hat genauso wie der Polyestertest nicht gehlten, d.h. die Verklebung ließ sich abziehen. Den Praktikus Flüssigfaden konnte ich bis jetzt nicht auftreiben.


    Letzten Endes habe ich das Pattex Matic verwendet. Ein passend zugeschnittenes Stück Dacron untergelegt,
    Durch das Loch Kleber in alle Richtungen verteilt (Achtung nicht zu viel - der Stab muss ja später noch durch)
    und dann auf glatter Fläche gepresst. Loch mit wenig Kleber versiegeln. Danach habe ich einen kleines Trapez-
    förmiges Stück Dacron darübergeklebt. Den kleinen Riß habe ich nach der "Jens-Uwe Pohl Methode" verklebt.
    Fertig zum nächsten Flug...


    Frank aka Spacer

    Das Meiste im Leben verläuft suboptimal.