Verstärken QS-Stäbe

  • Hallo alle zusammen,


    ich habe mal wieder eine Frage und hoffe das ich diese durch Eure Erfahrung beantwortet bekomme.
    Ich habe mir nun nach langer Zeit eine Mirage zugelegt und möchte die gerne im Gespann mit meiner Mirage XL fliegen. Dabei habe ich mir nun schon einige Tips und Tricks aus dem Drachenforum und aus Magazinen angelesen. Einige meinten es wäre nicht nötig die QS zu verstärken andere meinten man sollte dies auf jeden Fall tun. Ich habe mich nun dazu entschlossen dies auch zu tun. Nur hätte ich zu Metode wie man diese verstärken sollte eine Frage!!??!!
    Ich habe gelesen das man die 8mm QS durch 10 mm QS mit gemufften 8mm Endstücken ersetzen soll und darüber hinaus das 8 mm Mittelkreuz durch ein 10 mm Mittelkreuz ersetzt, macht ja auch alles Sinn. Nun habe ich mit gedacht das man es doch Eigentlich auch einfacher haben könnte indem man in die 8mm QS einfach auf der kompletten Länge jeweils einen 6mm QS einschiebt und Ihn somit stabilisiert.
    1.) Könnte dies funktionieren?
    2.) Habe ich somit die selbe oder eine ähnliche Stabilität wie mit einer 10 mm QS?


    Viele Grüße
    Murphy

  • Moin Murphy,


    ich würde da nix verstärken. Soo extrem zieht eine Mirage nicht. ich hab bei meinem V2 Gespann (2,75m, 4,12m und 5,50m) den untersten auch nicht verstärkt.


    Wenn, dann anderes Gestänge, auffüttern über die ganze Länge bringt nur bedingt was, da Du nie so perfekt über die ganze Länge verkleben kannst.


    Versuch es doch mit 8mm Excel Strong, das hat dickere Wände, sollte einiges bringen.
    Mittelkreuz sollte halten.


    Gruß


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Moins...


    Den Thread hast du bestimmt schon gefunden... da hatte ich eigentlich noch einen Flugbericht versprochen, bin diesem aber noch nicht nachgekommen...


    Ob das mit dem innen vestärken so klappt, stelle ich auch mal in Frage. Zumal die mitgelieferte UQS schon im Mittelkreuzbereich mit eine Muffe verstärkt ist und du daher das Innenrohr nicht komplett durchschieben kannst... Sollbruchstelle??
    8er Strong-Stäbe sind vielleicht auch eine Lösung, aber selbst Kewo hat im Moment keine im I-Net-Shop... Stäbe mit größeren Durchmesser sind bei gleichem Gewicht einfach stabiler...


    Ich selber habe mein Gespann auch schon mit dem original 8er Gestänge geflogen und es hält. Allerdings ist die Belastung des Drachen auch sehr vom Pilotengewicht abhängig. Ich wiege nur 80 kg und Bertram ist auch "nur son Hemd" ;) da habe ich hier schon von ganz anderen Kalibern gelesen :D


    Meine kleine Mirage fängt ab guten 5bft an mit den Flügelspitzen zu zittern.. mit Originalgestänge. Mit 10er UQSen und KS habe ich den Eindruck, dass das kaum noch auftritt. Also finde ich, dass die Investition für eine 10er Teilbestabung nicht nutzlos ist. Wenn du den Ausschnitt fürs Mittelkreuz ein wenig vergrößerst, kannst du die 10er und 8er Stäbe auch mit relativ geringen Aufwand auf der Wiese tauschen. Die kleine Mirage würde ich mit 10er Stäben auch bei richtig Wind raus holen und dann ist sie für ihre Größe ein sehr agiler Drachen...


    Besonderer Aufmerksamkeit würde ich der Waage der kleinen widmen, die Originale ist nicht gerade die stabilste. Ich habe mir mit 170er Schnur eine neue geknotet, aber 130er hält bestimmt auch. Auf jeden Fall würde ich mir an der Originalwagge die Anschlagbucht für die Steuerleinen genau anschauen. Die waren an meiner kleinen sehr dünn ausgelegt und meinem Kollegen sind diese an seiner Mirage auch schon gerissen. Deswegen hatte ich mit Elliot auch schon Mailverkehr... das sind so kleine Mängel, die einfach nicht nötig sind.


    Gruß, Maik


    PS: Gestallte deine Threadüberschrift besser ein wenig aussagekräftiger, dann bekommst du vielleicht auch mehr und schnellere Antworten!

  • Vielen Dank für die Wertvollen Tips. Ich denke ich werde die Mirage erste einmal im Soloflug testen und nebenbei die Vorbereitungen für das Gespann langsam angehen.


    Viele Grüße
    Murphy

  • Mir ist eben doch noch eine Sache eingefallen. Beim Einsatz von 10er QS sollte man die äußeren Enden mit 8er Stabstücken muffen. Versteht man unter "muffen" das ich die kleineren Stücke einfach mit dem 10er Stab verklebe oder gibt es spezielle Verjüngungsstücke von 10 auf 8 mm, was ich mir persönlich erst einmal nicht vorstellen könnte?


    Gruß
    Thorsten

  • Im Bereich des Mittelkreuzes ca. 10cm 8er CFK einkleben, damit das Rohr nicht zerquetscht werden kann. Macht man eigentlich immer im Bereich des Mittelkreuzes, egal welcher Durchmesser.
    Im Bereich der QS Verbinder brauchst Du das nicht zu machen, da die weicher sind.


    Gruß


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Wie ich meine 10er UQSen gebaut habe....


    Du sägst die 10er CFK-Rohre zurecht, die 4,5 cm kürzer sind als die original Querspreizen. Dann zwei 10cm lange Stücke 8er CFK-Rohre und zwei Stücke 8er CFK 6cm lang.
    Die 6cm Stücke klebst du mit Sekundenkleber (... ausnahmsweise mal reichlich, damit es großeflächig verklebt wird...) innen in einer Seite der 10er Rohre ein. Die 8er Rohre passen genau von innen in die 10er hinein, dieses sind die Seiten die später ins Mittelkreuz kommen. Das ist bei deinen original 8er Querspreizen auch so gemacht, schaue mal nach.
    Die Innenrohre musst du durchgängig schnell in das 10er einschieben, sonst klebt sofort der Sekundenkleber fest und du bekommst die 8er CFK- Stücke nicht ganz hineingeschoben!!


    Jetzt die andere Seite: Um die 10cm langen Stücke klebst du in 5,5cm Abstand von der Seite einen Streifen Tesafilm, somit gucken dir Rohre noch 4,5cm heraus, wenn du sie bis zum "Tesafilm- Anschlag" in das 10er Rohr hineinsteckst. Jetzt klebst du sie genau wie die anderen Stücke in das 10er Rohr ein. Dadurch das sie 4,5cm heausschauen, hast du wieder die Länge der original Querspreizen erreicht und sie passen außen in die originalen 8er Kersch-Spreizverbinder. Es kann nicht schaden, wenn du GFK-Tape als Verstärkung um die 10er Rohre am Übergang zu den 8er Rohren klebst... ob es wirklich was hilft?? Aber es beruhigt! :)



    Verjüngung... wenn das immer so einfach wäre ;)


    Beim Kleben würde ich in der Nähe der Klebestellen das CFK-Rohr mit Tesafilm abkleben, wenn dir dann mal ein Tropfen danebenläuft, hast du nach abziehen des Tesafilms keine Klebereste an den CFK-Rohren. Das dauert nur Sekunden und Klebereste sehen immer unschön aus.
    Nachher die Enden der neuen Querspreizen mit Schmiergelpapier entgraten/abrunden


    Das wärs eigentlich... aber nicht vergessen neu Standoffhalter für 10er Rohr mitbringen...


    Gruß, Maik


    Edit: Bild eingefügt


    - Editiert von Maich am 28.12.2005, 14:45 -

  • Ich würde aber keinen Sekundenkleber nehmen. Ich verwende entweder UHU Kraftkleber oder, für solche Sachen eher zweikomponentenkleber.


    Gruß


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Es hat mit Sekundenkleber geklappt, aber es gibt bestimmt auch besseres, da gebe ich dir recht...
    Ich habe noch einen 2Komponentenkleber auf Epoxy-Basis in einer praktischen Doppelspritze, wäre bestimmt eine Alternative. Weicon
    Und auch bei Sekundenklebern gibt es höhere Viskositäten, die nicht ganz so schnell aushärten...
    Viele Wege führen nach Rom! ;)


    Gruß, Maik