Sauls Bauplan K&F 1/06

  • Tolle Bilder Eisingstone,


    ich mache mich gerade an den dritten Saul in Folge, nach 120cm und 180cm Spannweite ist jetzt 240cm Spannweite dran.
    Ist deiner der 240er aus dem Bauplan?
    Und wenn ja, wie ist es da mit dem Zug, hast du mal die Zugkräfte gemessen?


    Gruß Dennis

  • Hallo Dennis,


    jepp der genau der ist es, was die Zugkräfte betrifft, kann ich Dir keine genaue Angabe machen, habe leider keine Waage. Was ich jedoch sagen das die 400er Leine ordentlich Zug hat und mit einer Hand beim Start noch soeben zu halten ist und das bei gerade mal in Spitze von 3 Bft.!
    Warte ja selbst noch auf mehr Wind, nur falls Du Ramin verwenden solltest, so wie ich, leg Dir schon mal Ersatzspreizen bereit..... ;) mir ist eine beim Spannen gebrochen, ok... mal sollte auch alle nach und nach spannen und darauf achten das alle Spreizen sich nicht durchbiegen.

    Gruß aus Welver, Christiane und Stefan

  • Ralf,


    Stimmt, ist mir auch schon zu Ohren gekommen, seitdem gehts bei denen etwas drunter und drüber, was ja auch verständlich ist, zumal sich der Sohn ja auch noch nicht völlig von seinem Unfall erholt haben soll.
    Aber es kann nur noch bergauf gehen.

    Gruß aus Welver, Christiane und Stefan

  • Hallo Dennis,


    Zitat

    Original von Dennis the menace
    Jeder Stab endet in einem eigenen Verbinder(jaja, streng betrachtet in zwei Verbindern, einer an jedem Ende), etwa 2cm lang (über alles)
    Bei 24 Spreitzen macht das 48 Verbinder, da wo zwei Spreizen auf einen Längsstab treffen sind demzufolge auch zwei Verbinder anzutreffen. Dazu wird ein 2cm langes Stück Schlauch einfach mit einer Lochzange gelocht und du hast einen T-Verbinder, der etwa 1ct kostet.


    Hmm, kannst Du vielleicht noch mal Bilder von den Verbindern posten?


    Ich habe auch den Bauplan auf Ralfs Seite gesehen, aber die Kosten fuer die Verbinder schrecken mich etwas ab. Ich bin mir sicher, dass die Verbinder gut sind und genau ihren Zweck erfüllen, aber wenn ich die Dinger etwas preiswerter selber machen kann, ist mir das viel lieber. Das gesparte Geld stecke ich dann in CFK-Stäbe...
    :-O


    Bernhard

    Bernhard

  • Hallo,
    ich verstehe manche Diskusionen nicht, wenn ihr einen ordentlichen Sauls wollt, würde ich schon richtige Verbinder verwenden wenn auch teuer. Die Stabilität ist doch wesendlich besser, wenn gespart werden soll dann am Gestänge. Ich habe Ramin verbaut und habe seit 3 Jahren keine Probleme. Wenn ein Stab bricht, naja dann tauschen und weiter gehts.
    Wenn Original- Verbinder mit Ramin geflogen werden, darauf achten das der Ramin nicht so feucht wird, dehnt sich aus. Die Probleme kommen dann beim Abbau :-o . Und die Frage zur Windstärke ... wenn schon dann über 3 BFT.
    Sauls aus Baumwolle ( so was solls ja geben :) ) über 5 Bft, ist dann mit dem Landen so ein Problem.


    Windige Grüße aus Lübeck
    Bernd

    Bernd Kelle (Drachenbaer)
    vor den Toren der 7 Türme Stadt Lübeck


    Dem Drachenflieger bläst niemals der Wind in's Gesicht :)

  • DrKite schrieb:

    Zitat

    aber wenn ich die Dinger etwas preiswerter selber machen kann


    Habe mal welche gesehen aus einem Kunststoffwürfel in den Hart-PVC Schläuche eingeklebt waren. Haben gut ausgesehen und voll und ganz ihre Funktion erfüllt.
    Denke das könnte man auch aus Alu zaubern, oder bei dem PVC bleiben.
    Kann versuchen mal eine Skizze zumachen ( bei Bedarf)


    Für den der das Werkzeug oder/ und Handwerklich begabt ist sicherlich die preiswertere Lösung.


    Habe es schon mal mit gelötetem Messingrohr versucht, war aber nicht das Pralle.


    Gruß Jochen

  • Hallo Saulsbauer,


    habe mir damals für meinen Sauls (60er-Zelle, Spinnacker) eine Kunststoffplatte besorgt und die Verbinder ausgesägt und mit einer kleinen Standbohrmaschine bearbeitet. Alles in Anlehnung an die Verbinder aus dem Buch "Drachen mit Geschichte". Hat zwar etwas gedauert - vor 10 Jahren hatte ich noch viel Zeit - war aber preiswert. Ich bin dann aber auch wegen einiger Stabbrüche von 8mm Ramin auf 6mm Kohlefaser umgestiegen. Fliegen will er am liebsten ab 3Bft. Mein großer erst ab 4Bft, sonst gibt es den Fahrstuhl-Effekt (auf und nieder - immer wieder). So ein Sauls fasziniert mich heute immer noch. Also ran an den Drachen!


    Gruß


    Bernd

  • Hallo,
    ich bin aus dem Urlaub zurück und mein Sauls hatte in Dänemark über dem Strand von Nymindegab seinen Jungfernflug absolviert.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Er ist nach dem K&F- Plan gebaut. Als Verbinder habe ich schwarze Gewebeschlauchstücke verwendet.
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    Ich hatte keine Probleme damit - weder beim Auf- oder Abbauen, noch während des Fluges.
    Die Lösung ist preiswert und funktioniert gut.
    Der Wind blies mit 3 - 4 Bft. und die 150 kp-Schnur sang ordentlich.

    Gruß
    Adi


    Kiter On Tour



    Drachen... find' ich gut


    youtube : kimono353

  • Hallo!


    Super geworden!


    Und es zeigt: Es muß nicht immer Hight-Tech sein!


    Du darfst auf deinen Sauls zu Recht stolz sein!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Moin Moin zusammen,
    Ich habe meinen kleinen Sauls mit 1,20 m Spannweite mit Gardena Schlauchverbindern bestückt. Die sind wie gemacht für 3 mm CFK Stäbe. Leider hab ich zur Zeit kein Detailfoto davon.
    Die Verbinder gibt es im Baumarkt, und müssen nur etwas umgebaut werden, damit man sie auf die Längsstäbe geschoben werden können.
    Und das Ergebnis: Fliegt schon bei leichtem Wind, lässt sich im Bulli, Combi oder Haus aufbauen, hat ein geringes Packmaß, und macht im Steigflug Lärm wie ein Großer!

  • Hi Ralf!


    Hab die Kette damals auf Fanö auch bewundert! ;) Ich könnte schwören, Backes macht einen Ring an die Sauls... oder irre ich mich? Ich find meinen Backes nett mehr! :(


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hmmm, Backes baut auch mit Fichtenleisten und Tyvek ;)
    Spass bei Seite - habe gerade einmal den Backes überflogen und nichts davon gelesen (was in Anbetracht der Urzeit aber nichts heissen mag).


    Habe dann nochmals die CD mit den Originalbildern der Classics 2005 durchforstet und folgender Ausschnitt bringt wohl Licht ins Dunkel:



    Da geht ganz eindeutig eine Schnur mit Karabiner von der oberen Kante locker auf die Leine......


    Gruss
    Ralf