Hallo !
Welches Aufnahmeformat verwendet Ihr öfter, Hoch oder Querformat ? Sollte ein Rig unbedingt für beide Formate ausgelegt sein/gebaut werden?
In welchem Format macht Ihr die 360° Panoramas..
Grüße Gerhard
Hallo !
Welches Aufnahmeformat verwendet Ihr öfter, Hoch oder Querformat ? Sollte ein Rig unbedingt für beide Formate ausgelegt sein/gebaut werden?
In welchem Format macht Ihr die 360° Panoramas..
Grüße Gerhard
Hallo Gerhard !
Bei Einzelaufnahmen tendiere ich eher zum Querformat, schon allein aus dem Grunde,dass die Bilder zumeist auf dem Bildschirm betrachtet werden und der nun mal besser für diese Format geeignet ist.
Für Panoramas ist sicher das Hochformat zu empfehlen- ist einfach mehr drauf; wegschneiden kann man/ frau ja noch nachher. Voraussetzung ist natürlich ein System, mit dem das geht- bei meinem gehts nicht, weil ich mit acht Bildern pro Umdrehung nicht immer genug Überschneidung hab.
Grüsse
Jan
Hallo !
Zitatbei meinem gehts nicht, weil ich mit acht Bildern pro Umdrehung nicht immer genug Überschneidung hab.
Ich denke dass es im Hochformat auch per Fernsteuerung nicht sehr einfach ist das kleine Stückchen weiterzudrehen..
Grüße Gerhard
Hallo zusammen,
HoVer-Rigs (Horizontal-vertikal schwenkbar) haben eine sinnvolle Rolle im Kleinbildbereich mit 24x36 mm. Das Bildformat hat ein Verhältniss von 2:3, ist also wesentlich länglicher als das übliche 3:4 Format der Digitalkameras. Ich bin heute fast nur noch digital unterwegs, deswegen nutze ich die HoVer-Funktion nicht mehr. Und für digitale Bilder gibt es Photoshop, das Bilder auf Wunschformate zuschneiden kann. Oder man sticht zwei Bilder mit unterschiedlich viel Neigung zu einem "Hochformat" zusammen (läßt sich auch ausdehnen zu einen vertikal Pano.....)
Auch meine Panos habe ich bisher im Querformat aufgenommen. Der Schwenkantrieb ist bei mir sehr stark untersetzt (kleinstes und größtes Zahnrad der orangen Conradzahnräder). Damit kann man sehr gut videounterstüzt arbeiten und auch Panos machen, weil der Bildausschnitt sehr feinfühlig festgelegt werden kann. Die starke Untersetzung hat aber auch Nachchteile, wenn man die Kamera sich bewegenden Motiven (z.B. fliegende Drachen) nachführen will, das ist dann oft zu träge.
MfG
Flattersaus