Wir bauen einen Forums-Drachen

  • :H: Heiko :H:


    Zuerst sollte wirklich mal grob klar sein, was man eigentlich genau will (Grösse, Flugeigenschaften), erst dann kann man beginnen mit Details und einem ersten Prototypen. Und danach geht die eigentliche Arbeit erst los: testen, verändern, testen, verändern,...


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • @ Heiko,


    danke für die Tipps, na da kennt sich einer doch noch aus.
    Also müßten wie uns erstmal festlagen was der Drachen können soll, ok.


    Meine Schwerpunkte liegen bei:


    Axeln
    Backspinns
    Flic- Flacs
    Einrolltricks
    Spinstalls
    Lazy's und Jacobs's
    und die Präzision eines Nirvana haben ;)


    Nun mal ran was sollte der Drachen bei euch als Schwerpunkt alles machen können.

    Gruß Alex


    Alles fliegt........., es ist immer nur eine Frage der Windstärke :thumbsup:

  • Noch ein Tip zur Größe:


    Einigt euch auf eine Leitkantenlänge und nicht auf eine Spannweite. Die Spannweite ist kaum geeignet, die Größe eines Drachens zu beschreiben, weil sie von viel zu vielen Faktoren beeinflusst wird, die den Drachen vom Fluggefühl her weder größer, noch kleiner machen. Beispiele dafür sind:


    Verbinderpositionen - reduzieren oder vergrößern die Streckung und damit die Spannweite


    Standofflänge - verändert die Spannung zwischen unterer Spreize und Segel. Biegt sich die untere Spreize durch, werden dadurch auch Streckung und Spannweite reduziert.


    Vorspannung der gebogenen Leitkante - viel Spannung ergibt weniger Spannweite. Da die Biegung schräg nach hinten erfolgt ist es sehr schwer vorherzusagen, welche Spannweite solch ein Drachen haben wird. Weil der Winkel, in dem sich die Leitkante nach hinten biegt von der Länge der Ständoffs abhängt, deren endgültige Länge erst durch Versuche ermittelt werden muss ist es praktisch unmöglich.


    Wenn ihr dann mit dem Drachen fertig seid und alles ausprobiert habt, hat er mit Sicherheit nicht mehr die Spannweite, auf die ihr euch vorher geeinigt habt.


    Gruß
    Heiko

  • Ich denke auch, daß die Diskussion zielorientiert verlaufen sollte, d.h. dahingehend, was der Drachen, vom Normalsterblichen geflogen, können soll.


    Wer von uns Fliegern, die wir doch nie durchdacht einen Drachen konstruiert haben , weiß schon über die Auswirkungen einer geraden oder gebogenen Leitkante, um das aktuelle Beispiel zu nehmen, wirklich bescheid. Und mir persönlich ist so etwas vollkommen egal, wenn der Drachen nur macht, was ich will! :D


    Und das wäre: eigentlich möglichst ALLES möglichst SCHÖN.


    Wenn ich mich da einschränken muß, so schließe ich mich Jokers Wünschen an, würde aber noch den Comète dazu wünschen - vielleicht kann ich den ja irgendwann einmal..... ;)


    Gruß, Nnina :)

  • Schade, daß diese Idee erst jetzt geboren wurde, denn ich habe noch so viele Projekte auf Halde, daß ich mich nicht beteiligen werden kann.


    Aber ich befürchte, daß ihr vor lauter Diskutieren nie über den Anfang einer Planung hinaus kommen werdet.


    Warum versteift ihr Euch darauf, dass alle den gleichen Kite bauen?


    Beim 4speed-Workshop fand ich es sehr spannend, dabei meinen etwas eigenen Weg zu gehen.
    Jeder der hier mitbauen möchte, hat doch etwas andere Vorstellungen. Jeder kann doch überlegen was er gerne bauen würde und dann legt doch einfach los. Bei Problemen fragt hier nach. Es werden viele Tips kommen, auch von denen die gar nicht selber bauen.
    Dabei wird nicht immer der Super Flieger rauskommen und die eine oder andere Konstruktion in der Sackgasse enden, aber nur so lernt man viel über Drachen und sie zu konstruieren.
    Wer sichergehen möchte, daß das Material nicht zu "Müll" verarbeitet wird, hat mit Virus, Nacktzo (;-)) & Co genügend gute Vorlagen.
    Nur meinen 2 cent...

  • Zitat

    Aber ich befürchte, daß ihr vor lauter Diskutieren nie über den Anfang einer Planung hinaus kommen werdet.


    Die Befürchtung hab ich irgendwie auch. :-/


    Am besten wäre es wirklich, wenn jemand mal ganz einfach einen Segelschnitt mit ein paar groben Angaben aufs Netz stellen würde. Danach kann jeder selber mit Stäben, Waage, Details etc. experimentieren.


    Ansatzweise ähnlich ging es ja (und geht es immer noch) im Asmara-Teil, nur dass dort von Beginn weg mal ein fertiger Plan vorlag und die meisten Änderungen von Skyforce selber kommen und nur ein kleiner Teil von den übrigen "Nachbauern". Inzwischen gibt es aber unzählige Versionen von Asmaras, welche alle etwas anders sind.


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Vielleicht kann man ja grundlegendes festlegen und dennoch individuellen Freiraum lassen....


    Wenn man mal was inovatives machen will... warum nicht einen Drachen der ausschließlich geklebt ist und ohne Nadel und Faden auskommt?? ;)

    >>Erwarte bitte nicht, dass sich jemand mehr Zeit für eine Antwort nimmt als Du für die Frage!<<


    Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.

  • ...micha...wenn ich das wüßte...brauchte ich dann ein Projekt?? :D


    War nur mal ne Idee... Ich glaub da gabs mal versuche von Prism, weiß nicht ob was draus geworden ist.

    >>Erwarte bitte nicht, dass sich jemand mehr Zeit für eine Antwort nimmt als Du für die Frage!<<


    Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.

  • Ja auch der Vapor von Prism ist zum Teil nur geklebt.


    Bis 3 Bft würde ich das an einem Trickdrachen auch mal ausprobieren.
    Aber darüber hinaus wird es wohl schwierig das die teile dann noch zusammen bleriben.


    Aber leider ist das Problem in erster Linie nicht ob das Segel nun genäht oder nur geklebt wird.


    Um die Problematik des Segel's in den Griff zu bekommen schlage ich folgende Maße mal vor:


    Leitkante 145 cm mit ganz leichter wölbung im unteren Teil


    Kielstab 85 cm


    Sitz des oberen Verbindders bei 36 cm


    Sitz des unteren Verbinders bei 97 cm


    Bei der Form der Schleppkante bin ich mir noch gar nicht einig, da ich nicht ausmachen kann was sich wie auswirkt.


    Wäre froh wenn hier vieleicht noch mal jemand erkären könnte wie sich die Form der Schleppkannte auf die Flugeigenschaften auswirkt.

    Gruß Alex


    Alles fliegt........., es ist immer nur eine Frage der Windstärke :thumbsup: