Wir bauen einen Forums-Drachen

  • @ Björn,


    warte doch erst mal ab was die Umfrage bringt.


    Bei 260 wird mir auch schon mulmig im Magen :-o

    Gruß Alex


    Alles fliegt........., es ist immer nur eine Frage der Windstärke :thumbsup:

  • von mir aus darfs auch was kleines und gemeines sein.
    entweder groß und smoth, oder klein und schnell.


    dazwischen kann ja jeder.

  • Wie wärs mit medium und smooth und bei entsprechendem einsatz des Piloten ne ordentliche Portion Flinkheit und Zackigkeit? :)

  • wir sollten vieleicht auch mal hören wie sich ein 260er beim tricksen verhält.


    Bis jetzt war das größte was als Trickser an den Leinen hatte war der Boombastic.
    Mit 320cm schon ein grooooßer Trickser, mir gefiel bei dem Boombastic die langen Lenkbewegungen nicht.
    Alles nur in sehr langsamer Gangart.
    Beim Spin mußt du schon gut 10m Abstand zum Boden halten wenn das Ding über die Flügelspitze dreht.
    Das Gewicht wird auch ein Aspekt werden.
    Mir war er einfach zu schwerfällig.

    Gruß Alex


    Alles fliegt........., es ist immer nur eine Frage der Windstärke :thumbsup:

  • Also wenn nun die Abstimmung einen Großdrachen fordern sollte, hätten wir (die, die es kleiner mögen) natürlich noch die Möglichkeit, eine 80-90%ige Variante parallel zum Forendrachen zu bauen.. Quasi den "Interworking.85" oder so ;)

  • stimmt, ach du meintest einen trick kite, nein die waren bisher so um die 220 - 230,
    drum fände ichs ja mal interressant sowas zu bauen, aber wie gesagt es darf auch was kleines gemeines sein :D groß und smoth oder klein und gemein (schnell) wär so mein wunsch

  • Vlt sollte sobald die Spannweite geklärt ist (müsste doch wohl ende des WE der Fall sein) auch eine Abstimmung zu
    a)Krümmung der Leitkante


    Gerade Lk - sehr leicht gebogen - mittel gebogen - gebogen


    b) Segelfläche (Ausschnitt der Schleppkannte)


    Aber es wäre praktisch, wenn mal jemand was darüber chreiben könnte, was genau eine krumme oder gerade Lk für Vor- und Nachteile bietet, wie die Schleppkannte sich auf die Flugeigenschaften auswirkt usw. Das wär für Leute wie mich, die noch nie etwas entworfen haben, sehr hilfsreich um sich überhaupt ein Bild davon machen zu können, was man (mal abgesehen von der Spannweite) eigentlich will!
    Also Dracheninginieure, gebt eure Erfahrungen preis :-O
    - Editiert von mr.pepse am 16.12.2005, 23:23 -

  • Naja, eine gebogene LK erleichtert schon mal das backspinnen, und das smoothe Axeln/540er, verringert aber wiederum etwas die Präzision, aber auch nicht in jedem Fall-ist wiederum von anderen Faktoren abhängig (viel oder wenig Bauch, Proportionen der einzelnen Drag/Lift Segelpanele...
    Aber so tief in der Materie drin bin ich da auch noch nicht.


    Daniel

    Mein Flugspot: Drachenwiese Dornumersiel
    Es ist weniger schwierig Probleme zu lösen, als mit ihnen zu leben. (Pierre Teilhard de Chardin)

  • Also krumm wie ein Flitzebogen sollte er nicht sein.
    Meine Erfahrungen mit der geraderen Leitkante sind bisher sehr positiv,auch Nachteile in Bezug der Backspinnfähikeit konnte ich nicht feststellen.
    Schön sieht eine gebogene LK jaa aus, aber ich meine alle aktuellen Kites mit denen man auch gut wickeln kann haben glub ich eine ziemlich gerade LK.
    @ Björn,
    ja das ist eine Gute Idee über die Leitkannte abzustimmen, so wie du es beschrieben hast.


    Es stimmt es wäre hilfreich wenn sich noch ein paar mehr zu dem Thema melden würden,
    das man auch noch andere Meinungen und Tipps bekommt.

    Gruß Alex


    Alles fliegt........., es ist immer nur eine Frage der Windstärke :thumbsup:

  • Zur Leitkantenkrümmung:


    Eine starke Krümmung macht den Drachen etwas träge auf der Querachse, unterstützt dafür aber flache Bauchtricks besser. Um beides zu kombinieren wird die Leitkante häufig nur unten gekrümmt. Die flache Ausführung von Flatspins hängt sehr stark vom Kielstabwinkel ab, den der Drachen hat, wenn der Flatspin ausgelöst wird. Wenn die Nase leicht nach oben zeigt, zeigt die Flügelspitze bei gerader Leitkante im gleichen Winkel nach unten. Um nicht die Flugleinen zu fangen ist mehr Leinendurchhang notwendig. Da Leinendurchhang und Kielstabwinkel aber voneinander abhängen, lassen sie sich nur bis zu einem gewissen Grad getrennt steuern. Eine unten gebogene Leitkante hat hier einen größeren Toleranzbereich, weil die Flügelspitze bis zu einem größeren Kielstabwinkel nicht nach unten zeigt. Deshalb sind Tricks wie Flatspin und Slotmachine mit gebogener Leitkante prinzipiell einfacher zu fliegen. Ausnahmen von dieser Regel gibt es natürlich auch. Wenn ein Drachen aufgrund seiner Geometrie kaum über den Pancake hinaus zu bewegen ist, sind Flatspins mit ihm trotz gerader Leitkante sehr einfach zu fliegen (alte Teamdrachen).


    Momentan diskutiert ihr hier mehr über Details, die einzeln betrachtet nicht zwangsläufig zu einem bestimmten Ergebnis führen müssen und das, obwohl noch nicht einmal klar ist, wie das Ergebnis aussehen soll. Drachen entwickeln setzt die Bereitschaft zu Kompromissen vorraus. Wer alles zu 100 % erreichen will, wird am Ende 0 % von allem erreichen. Deshalb ist es wichtig, sich erstmal Ziele zu setzen und für die gewünschten Eigenschaften Prioritäten zu setzen.


    Das könnte z. B. so aussehen:


    Geradeausflug - 30 %
    Agilität auf der Querachse - 70 %
    Backspin - 75 %
    Kreispräzision - 15 %
    geräuschloser Flug - 100 %
    usw.


    Wenn das klar ist, kann über details und ihre Einflüsse auf die gewünschten Eigenschaften diskutiert werden.


    Beispiel:


    Saumschnur - Sie beeinflusst die Präzision im Geradeausflug und iauf der Kreisbahn negativ, sichert aber einen geräuschlosen Flug. Damit passt sie ins Anforderungsprofil und wird verwendet.


    Streckung des Drachens - Eine große Streckung macht den Drachen agil auf der Querachse, erschwert aber Backspins. Da der Backspin eine höhere Prirität hat, als die Agilität auf der Querachse, sollte die Streckung nicht zu groß ausfallen, zumal es noch andere Details gibt, die den Drachen auch bei gemäßigter Streckung auf der Querachse agil machen.


    Dies ist nur als Vorschlag gemeint, damit ihr euch nicht verennt. Viel Spaß noch beim Entwickeln.


    Gruß
    Heiko