1. Scar hat Recht-man muss sich nur zu helfen Wissen!!!! (und mal die denkrichtung ändern.....)
2.Hab mal Ökotest zu Rate gezogen (nicht vom Namenabschrecken lassen-das ist ne Zeitung, die keiner Verlagsgruppe angehört und somit ziemlich frei von den Interessen großer Anzeigenkunden schreiben kann).
Hier eine kleine Zusammenfassung eines Artikels von 2000, aber grundsätzlich dürfte sich da nichts verändert haben:
Ganzer Artikel unter http://www.oekotest.de/payment/oekotest/000/20000603.pdf
Sonnenbrillen werden in vier Kategorien eingeteilt.
Die Kategorie muß laut europäischer Norm gekennzeichnet sein( auf Verpackung, Anhänger oder irgendwie sonst)
Die Kategorie sagt lediglich etwas über die Tönung aus.
Kategorie Eins ist wenig, vier sehr stark getönt.
Für unsere Breitengrade werden Kategorie 2 und 3 empfohlen.
Kategorie 4 ist so dunkel, daß man sie nicht im Straßenverkehr tragen darf. Sie ist ?nur für?s Hochgebirge oder für sehr empfindliche Augen geeignet. - das wär doch was für uns, oder?
Wie viel Prozent des Lichtes eine Brille durchlässt ist wohl zur Einschätzung der Tönung präziser- aber Oekotest sagt nicht wo /wie/ob man diese Angaben findet .-muss man wohl bei den Herstellern schauen-bei Markenbrillen dürfte das allerdings einfacher als bei Tankstellenbrillen sein...?
Wenn eine Sonnebrille die schädlichen UV Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern fast vollständig filtert, darf sie den Aufkleber ?UV400? tragen.
Die getesteten Brillen schaffen das laut Oekotest alle. !!!!!!!! Egal ob für 8€ oder 290€.....
Ob die Brillen PVC Weichmacher Nickel (interessante Infos für Nickelallergiker: die Schutzschicht mit der das Gestell versehen ist, nutzt sich mit der Zeit ab!)- oder sonst irgendeinen Mist abgeben hängt nicht mit dem Preis zusammen.......
Hab mal bei Globetrotter nachgeschaut, die machen ganz brauchbare Angaben über ihre Brillen (und auch was Infrarotfilter etc. bedeutet, -einfach ne Sonnenbrille auswählen und dann weiter zu ?Glasinfo?)
Hoffe das hilft ein bißchen weiter
Ahoi
jochen