was gegen tiefstehende Sonne tun ?

  • 1. Scar hat Recht-man muss sich nur zu helfen Wissen!!!! (und mal die denkrichtung ändern.....)


    2.Hab mal Ökotest zu Rate gezogen (nicht vom Namenabschrecken lassen-das ist ne Zeitung, die keiner Verlagsgruppe angehört und somit ziemlich frei von den Interessen großer Anzeigenkunden schreiben kann).


    Hier eine kleine Zusammenfassung eines Artikels von 2000, aber grundsätzlich dürfte sich da nichts verändert haben:
    Ganzer Artikel unter http://www.oekotest.de/payment/oekotest/000/20000603.pdf




    Sonnenbrillen werden in vier Kategorien eingeteilt.
    Die Kategorie muß laut europäischer Norm gekennzeichnet sein( auf Verpackung, Anhänger oder irgendwie sonst)
    Die Kategorie sagt lediglich etwas über die Tönung aus.
    Kategorie Eins ist wenig, vier sehr stark getönt.
    Für unsere Breitengrade werden Kategorie 2 und 3 empfohlen.
    Kategorie 4 ist so dunkel, daß man sie nicht im Straßenverkehr tragen darf. Sie ist ?nur für?s Hochgebirge oder für sehr empfindliche Augen geeignet. - das wär doch was für uns, oder?
    Wie viel Prozent des Lichtes eine Brille durchlässt ist wohl zur Einschätzung der Tönung präziser- aber Oekotest sagt nicht wo /wie/ob man diese Angaben findet .-muss man wohl bei den Herstellern schauen-bei Markenbrillen dürfte das allerdings einfacher als bei Tankstellenbrillen sein...?


    Wenn eine Sonnebrille die schädlichen UV Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern fast vollständig filtert, darf sie den Aufkleber ?UV400? tragen.
    Die getesteten Brillen schaffen das laut Oekotest alle. !!!!!!!! Egal ob für 8€ oder 290€.....
    Ob die Brillen PVC Weichmacher Nickel (interessante Infos für Nickelallergiker: die Schutzschicht mit der das Gestell versehen ist, nutzt sich mit der Zeit ab!)- oder sonst irgendeinen Mist abgeben hängt nicht mit dem Preis zusammen.......
    Hab mal bei Globetrotter nachgeschaut, die machen ganz brauchbare Angaben über ihre Brillen (und auch was Infrarotfilter etc. bedeutet, -einfach ne Sonnenbrille auswählen und dann weiter zu ?Glasinfo?)
    Hoffe das hilft ein bißchen weiter
    Ahoi
    jochen

  • Zitat

    Original von Scar
    Drachen über Umlenkrollen von hinten fliegen. Somit steht man gegen den Wind, hinter dem Drachen und hat die wärmende Wintersonne auf dem Rücken.


    Die Idee ist nicht übel. Das habe ich auch in einem Drachenbuch mal abgebildet gesehen. Dann kannste aber nurnoch "Schönfliegen" betreiben. Mit Tricksen wird dann nichts werden denke ich.

  • Zitat

    Das mit der Rettungsfolie meine ich aber auch schonmal gehört zu haben in Bezug auf Sonnenfinsternis. Weil die Folie reflektiert. Da kommt es aber auch drauf an, welche Seite du zur Sonne hälst meine ich.


    Lasst es! Diese Rettungsfolien sind keine optischen Folien im eigentlichen Sinne (wie Sonnenfilterfolien-diese werden getestet, und unter kontrollierten Bedingungen produziert). Rettungsdecken können viele Micro-Löcher haben, die man auf den ersten Blick gar nicht sieht. Sie lassen dann die IR Strahlung trotzdem durch! Auf der Netzhaut hat man ja keine schmerzempfindlichen Zellen, daher verbrennt man sich die Netzhaut ohne es zu merken. Man sieht halt auf einmal sehr schlecht...und das dann für immer... Also Finger weg von den Rettungsdecken für Sonnenfinsternisse, etc.-lieber ein paar Euro mehr in vernünftige Sonnenfilterfolie investieren. Es macht sich dann auch in der Bildqualität bemerkbar.
    Übrigens: Wenn man durch eine Rettungsdecke guckt, ist eigentlich nichts mehr zu sehen, eben nur noch die Sonnenscheibe-man kann Drachen etc. dann gar nicht mehr sehen, da sie zu dunkel sind...


    Das mit dem UV Index:So bald da 400 draufsteht, sollte es eigentlich so sein, dass meines Wissens mind. 98% der Strahlung effektiv gefiltert wird. Das sollte für Alltagsanwendungen (Autofahren etc.)ausreichen. Das die meisten billigen Sonnenbrillen nur 80-90% Filtern ist in der Tat fatal. Aber: solange man nur mit dem bloßen Auge (ohne Teleskope, Ferngläser etc.) auf die Sonne guckt, kommt immer noch relativ wenig Energie an. Daher werden die Augen bei nur kurzem hinsehen nicht geschädigt. Bei guten Optikern kann man seine Brille diesbezüglich auch auf die IR Durchlässigkeit testen lassen. Richtig schlimm wird es erst, wenn man längere Zeit ununterbrochen in die Sonne starrt, oder eben die Energie mittels Fernrohr bündelt. Doch das sind dann schon Spezialanwendungen, die KEINE Sonnenbrille erfüllen kann. Nicht umsonst gibt es Spezialgläser (Sonnenfilter, Schweißergläser, Filterfolien, IR-Wärme/Energieschutz und Blockfilter, etc...)


    Ohne Sonnenbrille haben die Augen einen natürlichen Blendschutz-wir blinzeln :O , die Augen können nicht absichtlich willentlich geschädigt werden. Eine sehr gute biologische Einrichtung unseres Körpers. Wenn die Intensität abgechwächt wird (z.B.durch eine Sonnenbrille, oder Sonnenfinsternis) können wir länger diesen Reflex überwinden. Die Strahlung kommt aber trotzdem noch an, da wir diese nicht bemerken (keine Schmerzellen). Irgendwann ist der Punkt erreicht, wo die Lichtintensität so weit abgeschwächt wird, dass unsere Reflexe nicht mehr greifen. Das Auge wird aber trotzdem durch IR geschädigt. In diese Richtung gehen auch die ganzen Warnungen... :-o


    Also: Je länger die Energie einwirkt, desto schlechter ist es für unsere Augen-dabei richtet man natürlich bei schlechter Filterung wesentlich schneller Schaden an, als bei guter. :H:
    Am besten gar nicht in die Sonne gucken, und wenn es sein muss-dann nur einen kurzen "Augenblick". :O Ansonsten: 8-)


    Gruß, Daniel


    nochmals auf Nachfrage von "Klausbraus"
    - Editiert von DaniohneSahne am 14.12.2005, 18:42 -

    Mein Flugspot: Drachenwiese Dornumersiel
    Es ist weniger schwierig Probleme zu lösen, als mit ihnen zu leben. (Pierre Teilhard de Chardin)