Erster Depowerkite, was soll es sein?

  • Hallo,
    ich fliege seit einigen Jahren gerne Lenkdrachen, mein größter ist bis jetzt ein 4-Leiner Ecko 2.2.
    Mit der Matte bin ich sehr zufrieden und konnte auch schon bei genug Wind springen. Nun habe ich in den Sommerferien 2 Wochen nen Kitesurfingkurs gemacht und Festgestellt das so nen Drache Mit Depowerfunktion ja was ganz anderes ist als einer ohne. Da ich leider nicht am Meer wohne mir das Kitesurfen aber großen Spaß gemacht hat, dachte ich, ich versuche es Mal mit einer Depowermatte und nem MTB. Nun weiß ich leider nicht viel über die Marken und wie sich das in den letzten Jahren entwickelt hat und worauf man achten sollte. Ja, zu mir ich wiege so 60 kg und denke mal das ich das ganze schon ganz gut kann. Nun meine Fragen.


    Ich hatte mal überlegt erstmal nen gebrauchten Kite zu kaufen, da ich nicht so viel Geld habe und ich den Drachen falls es mir doch mal abschmiert ich nicht mein ganzes Geld in die Wüste geschickt habe. Ist das sinnvoll? Und wie teuer sollte nen gebrauchter kite sein, wenn er z.B. 2 Jahre alt ist und noch in gutem Zustand? Gab es in letzter Zeit neue Entwicklungen die die alten Kites noch nicht haben? Worauf sollte man noch achten?


    Ich hatte an 7 bis 8 m² gedacht, mit Depower und so sollte das bei meinem Gewicht doch schon ganz gut klappen, nicht zu viel und nicht zu wenig, oder?


    Ich habe nen Angebot einer Frenzy 03, kennt jemand diesen Kite und kann etwas dazu sagen?


    Viele Fragen, hoffe ihr könnt mit weiterhelfen. Schonmal danke. :)
    mfg Karmufel
    - Editiert von Karmufel am 07.12.2005, 22:41 -

  • Depower: da biste aber nicht in der Low Price Klasse.
    Empfehlenswert: Frenzy , Montana
    ähnlich gut : Die Cool von Flysurfer.
    Kein Depower dafür aber absolut empfehlenswert: Buster 7,5 oder 9 Und Peter Lynn hat auch ein paar pepperige Matten für wenig Kohle. Die Gebrauchtpreise hängen natürlich stark vom Zustand des Schirmes ab.

    • Offizieller Beitrag

    CrossFIRE kommt nicht mit Depower, Flexifoil Sabre fehlt, Montana ist auch noch nicht dabei, Beamer II würde ich streichen (Krücke meistens), dafür lieber Beamer TSR reinnehmen. Vampir fehlt, die großen Speedys würde ich noch mit reinnehmen. Access ist zumindest für die Wiese und Standard Windbedingungen im Binnenland (1-4) aber auch nur was halbgahres, oder?
    Und wo ist die Rookie, und die Blade(!!)?


    ;) Sorry, aber n paar fehlen da schon um mal "einen Überblick" bekommen zu können...

  • Hi Silver,


    ich wollte nur ein paar Beispiele nennen, denn eine vollständige Übersicht ist um einiges länger.
    Die Info, das die Crossfire mit Depower kommen sollte, kam Mitte 2005, Inzwischen ist es aber ruhig darum geworden.
    Die PKD Buster wird inzwischen mit modifizierter Waage fürs Snowkiten ausgeliefert, mit "Depower"-Bar. Inwieweit die dann aber auch Depower kann weiss ich nicht.


    Die anderen Kites habe ich ergänzt.


    Ist der Vampir nicht eher ein Hochleister fürs Buggyfahren ?


    Danke für die Infos


    Grüße Bernd

    • Offizieller Beitrag

    Eigentlich wollte ich ne PN schreiben, da es aber ja mehr oder weniger zum Thema gehört:


    Die CrossFIRE mit Depower war ein Konzept das man schon Anfang 2005 hörte und in den Katalogen auch so ausgewiesen wurde. Das wurde aber Gott sei Dank fallen gelassen, dafür ist die Montana entwickelt worden. Die Montana löst im übrigen keinesfalls die Crossfire ab wie hier und da berichtet/vermutet wird, im Gegenteil. Die Crossfire wird es nächstes Jahr z.B. auch endlich als Kite-only Variante geben.


    Die Buster mit modifizierter Waage fürs Snowkiten liegt zur Zeit bei mir in der Waschküche zum trocken, das halte ich aber mehr für ein Marketingnummer: Es ist und bleibt für mich in allen Kategorien ein Einsteigerkite, zugegeben mittlerweile ein sehr guter. Die "Depowerbar" der Buster von der Du sprichst ist die PKD Twister Bar, ein Konzept das funktioniert, zweifelsohne. Allerdings ist ein "Depowersystem" dieser Art an einer 4-Leiner Buggy Matte immer ein Kompromiss. Einen echten Depowerkite kann es niemals ersetzen, sich dem höchstens annähern. Die Twister Bar habe ich aber noch nicht in den Fingern gehabt, nur ähnliche Systeme...


    Die Vampir Race und Vampir Race Pro sind Buggy Hochleister, korrekt! Da gibt es aber noch die normale Vampir von Libre, die ein liftstarker und günstiger Intermediate ist die gerade beim ATB schon den einen oder anderen Freund hat, zumal es die größer gibt als z.B. die Crossfire (bis 10.5qm), was im (Flauten)Binnenland und für die Tragfähigkeit ja nicht unentscheidend ist.

  • Zitat

    Die PKD Buster wird inzwischen mit modifizierter Waage fürs Snowkiten ausgeliefert, mit "Depower"-Bar.


    Die Modifikation ist nicht speziell fürs Snowkiten gemacht worden. Das die PKD sereienmäßig jetzt mit Depower-Bar erhältich ist wäre mir absolut neu. Meinst Du vielleicht die optional erhältliche PKD-Twister-Bar für völlig überteuerete 189,- EUR? Damit hat man noch lange kein Depowerkite.


    Zitat

    Ist der Vampir nicht eher ein Hochleister fürs Buggyfahren ?


    Die Vampir gibt es mittlerweile in 3 Versionen. Vampir, Vampir Race, und Vampir Race Pro.
    Die normale Vampir zählt noch zu den Leistungsstarken Intermediates. Die Race und die Race Pro sind Hochleister, wobei die Pro ein leichteres Tuch hat. Ein große Race hatte ich bei wenig Wind mal kurz in den Händen und ich empfand sie zickiger als die normale Vampir. Die normalen Vampire gehen aber super auf dem ATB, besonders weil sie sehr guten lift haben!
    Ich habe eine 10.5 für den Schwachwindbereich und bin voll zufrieden.

    [hr]
    Kitelandboarder wissen warum Vögel singen.

  • mist warste schneller. Die Twister-Bar haben wir versucht in Malmsheim ohne Anleitung an eine Brooza zu bekommen. Sie flog, aber nicht berauschend, wir haben aber auch irgendwas falsch gemacht. Die Bar ist sehr hochwertig, aber einfach zu teuer zum nachrüsten.

    [hr]
    Kitelandboarder wissen warum Vögel singen.

  • @ Karmufel


    was für ein typ kite soll es den sein, Soft- oder Tubekite? um das ganze schonmal etwas einschrenken zu können. Und soll der Kite fürs wasser geeignet sein, oder nicht?

    gruß gaga / Robert

  • Zitat

    Das die PKD sereienmäßig jetzt mit Depower-Bar erhältich ist wäre mir absolut neu. Meinst Du vielleicht die optional erhältliche PKD-Twister-Bar für völlig überteuerete 189,- EUR?


    Ja. Die wurde mal als "Depower-Bar" angepriesen.


    Zitat

    Damit hat man noch lange kein Depowerkite.


    Das hab ich mir auch so vorgestellt.


    Karmufel : Für Einsatz (hauptsächlich) auf dem Land würde ich einen Softkite empfehlen, also entweder eine Depower-Matte oder einen ARC-Kite (Peter Lynn).


    Die Frenzy 03 ist, wie ich gehört habe, schwierig zu fliegen, besonders wenn es böig ist (also immer).


    Grüße Bernd

  • was passt denn am Aufbau nicht ?


    Wir hatten letzte Woche auf der Wasserkuppe Böen bis 6 bft, und mein Guerilla 15 qm hat die echt gut weggesteckt.
    Die Kite hat immer gewackelt, ist also immer schmaler und breiter geworden, ich hab an der Bar aber nichts gemerkt. Die Jungs mit Matten (Flysurfer, Ozone) hatten mit den Böen ganz gut zu kämpfen.


    Grüße Bernd

  • Also ich dachte eher an nen Softkite, nen Tupekite ist ja sofort hin wenn ich ihn mal auf dem Land abstürzen lasse. Es gibt ja auch Softkites die man auf dem Wasser verwenden kann, oder? Das ist mir aber eigentlich nicht so wichtig, besser nen schönen Softkite den ich hier bei mir in der Nähe fliegen kann. :) Wie ist das denn mit gebrauchten Sachen, ist davon abzuraten? Und hat noch wer Infos zur Frenzy03. bis jetzt habe ich da überhaubt nichts zu gefunden.
    danke schonmal für die Hilfe. :H:

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    was passt denn am Aufbau nicht ?


    Na ein Open Cell rollst Du aus und ziehst den nach oben, eine Guerilla / Venom etc. nicht, da muss erstmal Luft rein. Auch das starten ist je nach dem eher ansträgend, verglichen mit den Open Cells. Klar, der Flug entschädigt, die stehen wie angenagelt am Himmel und schlucken jede Böhe. (Montana ist stabiler was böhigen Wind angeht als so manch anderer auch aktueller Open Cell)


    Zitat

    nen Tupekite ist ja sofort hin wenn ich ihn mal auf dem Land abstürzen lasse

    Guerilla / Venoms sind RAM Airs. Außerdem sind die eigentlich gar nicht abzustüzen, da müsste man sich schon sehr drauf konzentrieren ;)


    Zitat

    ist das denn mit gebrauchten Sachen, ist davon abzuraten?

    Prinzipiell nicht, kommt halt auf den Zustand an. Ich kaufe trotzdem weiter alles neu, der Markt ist so klein, der braucht nicht auch noch ein florierenden Gebrauchtmarkt :D

  • Silver : Ich verstehe nicht was alle immer am Start der Arc's rummeckern :


    Bei ausreichend Wind (ab 3 bft) legste den Kite hin und rollst die Leinen aus. Bis dahin ist der Kite schon richtig aufgeblasen. Letzten Donnerstag war er in ein paar Sekunden richtig prall.
    Bei wenig Wind bläst sich nur eine Hälfte auf. Nach den Start fliegt man ein paarmal hin und her, dann isser voll.
    Nur bei wenig Wind (< 2 bft) braucht man einen oder zweo Starthelfer. Ohne Helfer muss man halt nen Stück rennen, dann wirds anstrengend.


    Der Start selbst ist auch easy, selbst bei viel Wind legste den Kite der Länge nach hin und beschwerst die luvkante mit Snowboard, Mountainboard oder Schnee oder sowas. dann die Leinen im 45 Grad Winkel auslegen und langsam eingehängt rückwärtsgehen. Das hintere Ohr geht dann hoch und der Kite bekommt seine U-Form. Er fliegt dann sofort an den Windfensterrand.
    Man muss nur aufpassen dass keine Leinen unter den Kite kommen oder am Mountainboard hängenbleiben.


    Grüße Bernd

  • lynns an land ist gut machbar, aber mühsamer. wenn sie aber dann mal in der luft sind, bleiben sie auch da. ich fliege aber meist auch meine tubes an land, da ist dann ein starthelfer ein muss und der aufbau ist noch aufwändiger.


    das nervt dann immer, wenn die mattenfraktion bereits auf dem wasser rumschippert und du immer noch am pumpen bist ;)

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Silver : Ich verstehe nicht was alle immer am Start der Arc's rummeckern


    Dat is noch nicht mal das Blödste, aber ich versteh die verwöhnten Open-celler und die Flysurfer schon. :)
    Persönlich find (alleine)landen problematischer ,irgendwann bekommt man ja mal Hunger oder so...
    Bei gutem Wind muß man also immer auslösen .Und dann nochmal die Startprozedur von vorne ist schon etwas nervig.
    Ich überleg ob ich mal an meine 13er G1 ne 5. Leine dranbasteln soll.


    Gruß Sören

  • Zitat

    Nur bei wenig Wind (< 2 bft)


    Du fliegst die Guerilla unter 2 Bft? Niemals! Egal welche Lynn und welche Größe.
    Der Aufbau der Lynns ist erträglich, der von Frenzy und Montana ist aber einfacher. Kein vorfüllen, kein Starthelfer, wie bei Buggymatten.

    [hr]
    Kitelandboarder wissen warum Vögel singen.