Welche Drachen sind eigentlich "Made in Germany"?
-
-
-
Wenn du bei M. Tiedke dir einen Coustem Space-Kite bestellst wird der meines Wissens auch komplett von ihm selbst gebaut -
M. Ryll baut auch alle Pure/Ballance Drachen selbst.
S-Kites werden zumindes in Deutschland zusammengebaut und eingeflogen. S. Knickmeier legt an jedem der Drachen zur Endkontrolle persönlich Hand an. Teils werden sie auch von ihm gefertigt.
...ach ja...und Vagabonds kommen auch komplett aus deutschen Landen....
-
Mindestens die Skymäxe werden, meines Wissens, von heimischen Näherinnen verarbeitet.
-
-
-
Du kannst auch hier gucken hd474.
-
-
Bitte nicht die Miracles vergessen
:-O
-
@blackout:
Natürlich ist es schwierig festzustellen, welches einzelne Teil genau in Deutschland hergestellt wurde. Darum geht es aber eigentlich auch nicht. Ich möchte hier einfach wissen, wo die meiste Arbeit stattfindet. Im Falle eines Drachens werden dies wohl die Näharbeiten und die Endmontage sein.Michel
Danke, das ist ziemlich genau das, was ich wissen wollte!Nur um eines klarzustellen, Drachen, die in anderen Ländern als Deutschland gefertigt worden sind, können gleichwertig oder auch höherwertig sein, als solche, die hier gefertigt worden sind. Mir geht es hier auch nicht um Nationalstolz. Ich möchte nur, dass in den momentanen wirtschaftlich schwierigen Zeiten, mein Geld hilft, in diesem Land Arbeitsplätze zu erhalten oder zu schaffen.
- Editiert von hd474 am 03.12.2005, 18:19 - -
Hallo !
TT direkt von Martin Schob..
Gerhard 8-)
-
Jeder muß das natürlich mit sich selbst abmachen - aber für mich muß auf der Drachenwiese auch das Feeling stimmen: Der Gedanke dass mein Drachen von ein paar armen Schluckern die sich vielleicht nur ein Fahrrad leisten können gebaut wurde behagt mir nicht besonders. Dann lieber einen Drachen weniger kaufen und dafür nur in Europa oder USA gefertigtes, muß ja nicht nur aus D sein. Es ist ja leider selbstverständlich geworden: Hersteller von zig verschiedenen Produkten lassen ihren Krempel sonstwo machen, zahlen den Leutchen die "ortsüblichen" Löhne und bieten die Sachen hier vielleicht ein paar Euro billiger an als wenn sie hier gemacht worden wären. Fette Gewinne garantiert. Wenigstens beim Hobby will ich da nicht mitmachen - deshalb habe ich für mich auch Hersteller von qualitativ guten Drachen von meiner Einkaufsliste gestrichen. Wie gesagt:Meine Meinung !
-
-
Die Drachenwerkstatt Essen baut ihre Modelle wie Apex, Cooper und Aztec im Ruhrpott zusammen :H:
-
Zitat
Original von Goliath
Der Gedanke dass mein Drachen von ein paar armen Schluckern die sich vielleicht nur ein Fahrrad leisten können gebaut wurde behagt mir nicht besonders. ...zahlen den Leutchen die "ortsüblichen" Löhne... !Andererseits: Ein eingesparter Arbeitsplatz hierzulande generiert zwanzig in Fernost...:O Wer die Produkte aus den Billiglohnländern verschmäht trägt ja auch nicht dazu bei dass aus armen Schluckern etwas wird.
Ein Label das die Herstellung unter fairen Arbeitsbedingungen bescheinigt tut Not!Gruss Georges :H:
-
Nix Wolkenstürmer aus Deutschland, die werden auch in Polen gefertigt.
-
-
-
Tja ganz einfach ist die Sache nicht - zugegeben: Was täten die Chinesen wenn sie nicht Drachen bauen würden? Mit einem Label für faire Arbeitsbedingungen könnte ich mich allerdings anfreunden. Aber die Vorstellung dass mein Sportgerät in dunklen, abgerockten Betonkisten, die dann z.b. gelegentlich abfackeln manchmal mit den Leutchen drin, ohne dass jemand groß Fragen stellt, gebaut wird - wie gesagt nicht so mein Fall....
-