Me too :-O
CD has a new design .. le Karma
-
-
-
-
Great. :H:
My Karma sail is also not very tight. But it is not as slacky as the kite starts to flitter (? Sorry English is not my original language, but I hope you understand it?)Gruss
koebi-leebtw. A different length of the upper spreader (only a few mm) can change the tightness of the sail a lot (more than a lot of people think).
-
@Melis:
Youre Karma looks great!!! It reminds me at the Mamba
-
-
So, nu will ich auch mal was zum Karma sagen:
Ich hatte den originalen Karma von Christian an den Leinen - leider nicht sehr lange, sodass ich keine genauen ANgaben über die Flugeigenschaften geben kann, aber ich kann nur sagen, dass der Drachen durchaus eine gehörige Portion Potential hat, besonders was die "schwierigen" TRickspartytricks anbelangt tut der Karma glänzen.
Backspincascaden sind so einfach wie mit dem Edorphin (und das will was heißen
), Yoyo Multilazys, welche ich leider noch nicht sehr gut kann, scheint der Karma jedoch auch geradezu zu verschenken.
Ich kann mich jetzt eigentlich an keine groben Schwachstellen erinern, zumindest was den Trickflug anbelangt - das FLugverhalten ist allerdings etwas gewöhnungsbedürftig, da er für Turns extrem Kurze befehle haben will, sonst überdreht er!
Anmerken muss ich ncoh, dass ich dne Karma nur sehr kurz geflogen bin, danach stand Roger Tessa Gambassi neben mir und wollte uuuuunbedingt auch mal testen :-O
Der Drachen ist also eigentlich zu Unrecht so wenig gebaut, also los Leute, bauen!Warum ich mir keinen baue? WEil der Endo genau die Nice des Karmas einnimmt und 2 Drachen für den selben Einsatzbereich brauch ich derzeit nicht... Aber der WInter naht.... ....und vielleicht auch der Karma?
-
an die autocad-experten:
kann mir jemand plt-dateien des lekarma machen ? am besten als treiber hp 1050. hab nen laden gefunden, die das auf a0 ausdrucken für kleines geld :).
ciao
Ralf
ps: falls ihr dies auch für den thornback und den telica erstellen könntet, würd ich mich erkenntlich zeigen -
Nebst dem Asmara-UL kenne ich keinen Drachen, der Backspinn-Cascaden einfacher ausführt als der Karma (ist mir mit dem Drachen auf Anhieb gelungen).
Aber eben, auch Bauchtricks sind eine Wonne mit diesem Drachen. Und auch so Sachen wie Rolling-Cascade funktioniert bei mir plötzlich (jedenfalls manchmal
).
Der Drachen lohnt sich also wirklich. Hab ihn aber leider auch noch fast nie geflogen; vielleicht folgt irgendwann ein kleiner Flugbericht meinerseits.
Zitatfalls ihr dies auch für den thornback und den telica erstellen könntet, würd ich mich erkenntlich zeigen
kann ich leider nicht, aber das sieht nach viel Näharbeit aus :-oGruss
koebi-lee -
Zitat
Zitat:
falls ihr dies auch für den thornback und den telica erstellen könntet, würd ich mich erkenntlich zeigenkann ich leider nicht, aber das sieht nach viel Näharbeit aus [Glotzen]
der winter wird lang und hart, ausserdem is das immer ein wenig zu fahren zu dem laden
ciao
Ralf -
So und schon wieder ist eine UQS aus P300 hin
Jetzt bekommt er aber eine lange, mind.12cm lange Mittelkreuzmuff aus 6mm Exel, basta!!
....aber fliegen tut er sooooo geil!!!(Entschuldigung für die Ausdrucksweise, ist aber so
)
-
Zitat
Jetzt bekommt er aber eine lange, mind.12cm lange Mittelkreuzmuff aus 6mm Exel, basta!!
Dann säge dir mal ordentlich welche zu, so pro FLugstunde 1-2! AUßerdem solltest du wenn schon Structil nehmen, da exel zu dünn ist!
Ich hab auch mal als Provisorium Structil als Mittelkreuzmuffe am Virus genommen, weil meine SChwester de andere Muffe verbaselt hatte - Bilanz: Binnn kürzester Zeit einige Muffen geknackst. Und das selbst bei einem Hauch von Wind auf Föhr (bin da binnen einer viertel Stunde nen Kilometer rückwärtsgelaufen) - Lass die Finger davon oder such dir nen Vollstab!
-
wird natürlich mit 4er ausgefüttert
-
Wirklich passen tut dann aber auch nur ein .240er Avia. Das Zehntel mehr ist denke ich nicht unentscheidend.
mfg
Mike -
-
Zitat
Original von mr.pepse
AUßerdem solltest du wenn schon Structil nehmen, da exel zu dünn ist!
Hmmm,6er Structil: ID ~4.4mm (Wandstärke 0.8mm / ~20g/m)
6er Exel: ID 4.0mm (Wandstärke 1.0mm / ~23g/m)
.240er (6,1mm) Avia: ID ~3.7mm (Wandstärke 1.2mm / ~27g/m)... zumindest bei meinen Stangen. Also genau andersrum.
mfg
Mike -
-
Zitat
Original von BallaFarma
Danke fürs Nachmessen und den Tipp mit dem Avia, evtl besorg ich mir da mal ein Stück vonWorauf ich hinaus will ist, dass die Skysharks (ID .244) Muffen mit 6.1mm benötigen und nicht mit 6mm, da haste immer nen nicht unerheblichen Spalt und das trägt imo nicht zur Haltbarkeit der QS-Verbindung (besonders der nichtverklebten "Weibchen") bei.
Ich benutze das .240er Rohr allerdings nur für die LK, kostet ca. nur die Hälfte wie fertige Muffen und ich kann die Längen individuell variieren. Als Mittelkreuzmuffe habe ich es noch nicht verwendet, Auffüttern ist bei 3.7mm denke ich nicht ganz so einfach wie bei 6/4er Exel (oder gibt es auch Inletts/Plugs für .240?).
Am geschicktesten wäre es, es gäbe auch nen 6.1er Vollstab zum selber ablängen, bisher hatte ich aber keinen Bedarf an >10cm Muffen.mfg
Mike- Editiert von HiFly am 20.08.2006, 01:04 -
-
Zitat
Worauf ich hinaus will ist, dass die Skysharks (ID .244) Muffen mit 6.1mm benötigen und nicht mit 6mm, da haste immer nen nicht unerheblichen Spalt......
Richtig und dieser Spalt sorgt dafür , das die Innenmuffe minimal schräg sitzt und somit einen Hebel mit zwei Druckpunkten ergiebt, der das Rohr unter Belastung aufspalten kann. -
Zitat
Am geschicktesten wäre es, es gäbe auch nen 6.1er Vollstab zum selber ablängen
Avia produziert 0.240" Vollstäbe. Ich verwende für Mittelkreuze immer 120 mm Muffen aus Vollmaterial. Wenn Dein bevorzugter Händler keine Vollstäbe im gewünschten Maß führt, frag mal bei Wolfgang Siebert danach. Allerdings sind Vollstäbe von Avia nicht gerade für ihren günstigen Preis bekannt.
Gruß
Heiko