Na siehste, der sieht doch geil aus und fliegen kann er...................noch geiler!!
CD has a new design .. le Karma
-
-
-
-
außerdem kann man gerade bei eigenbauten nicht pauschal einfach ne waage blind machen. eine waage muss doch erstmal abgestimmt werden, angepasst werden! du kannst doch nichts falsch machen! abeite mit knotenleiter und großen schlaufen - so lange nichts zu kurz geschnitten wird kannst du ja immer wieder ändern.
ich hab das zb beim virus so gemacht: die schenkel geschlauft, ca 4cm kürzer als angegeben.
dann lange schenkel an den rahmen geknotet und die knoten an den anknüpfschenkeln dann so lange angepasst, bis die maße stimmten. -
-
Zitat
Denke mal 60kp reicht oder???
Reicht im Prinzip als Waage für diesen Drachen. Ich würde aber trotzdem was stärkeres nehmen (ich verwende selber immer ca. 90-130 kp-Waageschnüre). Eine dickere Waageschnur ist vor allem beim Trickflug nützlich, da sie sich weniger schnell irgendwo verhakt und auch weniger schnell durchscheuert (z.B. Lazy's, wo die Schnur ständig an der uQS aufgerieben wird).Gruss
koebi-lee -
Ok danke Koebi. Werde noch mal zusätzlich die stärke nehmen.
Ciaoi Haui
-
Moin!
Will mir heute Abend den Plan vom Le Karma ausdrucken.Muß ich was beachten beim damit der Plan auch in Originalgröße ausgedruckt wird (Zoom % usw)? Bin halt nicht der PC-Crack.Hab mal eine Seite ausgedruckt,und es kam mir so vor als wäre es zu klein geworden.Also,wenn jemand Tipps hat,was ich zu beachten habe...her damit!
Danke schonmal im voraus
Mischa -
Im Druckdialog vom Acrobat Reader solltes du einstellen, das keine Seitenanpassung vorgenommen wird.
Also nicht an Druckränder anpassen oder sonstwas. -
Genau, im Druckfenster gibt es ein Vorschau-Fenster (unten rechts? je nach Version?). Dort steht auch etwas von wegen Zoomfaktor. Dort muss etwas in der Art stehen wie: "Zoom: 100.0%" dann stimmt das auch mit der Grösse.
kleiner Tipp: Wenn du nicht sicher bist, drucke zuerst nur eine Seite aus. Auf dem Plan ist ein 5cm-Raster darübergelegt (horizontale-vertikale Linien). Einfach nachmessen, ob es auf dem Ausdruck wirklich 5cm sind.Gruss
koebi-lee -
Yo!!!
Danke für eure Tipps.
Der Zoom stand bei mir auf 86% :-O .Dann kann ich ja heut Abend loslegen. :LGruß Mischa
-
Nach viel hin und her wird mein erster Eigenbau doch ein LeKarma. Meine Freundin und ich wollen jeweils nen eigenen Bauen. Geld wirds sowieso kosten, und wenn soll ett auch watt feinet sein 8-). Und an ner Zappelkiste hab ich z.Z. keine Freude :SLEEP: .
Da das mein erster Selbstbau wird und die Anleitung recht spärlich ist, hab ich mir die nötigen Infos aus diversen anderen Anleitungen und vom LeVirus geholt. Aber für mich bleibt da noch die Frage nach der Bauteilliste. Ohne Kästchen mit dem nötigen Kleinkram vom letzten Projekt muss ich ja jeden Sch*** mitkaufen. Könnte da jemand mit Erfahrung auf die Liste gucken und was (sinnvolles
) dazu sagen? :O Ich korrigier die Liste dann solange, bis ich damit Einkaufen gehen kann :L:
Materialiste für Christian Derefats LeKarma
Icarex 31g/m², je nach Aufteilung der Paneele in verschiedenen Farben4,0 m Dacron 50 mm breit (LK)
0,3 m Gurtband 50 mm breit (Nase)
4,0 m Saumband 25 mm breit für die Schleppkante
0,5 m leichtes Dacron, eventuell selbstklebend, oder stabiles Saumband für Verstärkung Kiel und an den Stand-Offs
0,1 m Klettband für Stabtasche, 3 cm breit
0,1x0,6 m Mylar (Segel-Verstärkung im Bereich der Stand-Offs), das normale stabile6 CFK-Stäbe Sky Shark P300, 82,5 cm lang (LK+UQS)
1 CFK-Stab Exel (extreme|pro|normal)? 6 mm, 150 cm (Kiel+OQS)
1 CFK-Stab 3 mm massiv, 1,5 m lang (Stand-Offs)
1 CFK-Stab 6 mm voll, 0,5 m lang (Muffe am Kreuz und an den LK-Ende)2 Innenmuffen Skyshark Carbon 6,1 mm x 70 mm (voll oder rohr)? für die Leitkantenverbindung
1 FSD Spreizverbinder 6 mm (Kreuz)
oder
1 R-Sky Kreuz
oder
1 Dynamic T2 APA-Verbinder Special 7,5x5,5 mm (OQS)
2 APA-Verbinder Special 7,5x6,5 mm (UQS)
2 Stabendkappen 7 mm (LK oben)
2 Stabendkappen 6 mm (Kiel)
2 FSD Hardtop oder Wolkenstürmer Splitkappen 6 mm plus passende
2 Endkappen 8 mm
4 Endkappen 2 mm für die Stand-Offs sowie dafür:
4 Jaco Standoff-Clips Segelseitig 3 mm
4 APA Aufnahmen 8x5,3 mm oder HQ-Connector 5-8 mm Stand-Off Stabseite
6 Stopperclips 8 mm
2 Stopperclips 6 mm6,0 m Waageschnur Dyneema ummantelt, ca. 95 oder 105 daN
4,0 m Waageschnur Dyneema ohne Ummantellung für die Schleppkante (was gibt es da für andere Bezeichnungen?)Die Änderungen sind drin (Kreuz, Muffe, Endkappen).
- Editiert von LO_Merlin am 08.06.2006, 09:40 - -
-
Zitat
Original von mr.pepse
Am besten ein r-sky-kreuz (welches auch im originalen verwendet ist). das ist "höher" als zb das skyshark kreuz.Wo bekommt man den das r-sky-kreuz? Ich habs bisher in diversen shops nicht gefunden (drachenwerkstatt, ist direkt um die ecke; pegaus; ryll; jay-lee's; metropolis).
-
"0,1x0,6 m Mylar (Segel-Verstärkung im Bereich der Stand-Offs), ruhig UL"
Für Verstärkungen würde ich kein leichtes Mylar empfehlen...nimm ruhig das kräftigere...
Beim Exel Rohr für den Kielstab machts kaum nen Unterschied welchen du davon nimmst glaube ich...
3mm Stab würde ich mehr wie einen Meter bestellen da das Zeug zumindest bei mir gerne splittert und es dann blöd ist wenn man nix zur Hand hat - immer zuerst mit Tape umwickeln und dann sägen...
Viel Erfolg!
-
Als Kreuz empfehle ich dringend ein flexibles, da es durch die leicht gebogene UQS schon gebrochene Stäbe gab ( siehe auchhttp://www.drachen.de Karmathread) Flexible Kreuze bekommst du z.B. bei SciroccoKites, siehe
http://www.fips-laden.de , Matthias schickt die auch zum normalen Portopreis und nicht mit zB € 4,50 Porto u.
VerpackungSeit ich auf ein fleibleres Kreuz gewchselt habe, habe ich trotz Spatenlandungen kein Stabbruch mehr erlitten.
Für die P300 reichen 7mm Endkappen dicke, für die 3mm StandOffs 2mm Endkappen.
Tipp: https://www.drachenforum.net/artikel/zeige_artikel.php?id=92
dort findest du auch ein Foto bzgl der Splitkappen, 6er auf Muffe, in den P300 gesteckt, gehen sehr gut und tragen nicht so dick auf wie eine 8er Split und du hat ein glattere Kante.
-
r-sky kreuz gibts zum beispiel bei windfactory.de im shop
ciao
Ralf -
Meiner wurde endlich fertig. Danke schon mal an C. Derefat :H:
Meine zwei ersten kurzen Ausflüge mit dem Karma zeigten wieder mal meine Schwächen auf, da ich bei weitem nicht das ganze Potential dieses Drachens nutzen kann.
Zum Fliegen: Wind war böig und auf der Wiese wo ich war, ist es immer sehr turbulent (eigentlich flieg ich sonst nie mehr auf dieser Wiese). Die 30 m langen Schnüre (leider nicht mehr Platz vorhanden) sind definitiv zu kurz für diesen Drachen, ich denk der braucht einfach irgendwie 35 m Schnüre um sich entfalten zu können.
Kreise sind genial, einmal eingeleitet einfach die Hände ruhig halten und zuschauen. Auch Geraden sind eine Wucht. Bei den Ecken happert es bei mir noch ein bisschen. Mal geb ich zuviel Impuls, mal zu wenig. Aber der Drachen scheint die ohne Wackeleinlage zu machen
Speedcontrol: naja, böige und turbulente Bedingungen, da weiss ich ehrlich noch nicht so genau wieviel der Drachen "selber schluckt" und wieviel durch Beinarbeit nachgeholfen werden muss.Trickflug: Wer sagt denn, dass man mit dem Drachen nicht auch zappeln kann (?) Der Drachen macht alle für mich möglichen Tricks, jedoch ist er sehr gewöhnungsbedürftig. Die meistens Tricks kommen am schönsten, wenn man den Drachen wirklich durch die Tricks begleitet, was jedoch (für mich noch) viel Angewöhnung braucht.
Aber das Trickrepertoire scheint wirklich sehr gross zu sein. Vor allem auch Bauchtricks kommen bei diesem Drachen prima an (da fliegt man ungewollt plötzlich einen Double-Axel anstatt nur einen Axel, weil man einfach die Leinen nicht wieder straff angezogen hat).Von daher gesehen: Bauen. Ob für Team- und Pairflug oder auch für Alleinunterhalter, bei diesem Drachen kommt jeder auf seine Kosten.
Gruss
koebi-lee -
-
Nicht schlecht, bin schon neugierig, wie der bestabt aussieht