CFK-Rohre bearbeiten
-
-
Hallo Ralf
Hier sind 2 sehr gute Links dazu
Stäbe abschneiden
und hier noch etwas spezieller und wie ich finde die beste Lösung da sie den Stab schon
DiamantfeileAnsonsten
denn da gibt es noch mehr zu lesen. Jeder macht es etwas anders :H:
-
z.B. Skyshark p300
Anzeichnen-->zwischen ein Reststück Teppich geklemmt und VORSICHTIG im Schraubstock einspannen, nur so fest, dass du den Stab noch drehen kannst. 6mm Rundholz bis über die Schnittstelle hinweg reinstecken und mit ner Puksäge (feines Holzblatt oder Eisen) vorsichtig sägen, gleichzeitig mit der freien Hand den Stab drehen, sodass du gleichmäßig und gerade sägst. Wenn sich Rundholz und Abschnitt mitdrehen, hast du den Stab schön geteilt ohne das irgendetwas splittert-->Feingefühl vorausgesetzt.Gruss Christoph
P.s. Diamantfeile halt ich für derbe übertrieben.
-
Hallo Rapitty,
ich beschreibe mal fix wie ich meine CFK - Stäbe, Rohre bearbeite - vielleicht
ist ja der eine oder ander Trick dabei der Dir hilft:Materialliste:
Mundschutz mit Auslassventiel (Baumarkt, Conrad)
Strichfeile (Blatt ca. 0,5 ..1mm dick, fast nicht geschränkt)
Dreieckfeile
Feine Stahlfeile
Tesaband
Schreibunterlage (DIN A3 - Papier mit Abreißblättern)
CD-Marker
RollmaßbandVorgehen:
1. Mundschutz aufsetzen (sieht bescheiden aus, erschwert das Luft holen aber wer möchte schon Lungenkrebs haben).
2. Den Stab im passenden Schnittbereich mit mehreren Runden Tesaband fest bewickeln. Meistens kann man den alten Stab anhalten, dann mit der Säge vorsichtig an der richtigen Stelle (Stäbe parallel auf fester Unterlage) ansägen. Oder genau abmessen mit CD Maker anzeichnen und dann mit Dreieckfeile - aus Schlüsselfeilensatz einkerben.
3. Dann wird das CFK-Rohr fest in die Hand genommen und mit wenig Druck rund herrum gesägt - am Ende mit noch weniger Druck.
4. Dannach feile ich das Ende noch vorsichtig plan und phase es ein kleines bischen an, damit sich die Stäbe später besser in die Verbinder einstecken lassen.
5. Dannach die Späne mit dem obersten Blatt der Schreibunterlage entsorgen.
6. Raum mit Durchzugmethode gut belüften.
7. Jetzt kann der Mundschutz ab.Von der Schraubstock Methode halte ich überhaupt nichts, zu leicht kann man dem Stab
zu viel Druck verpassen (knack) und rund herrum sägen klappt nicht wirklich.Viel Spaß beim Drachenbau oder Modding !
Spacer
-
-
-
Zitat
Bis 3mm wird mit nem guten Seitenschneider gekappt
Naja damit machst du den Stab fast zwangsläufig kapput. Ist meine Erfahrung :R:Ich weiß nicht. Evtl. hast du sehr gute und feine Seitenschneider
-
Zitat
Ich weiß nicht. Evtl. hast du sehr gute und feine Seitenschneider
Jupp, ich sach nur Knippex
Und dann nimmt man den feinen Seitenscheider, nicht das brutale Gerät :H:
-
Zitat
Und dann nimmt man den feinen Seitenscheider, nicht das brutale Gerät
Ja :-O
Schon klarKnippex hab ich auch...gehen trotzdem kapput. Z.b. die 2 mm Stangen nehme ich gerne für Ruderanlenkungen aber wenn ich die abknipse dann sind die nimmer rund sondern eher gequetscht
-
Hallo HeinzKetchup,
das mag ja mit Vollmaterial so gehen, aber wenn ich an z.B. 6/4er Rohr denke
höre ich gedanklich ein sattes "K.r.a.a.a.a.n.c.h...".Wenn es schon auf die brutale gehen soll, dann versuch doch mal so einen
Lochschneider von einer Kabelzange, dabei sollte die Quetschung wenigstens
gleichmäßig sein.@charlyschwarz: Bist Du dir sicher das dein Staubsauger einen funktionierenden
Feinstaubfilter hat und das feine Zeug (das beim flexen zwangsläufig entsteht) nicht gleichmäßig in der Raumluft verteilt ?Spacer
-
@ Spacer, ich habe ja extra geschrieben, bis 3mm, und da kenn ich nur Vollmaterial..
Alles drüber säge ich, und bis jetzt hat es über 10 Jahre gutgegangen
-
...mhm...
Ich persönlich säge den Stab rund herum an. Dann säge ich immer soweit, bis ich die Wandung durch habe, drehe den Stab ein Stück und säge wieder bis ich die Wandung durch habe. Mit etwas Übung 20 Sekunden pro Stab bis er durch ist...