Drachen aus neun Würfeln

  • ahh - vielen Dank für das Bild, jetzt versteh auch ich wie du das gemeint hast.
    auch eine gute Möglichkeit denke ich mal so - wird langsam schwer sich zu entscheiden ;)





    Also ich hab bisher zur Verfügung:
    - 8 Stäbe a 200cm mit einer einem Durchmesser von 5 mm
    - Tyvek für die Flächen


    Problem ist momentan immer noch an die Verbindungsstücke zu kommen
    - nehmen wir mal die Variante die Ralf vorgeschlagen hat

    ich bräuchte dazu: 9 Kreuzungen und 12 T-Stücke


    ... kann man sich sowas irgendwie zusammelöten ... irgendwelche Röhrchen schneiden und löten? - oder wirds dann zu scher?
    ... weiss jemand wo ich sowas kaufen / bestellen kann ...


    Ich hab im Internet diesen shop gefunden .. http://www.drachenladen.com/index2.php


    Könnte ich dort auf diese 'EXEL Kreuzverbinder 5mm' zurückgreifen ?
    Würden dort beide Stäbe dann durchlaufen oder muss man die alle in an der Vebindungsstelle teilen?


    Oder sollte man diese 'EXEL Eddy Kreuz, 5mm' nehmen?


    Diese Kreuze könnte man im Prinzip dann ja für alle stellen nehmen oder? - auch bei den T-Kreuzungen?




    Oder sind diese Teile 'falsch' ?



    Wäre super wenn mir noch jemand bei diesem letzten Problem der Beschaffung der Teile helfen könnte ;)





    Ich denke ohne die Verbindungsteile wirds nicht genug halt an solch einer Aussenecke haben ... das T was sich bildet wäre ja bestimmt höchst instabil !?



    .
    .

  • Zitat

    Original von DenL
    - nehmen wir mal die Variante die Ralf vorgeschlagen hat
    ich bräuchte dazu: 9 Kreuzungen und 12 T-Stücke
    .


    12 T- Stücke -> ja, wobei auch die kleinen Seitenspreizen zB von HQ in Ordnung sind (von wegen dem Gewicht).
    Kreuzungen? Brauchste nicht. Ist nur Gewicht. Notfalls mit einem Gummi fixieren.


    Gruss
    Ralf

  • Jetzt haben wir uns von der ursprünglichen Form aber ganz schön weit entfernt. Erst waren aussen rundum Flächen, die dann Abspannungen gewichen sind, und jetzt sind sie ganz weg. Wenn wir die Flächen der neun Kästen behalten, und den Boden wegnehmen: Brauchen wir dann nicht nur die zwei diagonalen Spannstreben und an den vier äußeren Ecken die kurzen Stäbe damit die Tiefe bewahrt bleibt?

  • Zitat

    12 T- Stücke -> ja, wobei auch die kleinen Seitenspreizen zB von HQ in Ordnung sind (von wegen dem Gewicht).
    Kreuzungen? Brauchste nicht. Ist nur Gewicht. Notfalls mit einem Gummi fixieren.


    Gruss
    Ralf


    Ahhh .. okay .. thx .. ich fahre morgen bei dem Drachenshop in Köln vorbei und hole dort die Teile ... sind da auf Lager.



    Zitat

    Wenn wir die Flächen der neun Kästen behalten, und den Boden wegnehmen: Brauchen wir dann nicht nur die zwei diagonalen Spannstreben und an den vier äußeren Ecken die kurzen Stäbe damit die Tiefe bewahrt bleibt?


    Ich glaube dann kann man die kleinen Quader nicht ausbilden ... also in der Mitte bräuchte man mindestens nochmal 4 kurze Stäbe für die Tiefe ... ... die Wände die mittig von innen nach aussen verlaufen ( also um die äusseren 8 Quader zu bilden ) würden ja nochmal weiter Stäbe verlangen.



    Im Prinzip ist es ja kein Problem wenn ich alle zu mache - auch die mittigen.
    Jedoch, wenn ich das so als fünf wie auf einem Würfel ausbilde (aktueller Entwurf) hat das ganze etwas mehr 'Pfiff' würde ich sagen. Denke das es so noch eine bessere Wirkung mit sich bringt.
    Und wenn es nicht fliegen sollte könnte man die 4 zur Not auch noch zu machen denke ich mal.


    ja .. hmm die Abspannung - das kann ich persönlich überhaupt nicht einschätzen ob man die überhaupt braucht - da sie an gewicht nicht viel mit sich bringen, können die sich ja nur positiv auswirken.




    Ich denke, auch wenn ich jetzt erstmal diesen ( 'Forme einer Würfel 5' ) baue würde ich zukunft schon nochmal versuchen so an die Version 1 ranzukommen ... das ist nämlich ein schönes Spiel mit Tiefe und Höhe.

  • Ist doch egal, ob es "sowas" schon gibt, hauptsache es macht Spaß! :)


    Und deiner ist bestimmt anders! Bei "Kastenkombinationen aus quadr. Elementen" gibt es bestimmt schon vieles, aber jeder ist doch wieder was besonderes!


    Einfach bauen!


    Tschüss
    Tiggr (Marcus)

  • Zitat

    Ich glaube dann kann man die kleinen Quader nicht ausbilden ... also in der Mitte bräuchte man mindestens nochmal 4 kurze Stäbe für die Tiefe ... ... die Wände die mittig von innen nach aussen verlaufen ( also um die äusseren 8 Quader zu bilden ) würden ja nochmal weiter Stäbe verlangen.


    Ich glaube, die inneren Quadrate spannen sich alle gegenseitig auf. Schau mal den Lecornu von Marcus an. Das Kreuz, das da oben und unten vorhanden ist, spannt mit den vier Eckstäben den ganzen Drachen auf. Verlegst Du das Kreuz in die Mitte verlierst Du 'nur' an Stabilität.


    Zitat

    Und deiner ist bestimmt anders! Bei "Kastenkombinationen aus quadr. Elementen" gibt es bestimmt schon vieles, aber jeder ist doch wieder was besonderes!


    Seh' ich genauso.


    Viel Spaß beim Bauen (ein Bild ist dann ja wohl Ehrensache ;-))

  • jo - stimmt auch wieder, dass jeder Drache ein unikat ist und immer ein wenig anders ist. Aber was ganz anderes / neues ist noch reizvoller ;)



    Klar werde ich ein Bild posten .. spätestens am 22.11 soll er starten ;)

  • Hiho!


    Zitat

    Schau mal den Lecornu von Marcus an


    Ist leider nicht meiner, den hab ich letztes Jahr in Rodgau auf dem Drachenfest fotographiert!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • heho


    Wollte nochmal was bezüglich der Waage nachfragen


    Es soll nachher etwa so aussehen:


    Meine Frage zu der Dreipunktwaage - muss ich alle 3 Teilstücke gleich lang machen?
    Sollten die drei also genau im Mittelpunkt des Dreiecks was sie bilden zusammenkommen und dort zu einer Leine werden?


    ... in etwa so - dass ich den Mittelpunkt des Dreiecks ermittel und von dort dann hochlote?



    Oder muss man die oberen beiden länger machen?


    thx

  • länger, aber die Waage musst Du eh am fertigen Drachen testen.
    Aber davon mal abgesehen, so wie Du das gezeichnet hast wird der nicht fliegen (kann aber auch sein, dass ich grad einen leichten Knick in der Optik hab :-))


    Gruß


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

  • Danke für den Rat


    Zitat

    Rote Schnur an den beiden Aussenkästen anbringen, mittig den (gelben) O-Ring anbringen.
    Blaue Schnur an gelben O-Ring, anschliessend an unteren Kasten anbinden.
    Am (schwarzen) O-Ring kommt die Drachenleine, wobei die genaue Position des Ringes auf der Wiese bestimmt wird.


    In der Variante sind die Stellen für die Befestigung die du beschreibst die gleichen wie in meiner Skizze oben - oder`?
    Anders ausgedrückt - das ganze bezieht sich schon noch auf meine Skizze ? ;)

  • oki doki . dann werde ich das mal so machen und ausprobieren obs klappt ;)


    So - hier nochmal ein Bild, wodrin durch Pfeile dargestellt wird wie der Drachen im Wind fliegt / bzw. wo der Wind angreift und den Auftrieb erzeugt.


    Falls ihr das anders seht als ich es dargestellt habe - bitte melden ;)


  • Dennis, also entweder stelle ich mir die Darstellung falsch vor (falscher Ursprung), oder die Darstellung ist falsch. Es sieht wirklich so aus als produziere der Drachen Abtrieb.


    Viel Spaß beim Bauen wünsche ich dir.

    Eike W.

  • So hier schonmal die Fotos vom fertigen Drachen. Denke für meinen allerersten selbstgebauten Drachen recht gut geworden :D


    Wir mussten die ganzen Drachen heute fliegen lassen - trotz des schwachen Windes, aber ich kann schonmal verraten - er fliegt ;)




    Fotos des Drachens im Flug habe ich noch nicht - bekomme diese jedoch noch.
    Ausserdem teste ich ihn nochmal bei mehr Wind ;)



    Vielen Dank nochmals an alle die mir mit den vielen Tips und Ratschlägen geholfen haben. :H: