Drachen aus neun Würfeln

  • Hallo


    Ich bin dabei einen Drachen zu bauen bzw habe gerade die Idee wie er aussehen soll vollendet. Hier mal zwei Bilder des Drachens:



    Der Drachen soll eine Grösse von 90x90x30 cm bekommen. Jeder der neun Würfel soll 30x30x30 cm gross sein. Die Würfel an den Ecken, sowie auch der in der Mitte, sollen nach oben hin offen sein, damit der Wind dort angreifen kann. Die übrigen vier Quader sollen geschlossen sein (eventuell hinten offen?).



    Ja - soweit sogut ... ich wollte den Drachen nun bauen ... aber ich kann nirgendwo einen Laden finden wo es entsprechende Bauteile gibt ... ich habe da nun ein paar Fragen zu dem Vorhaben.


    1. Meint ihr das der Drachen so überhaupt fliegen kann?
    2. Aus welchem Material sollte man sowas bauen?
    - Woraus das Gestänge?
    - Und woraus die Angriffsflächen für den Wind? - Papier / Stoff ?
    3. Wie kann ich die Verbindungen / Knotenpunkte machen?
    - Aus irgendwas (?) zusammenlöten?
    - oder gar einfach verkleben oder wie geht sowas?
    - Steckverbindungen bauen - woraus?


    Ich habe hier nochmal ein Bild mit dem Drachen als Gittermodell - da sieht man blau hinterlegt die 3 verschiedenen Knotenpunkte.






    Ich hoffe mir kann irgendwer helfen bei meinen Fragen - ich würde mich sehr darüber freuen


    Vielen Dank schonmal

  • Hiho!


    Auch wenn ich keine Antworten für dich habe, doch eine Frage: Womit zeichnest du die Graphiken?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Hiho!


    Soll ein Kastendrachen werden, oder?


    Mir ist nicht ganz klar, was da Auftriebs-, Stabilisierungs- und andere -flächen sind!


    Aber als Verbinder würd ich sagen: Oktagon-Verbinder!


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)

  • Zitat

    Hiho!


    Auch wenn ich keine Antworten für dich habe, doch eine Frage: Womit zeichnest du die Graphiken?


    Tschüss
    Tiggr (aka Marcus)


    Die Grafiken habe ich mit einem uns an der uni vorgestelltem Architektur-Skizzier Programm gemacht.
    Dieses nennt sich sketchup und man kann es unter http://www.sketchup.com/ downloaden - 30 Tage trial.
    Das Programm ist für schnelle Ideendarstellungen / Vorentwürfe / Volumendarstellungen sehr gut geeignet - ist auch sehr leicht zu erlernen wenn man sich die Video Tutorials reinzieht ;)
    Kannst es ja mal testen - viel Spass damit



    Zitat

    Hi DenL
    guck dir mal die seite von RalfMaserski an
    --------------------------------------------------------------------------------
    Gruß.
    Daggi


    Vielen Dank für den link - das sind schöne Beispiele für mich. Genau sowas in der Richtung möchte ich bauen - jedoch nicht so profimässig und gross ;)




    hmm... ich habe mich jetzt über den link oben noch was schlauer gemacht.
    - es handelt sich um einen Kastendrachen, der aber so wie ich ihn mir vorgestellt hatte wohl vermutlich nicht funktioniert.
    Somit habe ich das Teil jetzt den Vorbildern die ich nun gesehen habe angepasst und dabei ist folgendes rausgekommen.



    Ich denke sowas sollte in der Lage sein zu fliegen wenn ich mich nicht irre.
    Leider habe ich nämlich keine Ahnung wodrauf ich da so achten muss ;)


    Diese Aufgabe mit dem Drachen is für die uni ... und ich habe mich vorher noch nie so wirklich mit dem Thema Drachen beschäftigt.


    Naja - wie dem auch sei ... man kann alles irgendwie schaffen - hehe



    Jedoch habe ich noch ein paar weiter Fragen:


    - Muss man die Quadrate in sich auskreuzen / quer verstreben für besseren halt oder geht das auch ohne?
    - Zu diesen Oktagon-Verbindern - wie gesagt habe ich nicht viel Ahnung von sowas - wo kann man sowas denn bekommen?
    Ansonsten .... hmmm ... freue mich über jeden Tip ;)


    danke

  • Tag DenL,


    wenn Dein erster Entwurf ein Kasten sein soll, funktioniert er nicht. Wenn der Wind sich in den einzelnen Kästen fangen kann, ist das nicht gerade gut für die Stabilität.


    Besser, weil mit offenen Zellen, ist Dein zweiter Entwurf. Der wird fliegen. Allerdings würde ich nicht, wie vorgeschlagen, Oktagon Verbinder nehmen, da die ganze Geschichte dann zu schwer wird. Bei der Grösse, die Dir vorschwebt, sollte man unbedingt auf leicht bauen.


    Ich habe mir mal erlaubt in Deiner Grafik rumzukritzeln.....



    Die orangen Stäbe sind Querstäbe. Grün sind Spreitzstäbe, gelb sind die langen Spreitzstäbe. Alles in 4mm Koks. Wenn Du Glück hast, bekommst Du noch irgendwo alte Eddy Verbinder, ansonsten nimm Flügelspreitzen aus dem Lenkdrachenbau - bekommst Du überall hinterhergeschmissen.
    Waage würde ich eine Dreipunkt-Waage machen - blau markiert.


    Ansonsten: google mal nach "Lecornu" - der hat auch so etwas in dieser Richtung gemacht.


    Gruss
    Ralf


    P.S. wenn ich mir das Bild so anschaue - eventüll sollte man noch die Aussenzellen mit Spannschnüren untereinander verbinden, dh. 2 auf jeder Seite, 8 insgesamt

  • Vielen Dank für die Tipps ... und thx für die Skizze ... sehr nice


    Ich werde das mal ausdrucken und zu dem Bastelladen gehen, wo mir dieses Forum empfohlen wurde.
    Die hatten einiges zum Drachenbau - jedoch nicht solche Teile wie ich für den ersten Entwurf brauchte - ich hoffe die Teile, die du nennst sind dort vorrätig.


    hmm 4mm Koks ... hab ich noch nie gehört ... aber ich frag da morgen mal im shop nach... hoffentlich haben die sowas ...
    was gäb es denn für Alternativen - möglichst günstig sollte es sein ... eine bestimmte Holzsorte vielleicht? ... was hartes?


    und dann nochmal eine Frage ... das Angriffsfläche könnte man doch aus sonem Drachenpapier ausm Bastelladen machen - oder ist Stoff (welcher?) besser?

  • Hi DenL,


    die von Ralf vorgestellte Konstruktion ist m. E. die einzig sinnvolle, wenn es denn ein 'richtiger' Drachen werden soll (Waage vielleicht auch eine Einpunktwaage etwas höher angesetzt und Abspannungen auf der Aussenkante rundum).
    Wenn es billig werden soll könnte ich mir auch folgendes vorstellen:
    5 Würfel herstellen, bei denen die 4 Seitenstäbe etwas über das Tuch/Papier herausragen (1 cm). Die einzelnen Würfel jeden für sich mit einem Kreuz aufspannen. Dann die 5 Würfel mit kurzen Schlauchstücken, die über die überstehenden Enden gesteckt werden verbinden (ist halt 'Backes mässig'). Als Tuch würde ich persönlich mindestens Tyvek nehmen, ansonsten Butterprotpapier (auf keinen Fall ein zu starkes Papier, das die Hölzer krummzieht). Als Holz reichen dann 5*5 mm Weichholz völlig aus (bzw. dann sind wohl mindestens 3 Bft nötig) ;)
    Wenn ich mit der Grafik nicht so auf Kriegsfuss stehen würde könnte ich Dir eine Skizze machen, aber so...


    Gruss
    Stefan


    PS: Deine Idee ist schon sehr anregend, sieht im Flug bestimmt sehr gut aus!



  • Interessante Idee für den Bau - ich glaube da wäre ich so niemals draufgekommen mit dem Überstand und dem Schlauch.
    Gefällt mir der Ansatz - ich glaube dem werde ich mal nachgehen.
    Diese Variante bringt allerdings ein wenig mehr Gewicht als die Variante von Ralf .. da ja in der Mitte jeweils dein Stab doppelt vorhanden wäre.


    Was mir auch noch nicht so ganz klar ist - wo ich die Einpunktwaage ansetzen könnte / müsste.
    Also an den vier Aussenecken die Abspannung ... und dann etwas unter Mitte angesetzt? Mitte wäre wohl nicht gut denke ich mal!?



    achja ...cool, dass dir die Idee gefällt - freut mich, ich hatte nämlich schon Angst, dass ich murks mache *g*







    Ursprünglich wollte ich das ganze auch ohne die Querverstrebungen machen.
    Aber da kommt man wohl echt nicht drumherum


    Bei der Beschaffung von 90-Grad Verbindern hatte ich bisher auch noch keinen Erfolg - gibt es hier nirgends.






    Eventuell will ich mal einfach versuchen das mit Kleber zu machen? Holzleim und ein kleiner Nagel - ob das gehen würde?







    .
    - Editiert von DenL am 09.11.2005, 20:26 -

  • was wäre denn, wenn man den drachen nur mit den gelben spreizstäben versieht, noch die roten zum aufstellen der zellen, und den rest abspannt?!?


    so als Auch Einleiner-Newbie :)

    Greetz


    Wissen ist Nacht!


    Eines der gefährlichsten Geräusche, die man machen kann, ist laut denken.

  • Wenn die ursprüngliche Form erhalten bleiben soll ( Beitrag 1 ) wäre es doch möglich das genauso zu nähen.
    Lediglich die Rückseiten der tiefen Kästen müssten aus Gaze ( eingefärbt wegen der Optik ) gefertigt sein, da der Einwand von Ralf an dieser Stelle
    vollkommen berechtigt ist.
    Weiterhin wäre es doch denkbar die Gelben Diagonalspreizen über die Eckpunkte hinaus zu verlängern.
    An den vier äusseren Eckpunkten müssten Orange Spreizen mit T- Verbindern an den Diagonalen befestigt werden.
    Die Spitzen der Spreizen werden dann mit den jeweiligen Enden der Diagonalen verspannt und das Ganze wird dadurch offen gehalten.
    Damit es nicht flattert die Kanten konkav geschnitten und schon .... ( könnte ) es fliegen.


    Was meint Ihr


    Gruß Christian

  • Mal einfach so reingeworfen:
    Als aller ersten Entwurf könnte ich mir vorstellen, das Teil aus Drachenpapier und Rollo-Bambus zu bauen.
    Alle Seitenteile mit einem aufgeklebten Bambuskreuz, dann jeweils 4 Flächen zum Quarder verbinden (kleben) und mit
    Schnur als "Innenkreuz" abspannen. So sollten billige einfache Quarder herzustellen sein.
    Die einzelnen Quarder dann ebenfalls wie in der Skizze zusammenkleben und mit Bambus bzw. Schnur entsprechend in Form kleben / spannen.


    Als Modell zum Vorstellen und vielleicht einen Probeflug sollte es eigentlich gehen.
    OK, es wird sicher nicht lange halten, dafür sind die Materialkosten aber auch gering :)


    BTW: mir gefällt die Form auch sehr gut. :)


    Ralf: meinst du mit Eddyverbinder Eddy-Kreuze? Wo willst du die bei dem Drachen denn verbauen?


    Gruesse und viel Erfolg


    Torsten

    Viele Grüße
    Torsten


    www.farben-im-wind.de ...und ist der Himmel grau und leer, dann schenk ich meine Farben her.

  • Es müssten eigentlich die gelben (die Gelben sind in meinem Bild rot ;) ) und roten Stäbe ausreichen zum erreichen der Form.
    Zusätzlich würde ich noch Spannschnüre zwischen den äusseren Eckwürfeln verwenden.


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    Vom Prinzip also nur ein großes diagonales Kreuz und dann noch die Stäbe die in den Zellen von vorne nach hinten verlaufen.
    Mit 4 weiteren Stäben kann man die Spannschnüre wegfallen lassen. Diese Stäbe müssen in den Zellwänden direkt laufen.
    Sie liegen in den jeweils beiden inneren Zellwänden. (2 senkrecht, 2 waagerecht)


    Gruß
    Pit
    - Editiert von schmidts-pit am 09.11.2005, 22:10 -

  • Mit den 4 weiteren Stäben ohne Spannschnüre mit Stäben in den Zellwänden (Taschen) dürfte an den Eckpunkten des inneren Würfels aber ziemlich Kompliziert werden.
    Ohne Taschen ist die innere Kante zum inneren Würfel sicher auch eine Herausforderung, wenn sich
    die Form nicht verziehen soll.
    Wenn aber statt der Spannschnüre oder weiterer Stäbe die derzeit freien Seiten wieder eine Seitenwand bekommen,
    sollte doch ein einfaches Kreuz eigentlich ausreichen. Der Drachen würde dann dem ersten Entwurf wieder ein
    wenig näher kommen.


    Ich grüble gerade darüber, ob ich den Drachen nicht auf einer der Kanten fliegen lassen würde.


    Grüsse
    Torsten

    Viele Grüße
    Torsten


    www.farben-im-wind.de ...und ist der Himmel grau und leer, dann schenk ich meine Farben her.

  • Zitat

    Vom Prinzip also nur ein großes diagonales Kreuz und dann noch die Stäbe die in den Zellen von vorne nach hinten verlaufen.
    Mit 4 weiteren Stäben kann man die Spannschnüre wegfallen lassen. Diese Stäbe müssen in den Zellwänden direkt laufen.
    Sie liegen in den jeweils beiden inneren Zellwänden. (2 senkrecht, 2 waagerecht)


    Bei der Variante verstehe ich nicht wie die Quader in sich halten sollen, da ja das Kreuz nicht gebildet wird.


    Mit den Stäben die 'von vorne nach hinten' verlaufen sollen sind doch die oben orangen Querstäbe gemeint - oder?
    ... dann sind aber zwei Ecken der Quader in Halt - hmm ich glaub ich versteh nicht so ganz wie es gemeint ist *g*





    Toboe


    Er würde dem ersten Entwurf nahe kommen .. aber ich denke, da die Quader keine unterschiedliche Ausbildung haben wie ich ursprünglich angedacht hatte - mit Deckel / mit Boden um ein Spiel mit der Tiefe zu bekommen ist die neue Variante etwas interessanter ... oder halt bei Variante 1 wie oben erwähnt für Luftdurchlass in den 'eigentlich' geschlossenen Flächen zu sorgen





    Ich denke ich versuch mal eine vereinfachte Form zu bauen wie Holsten sie vorgeschlagen hat.
    Womöglich auch die Variante von Ralf .. je nachdem was im Bauladen so erhältlich ist.


    Vermutlich wird auch ein Hybrid aus den verschiedenen Aspekten die angesprochen wurden ... mal schaun ;)




    Danke nochmals für die Hilfe und die ganzen Anregungen ... echt spitze :H:







    .

  • Zitat

    Was mir auch noch nicht so ganz klar ist - wo ich die Einpunktwaage ansetzen könnte / müsste.


    Ich würde ersteinmal an der unteren Ecke des obersten Quadrates anleinen (Wenn die Konstruktion jetzt noch auf der Spitze steht).


    Wegen der Konstruktion der Querstäbe: Mit Nagel und Leim wird das m. E. schwierig. Ich schau heute Abend mal in mein Backes Buch und schicke Dir was.

  • Zitat

    Ich würde ersteinmal an der unteren Ecke des obersten Quadrates anleinen (Wenn die Konstruktion jetzt noch auf der Spitze steht).


    Du meinst also an einer Ecke des mittleren Quadrates. Und wie schauts mit Abspannungen aus - braucht man davon keine ?



    Zitat

    Wegen der Konstruktion der Querstäbe: Mit Nagel und Leim wird das m. E. schwierig. Ich schau heute Abend mal in mein Backes Buch und schicke Dir was.


    Das wäre super - danke





    PS: Ich hoffe meine wenig ausgeprägte Ahnung dieser Sache nervt euch noch nicht ;)



    .