• Moin Ralf und alle die einen Dopero gebaut haben. (Natürlich auch alle anderen die dies lesen: Moin) ;)
    Ich bin grad am Bau des SUL-Maxidopero.
    Beim unteren Kiel benötige ich doch 2 unterschiedliche Teile für den Open-Kiel?
    Denn auf der Aussenseite geht ja schon die Unterkante hoch.
    Hast Du da Maße von?
    Ich werde sie zwar jetzt direkt am Drachen abmessen und dann zuschneiden.


    Wie machst Du es mit den Stabführungen an den Kreuzungspunkten.


    Ist der obere Querstab in einer Führung?


    Der untere Querstab läuft ja entlang der Oberkante das Untersegels.
    Wie hast Du den Bereich um die Open-Kiele gelöst?


    Ich möchte beim Aufbau nämlich nur die Stäbe in Führung reinschieben und die Waage soll dann schon richtig um den Stäben sitzen.


    Mir schwebt es ja vor dem SUL-Dopero mehr Waagepunkte zu geben (vergleichbar mit meinem Mezger) damit er auch mehr Wind kann.


    Gruß
    Pit



    Gruß
    Pit

  • hallo Pit,
    schick flyshogun mal ne email, der hatte mal doperos für wirklich leichten winf gebaut.
    soviel ich weiss liest er allerdings hier nicht mit.
    ciao
    Ralf

    eigentlich heisse ich _smurf_ ...


    "nothing left to lose" j. j. and k. k.


    Kampfdrachen

  • Hast Du ne e-mail von?



    Wobei das Problem der Kiele besteht ja bei jedem Dopero.


    Gruß
    Pit




    Zitat

    Original von _smurf_
    hallo Pit,
    schick flyshogun mal ne email, der hatte mal doperos für wirklich leichten winf gebaut.
    soviel ich weiss liest er allerdings hier nicht mit.
    ciao
    Ralf

  • Hi Pit &Co,
    Du hast recht, dass die jeweils äußeren Teile beim OVK etwas kürzer sein müssen. Ich bin da wie Du praktisch rangegangen und hab die am Objekt gekürzt. Die Kiele dürfen auch auf der Vorderkante die Stabtasche für die untere Querspreize nicht mit zunähen....Den Fall hab ich gerade gehört. Ein Dopero wurde auf OVK nachgerüstet, schnell waren die Kiele angenäht, aber die Stabtsche wurde unbedacht gleich mit zugenäht....
    Meine Längs- und Querspreizen verlaufen alle in Taschen. Macht mehr Arbeit als Bändsel, find ich aber gut.
    MfG
    Flattersaus

    Harfen Agnes: "Mensch sei helle, wenn's auch düster ist"

  • Hallo Ralf.


    Für die Querspreize: wie nähst Du da die Stabführung?
    Legst Du die Stabtasche einseitig unter Kiel und Segel und nähst dann die Kiele auf und nähst dann die Stabtasche fertig? Oder teilst Du die Stabtasche in Segmente auf?


    Gruß
    Pit


    Zitat

    Original von flattersaus
    Hi Pit &Co,
    ... Die Kiele dürfen auch auf der Vorderkante die Stabtasche für die untere Querspreize nicht mit zunähen.......
    MfG
    Flattersaus

  • Hi Pit,
    die untere Tasche nähe ich aus Dacron. Beim UL nimst Du bestimmt anderes Material. Aber egal, Tasche ist Tasche. Ich falte die Tasche längs, klappe sie auf und klebe das Segel mit DS-Tape in den Knick auf die untere Taschenhälte. Die Kiele aufnähen, die ja nun am Anfang auf der unteren Taschenhälfte mit angesetzt werden könnnen. Dann die Tasche schließen.


    Am oberen Segel die Quertasche segmentieren. Das habe ich aber auch schon anders gelöst. Z.B. Längsstabtasche auf der Drachenunterseite und Querstabtasche auf der Oberseite. Vorteil: beide Taschen sind ununterbrochen und man kann seine Stäbe durchstecken. Die Taschen sind bei mir ein Stoffstreifen, der mit zwei Nähten (rechts und links vom Stab) aufgenäht werden. Ursprünglich aus Nylon, verarbeite ich jetzt dazu Rucksacknylon. Der Dopero ist ja ein Werkzeug, den ich zig-xxx-fach auf- und abbaue. Und gerade wenn der Stoff älter wird, bohrt man Nylon leicht duch beim Rinfädeln der Stäbe. Daher jetzt Rucksacknylon. Aber auch wieder nicht UL-Material...
    MfG
    Flattersaus

    Harfen Agnes: "Mensch sei helle, wenn's auch düster ist"

  • Hallo !


    Möchte da gleich ein paar Fragen anhängen.. :)
    Ich habe vor längerer Zeit einen Dopero noch nach dem alten Plan gebaut der ist aber nie wirklich verlässlich geflogen. Vor kurzem habe ich ihm Openkeels aufgenäht, und nun fliegt er ganz gut. Jedoch will ich wissen wo Eurer Meinung nach der Vorteil des Dopero liegt gegenüber z.b. einem Rokkaku. Mein Dopero mit 8 und 6 mm Kohle braucht mehr Wind als mein Rokkaku mit 2,30 m und selbem Gestänge. Was macht Ihr dass Euer Dopero schon bei wenig Wind fliegt ??
    Weiters habe ich beim Dopero das Problem dass er sehr hoch steigt und sich dann auf den Wind legt ohne Zug zu entwickeln (ist aber schon ziemlich steil eingestellt.) Vielleicht habt Ihr ja Tips für mich, denn vom Flugbild her wäre der Dopero ja der schönere Drachen... :)


    Grüße Gerhard 8-)

  • Hi Gerhard,
    es scheint mir, Dein Dopero hat gegenüber meiner Version andere Proportionen. Quer zu Längs ist nicht 3:2. Das haben andere auch schon gemacht, deswegen sollte Dein Drachen aber schon fliegen. Probier mal aus, den hinteren Waageschenkel lockerer zu lassen (verlängern !), dass er im Flug leicht durchhängt. Alle anderen Fragen zum Flugverhalten beantworten sich dann von selbst.
    MfG
    Flattersaus

    Harfen Agnes: "Mensch sei helle, wenn's auch düster ist"